openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award

20.05.201412:15 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Komplexe Klebstrukturen des Fahrzeugbaus auslegen


(Mynewsdesk) Darmstadt ist seit langem bekannt als Zentrum der Betriebsfestigkeitsforschung. Prüf- und Messgeräte, Berechnungsmethoden und Design-Philosophien wurden hier entwickelt. Mit seiner Dissertation über die „Schwingfestigkeitsanalyse struktureller Klebverbindungen unter Belastung mit variablen Amplituden“ hat Halvar Schmidt, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, dieser Historie ein preiswürdiges Beispiel hinzugefügt. Für seine wissenschaftliche Arbeit zeichnet ihn das Unternehmen HBM, Messtechnik-Spezialist aus Darmstadt, anlässlich des vierten „Symposium on Structural Durability in Darmstadt“ SoSDiD am 14. Mai 2014 mit dem HBM-Award aus. Der Anfang des Jahres promovierte Wissenschaftler stelle der Industrie ein experimentell verifiziertes Bemessungsverfahren zur Verfügung, mit dem komplexe Klebstrukturen des Fahrzeugbaus auch unter Realisierung signifikanter Leichtbauvorteile ausgelegt werden können, heißt es in der Begründung.



Das Unternehmen Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH kooperiert mit dem Fraunhofer LBF und der Technischen Universität Darmstadt. Alle drei Jahre wird im Rahmen des SoSDiD der HBM Award zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an diesen Instituten verliehen. So sollen innovative Ideen aus der Wissenschaft gefördert und schneller in die Praxis umgesetzt werden. Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit erfordern von den Wissenschaftlern eine enge Zusammenarbeit etwa bei der präzisen Ermittlung von Lebensdauern oder der Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden.

Der moderne Karosseriebau bemüht sich heute, Kosten und Gewicht zu reduzieren. Vermehrt kommen hierbei neue Werkstoffe wie höchstfeste Stähle und die Multimaterialbauweise zum Einsatz. Entscheidend sind hierbei geeignete Fügeverbindungen, da diese oftmals die Schwachstelle der Konstruktion darstellen. Immer häufiger setzt der Karosseriebau Klebverbindungen ein, weil sich damit Festigkeiten steigern und das Verhalten unter Crash­Belastungen verbessern lassen. Zudem bietet sich die Möglichkeit, nicht oder nur schwer schweißbare Komponenten zuverlässig zu verbinden.

In der Konstruktionsphase gewinnt daher die Auslegung struktureller Klebverbindungen stetig an Bedeutung. Schmidt hat in seiner Arbeit die Schwingfestigkeitseigenschaften struktureller Klebverbindungen unter Belastungen mit variablen Amplituden sowohl experimentell als auch rechnerisch detailliert analysiert. Er entwickelte dabei eine neuartige bauteilähnliche Probenform, die sich im Labormaßstab einsetzen lässt und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf reale Bauteile gewährleistet. ln der rechnerischen Analyse konzentrierte sich Schmidt auf die Untersuchung linearer bzw. linear-elastischer Konzepte mit möglichst geringem Modellierungs- und Berechnungsaufwand und überprüfte deren Anwendbarkeit und Bewertungsgüte bei der rechnerischen Lebensdaueranalyse struktureller Klebverbindungen.

http://www.themenportal.de/it-hightech/dr-halvar-schmidt-erhaelt-hbm-award-41126

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796157
 551

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Bild: An den richtigen Stellen messen: CFK-Strukturen eines Flugzeugrumpfs im BelastungstestBild: An den richtigen Stellen messen: CFK-Strukturen eines Flugzeugrumpfs im Belastungstest
An den richtigen Stellen messen: CFK-Strukturen eines Flugzeugrumpfs im Belastungstest
Jedes Kilo zählt: Um das Gewicht von Flugzeugen weiter zu reduzieren, greifen Konstrukteure vermehrt zu kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffteilen (CFK). Entscheidend ist es, die Zuverlässigkeit dieser Komponenten im Flugbetrieb nachzuweisen. Dank eines neuartigen Strukturüberwachungssystems für eine Flugzeug-Rumpfstruktur hat nun das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Fraunhofer-Instituten diesen Nachweis erbracht. Die Wissenschaftler entwickelten im Rahmen des europ…
Bild: Gefragtes Werkstoff-Knowhow: Fraunhofer LBF baut Elastomer-Forschung ausBild: Gefragtes Werkstoff-Knowhow: Fraunhofer LBF baut Elastomer-Forschung aus
Gefragtes Werkstoff-Knowhow: Fraunhofer LBF baut Elastomer-Forschung aus
Die Elektromobilität nimmt immer mehr Fahrt auf und in Verbrennungsmotoren steigen die Temperaturen. Deshalb erwartet die Automobilindustrie einen verstärkten Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere bei Spezial- und Hochleistungselastomeren. Auf diese Herausforderungen hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF reagiert und die neue Arbeitsgruppe „Elastomertechnologie“ im Forschungsbereich Kunststoffe ins Leben gerufen. Sie soll das umfangreiche Instituts-Portfolio auf die gesamte Wertschöpfungske…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alzheimer-Impfung aus Österreich mit asiatischem Industriepreis ausgezeichnet
Alzheimer-Impfung aus Österreich mit asiatischem Industriepreis ausgezeichnet
… wird derzeit vom Wiener Unternehmen Affiris GmbH entwickelt. Für den innovativen Ansatz, diese Auto-Immunreaktion zu vermeiden, wurde der Geschäftsführer der Affiris, Dr. Walter Schmidt, jetzt mit dem angesehenen Lee Sun Kyu Pharmaceutical Award ausgezeichnet. Der seit neun Jahren vergebene Preis ehrt jedes Jahr hervorragende Persönlichkeiten der biopharmazeutischen …
Bild: Neuer Frequenzmessverstärker für universelles Messdatenerfassungs-System QuantumXBild: Neuer Frequenzmessverstärker für universelles Messdatenerfassungs-System QuantumX
Neuer Frequenzmessverstärker für universelles Messdatenerfassungs-System QuantumX
Darmstadt, 25.05.2009 – Das Messdatenerfassungs-System QuantumX von HBM wird jetzt durch den 4-Kanal-Frequenzmessverstärker MX460 ergänzt. Das neue Modul erfasst bis zu vier Frequenzsignale mit einer Messrate bis zu 96.000 Signalen/s bei einer Bandbreite bis zu 38 kHz. Dieses Modul der QuantumX-Familie eignet sich ideal, um Drehmomente von HBM-Drehmomentmesswellen, pulsweitenmodulierte Signale (PWM) sowie Drehzahlen beispielsweise zur winkelsynchronen Messung physikalischer Größen zu erfassen. Digitale Signale können mit dem MX460-Modul hoc…
Bild: „Fjord“ - Ein neuer Thriller erobert die Amazon-BestsellerlistenBild: „Fjord“ - Ein neuer Thriller erobert die Amazon-Bestsellerlisten
„Fjord“ - Ein neuer Thriller erobert die Amazon-Bestsellerlisten
… ein weiterer Thriller mit skandinavischem Touch auf dem besten Wege ist, die Amazon-Bestsellerlisten zu erobern. „Fjord“ - so schlicht ist der Name des Debüts von Halvar Beck. „Fjord“ spielt in einem abgelegenen Ort im norwegischen Briskefjord. Hier treibt ein Mörder sein Unwesen, denn die junge Tochter des Bürgermeisters wird brutal erschlagen gefunden. …
Bild: Zwei Klicks zum Messergebnis: Datenerfassungssoftware mit Cloud-IntegrationBild: Zwei Klicks zum Messergebnis: Datenerfassungssoftware mit Cloud-Integration
Zwei Klicks zum Messergebnis: Datenerfassungssoftware mit Cloud-Integration
Mit EVIDAS führt HBM eine neue Software für Datenerfassung und -analyse basierend auf modernster Technologie sowie offenen Softwareschnittstellen ein. EVIDAS beschleunigt und vereinfacht den Datenerfassungsprozess deutlich und bietet zudem die HBM Cloud. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche, die dem Anwender sofort visuelles Feedback gibt, erfolgen alle Schritte der Datenerfassung für beliebige Test- und Measurement-Aufgaben deutlich schneller. Nach dem Anschluss intelligenter Sensoren (TEDS) kann die Messung unmittelbar starten. Zwei Kli…
Im Geschäft einkaufen wie im Online Shop
Im Geschäft einkaufen wie im Online Shop
… die Gilde 3.0 AG den ersten Prototypen des Smart Shopping Terminals. Die technische Innovation, die anfangs nur aus einer fixen Idee entstand, kann laut Projektleiter Halvar Schmitz, „das Einkaufserlebnis für immer verändern.“ „Und das ist auch dringend nötig“, meint der E-Commerce Experte, mit kritischem Blick auf die Zukunft des stationären Handels. …
Bild: Messtechniksoftware catman AP 3.0 von HBM mit völlig neuer BenutzeroberflächeBild: Messtechniksoftware catman AP 3.0 von HBM mit völlig neuer Benutzeroberfläche
Messtechniksoftware catman AP 3.0 von HBM mit völlig neuer Benutzeroberfläche
Darmstadt, 28.04.2009 – Mit catman®AP von HBM steht dem Messtechnik-Fachmann eine einfach zu bedienende Messtechniksoftware zur Verfügung, die gleichzeitig einen großen Umfang an Funktionen bietet. In der Version 3.0 von catman®AP wurde die Software mit einer völlig neuen, modernen Benutzeroberfläche sowie zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Das User-Interface basiert jetzt auf dem so genannten Ribbon-Style, der von Microsoft Office 2007 bekannt ist und auch im Vista-Nachfolger zum Einsatz kommen wird. Das neue User-Interface zeichnet sich…
Bild: 30 Jahre Köpfchen und schlaue IdeenBild: 30 Jahre Köpfchen und schlaue Ideen
30 Jahre Köpfchen und schlaue Ideen
… Not. Mithilfe des Spielers und dank vieler kluger Ideen führt Wickie seine Sippe immer wieder aus großen und kleinen Problemen heraus. Wickie und die starken Männer: Die Mutprobe Anführer Halvar plant mit seinen starken Männern eine große Seereise. Das Problem an der ganzen Sache ist aber, dass Wickie nicht mitfahren darf. Für eine große Fahrt sei er …
Gilde Enterprise Software geht in BETA Phase
Gilde Enterprise Software geht in BETA Phase
„nicht nur die x-te Kopie einer ERP“ Die vielversprechende Enterprise Software der Gilde 3.0 AG geht in BETA Phase. Das innovative System ist laut Projektleiter Halvar Schmitz „nicht nur die x-te Kopie einer ERP“, sondern baut auf einem besonderen Datenmodell auf, welches die zunehmende Dynamik der Wirtschaft berücksichtigt. Schließlich zeigt der Kompass …
Bild: Dr.-Ing. Oliver Suttmann receives WLT PrizeBild: Dr.-Ing. Oliver Suttmann receives WLT Prize
Dr.-Ing. Oliver Suttmann receives WLT Prize
… the Prize of the Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT). Alongside the Lasers in Manufacturing Conference (LiM) 2017 in Munich, WLT president Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt handed over the award. --- The WLT Prize is awarded annually for outstanding accomplishments in the field of applied laser research. Dr.-Ing. Oliver Suttmann was honored …
Der Händlerbund ist neuer Partner des IT-Dienstleisters Gilde 3.0 AG
Der Händlerbund ist neuer Partner des IT-Dienstleisters Gilde 3.0 AG
… Kundenbewertungen, das Käufersiegel für Onlineshops und der Büroservice inklusive Bestellannahme. „Rechtssichere Websites sind für unsere Webagentur keine Grundsatzfrage sondern Selbstverständlichkeit.“, merkt Halvar Schmitz an, Niederlassungsleiter der Gilde 3.0 AG am Standort Menden. Mehr als nur fachgerecht „Viele haben für Kunden unzureichende bis gar …
Sie lesen gerade: Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award