openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Technik ist nicht alles“

16.05.201413:13 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinrich Iro über Innovationen in der HNO-Heilkunde, Meilensteine der vergangenen 125 Jahre und die Erkenntnis, dass Hightech-Medizin für die Patientenversorgung zwar bedeutend, aber eben nicht alles ist.



ERLANGEN – „Immer besser“ – so lautet der Vorsatz von Prof. Heinrich Iro seit seinem Amtsantritt im Jahr 2000. Und tatsächlich: Die HNO-Klinik Erlangen, in Deutschland eine der ersten und größten ihrer Art, steht in ihrem 125. Jubiläums-Jahr sehr gut da. Der Schlüssel zum Erfolg? Natürlich die Selbstreflexion, diagnostiziert der Klinikleiter.

Warum entscheiden sich Patienten für Ihre Klinik?
Prof. Dr. Dr. Heinrich Iro: Was sicher für uns spricht, ist unsere langjährige Expertise auf allen Feldern der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Wir haben sehr erfahrene Mitarbeiter und sind sattelfest sowohl in der chirurgischen als auch in der konservativen Behandlung. Wir sind eine der technisch am besten ausgestatteten HNO-Kliniken in Deutschland. Doch trotz dieser Vielfalt im Alltag beschäftigen wir uns mit jedem Teilbereich sehr intensiv auf höchstem Niveau.

Welche fachlichen Entwicklungen haben die Klinik weithin geprägt?
Prof. Dr. Dr. Heinrich Iro: Wir haben zum Beispiel sehr früh – Ende der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre – damit begonnen, minimalinvasiv mit Endoskopen zu operieren, mit der Vorstellung: optimale Ergebnisse bei bestmöglicher Lebensqualität. Bei Speicheldrüsenerkrankungen haben wir uns sehr früh mit drüsen- und funktionserhaltenden OP-Methoden beschäftigt. Im Bereich des Hörens ist sicherlich unser 2009 gegründetes Cochlear-Implant-Centrum zu erwähnen, das heute zu den fünf größten in Deutschland gehört. Besonders stolz sind wir außerdem auf den Sitz und Ausgangspunkt des nach Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Kopf-Hals-Tumor-Zentrums Erlangen.

Auf welche persönlichen Meilensteine blicken Sie nach fast 15 Jahren „Amtszeit“ zurück?
Prof. Dr. Dr. Heinrich Iro: Persönliche Meilensteine gibt es nicht, ich sehe die Klinik immer im Kontext. Was sich das Kollegium sicher auf die Fahne schreiben darf: Wir haben diese Klinik in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und sind seit dem Jahr 2000 in allen Bereichen gewachsen. Die Patientenzahlen sind um 35 Prozent gestiegen. So haben wir uns räumlich ausgeweitet, wir nutzen inzwischen sechs Operationssäle. Die Anzahl der ärztlichen Mitarbeiter ist von 25 auf 38 gestiegen, die Anzahl der Akademiker hat sich mehr als verdoppelt. Wir sind eine der Kliniken am Universitätsklinikum Erlangen, die trotz des immer größer werdenden Patientenaufkommens in der Lage ist, wirtschaftlich adäquat zu arbeiten. Dadurch haben wir die Möglichkeit, in die Klinik zu investieren. Und das tun wir nicht nur im Hinblick auf unsere technische Ausstattung. Dennoch ist für uns das Wichtigste eine qualitativ hochwertige und individuelle Patientenversorgung.

Bringt dieses Wachstum auch Schattenseiten mit sich?
Prof. Dr. Dr. Heinrich Iro: Die Ausdehnung und der Ausbau unserer Expertise sind sicher bemerkenswert, aber tatsächlich auch mit Schwierigkeiten behaftet. Für unsere Mitarbeiter bedeutet der hohe Patientenzuwachs eine zusätzliche Belastung, die wir vernünftig kanalisieren müssen. Rund 5.000 stationär behandelte Patienten sind nun mal eine Herausforderung, sowohl was die Organisation angeht als auch die Koordination in der räumlich beengten Hochschulambulanz. Wir dürfen nicht damit aufhören, besser werden zu wollen. Das heißt: Es darf nie nur darum gehen, die Quantität kontinuierlich zu steigern, sondern einen gewissen Qualitätsstandard zu halten – und ihn weiter zu optimieren.

Wie erreicht die Klinik diese Maxime?
Prof. Dr. Dr. Heinrich Iro: Indem wir uns ständig selbst kontrollieren und überprüfen. Wir verfügen nicht umsonst über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem und über die größte Tumordatenbank einer Einzelklinik weltweit. Eine Klinik ist nicht nur dazu da, viele Operationen durchzuführen. Die Chirurgie ist schnell. Der Patienten braucht anschließend aber eine nachhaltige und fürsorgliche Betreuung. Dieses Verantwortungsbewusstsein prägt uns.

Technische Innovationen garantieren also nicht immer eine verbesserte Patientenversorgung?
Prof. Dr. Dr. Heinrich Iro: Technisch auf dem neuesten Stand zu sein ist wichtig, und trotzdem sage ich: Technik ist nicht alles. Wir könnten unseren Patienten theoretisch sämtliche verfügbare Technik anbieten. Wir wissen aber: Nicht jeder technische Hype nutzt auch jedem Patienten. Wir haben die Freiheit, diese Technik kritisch zu hinterfragen und differenziert mit ihr umzugehen. Das zeichnet eine sehr gute Klinik aus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 795600
 942

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Technik ist nicht alles““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HNO-Klinik Erlangen

Bild: Neue Kunstausstellung in der HNO-KlinikBild: Neue Kunstausstellung in der HNO-Klinik
Neue Kunstausstellung in der HNO-Klinik
Neue Ausstellung: "Farbenspiele" in der HNO-Klinik Erlangen Ausstellung von Prof. Erich Gebhart in der HNO-Klinik Erlangen – Vernissage am 14.10., 18.00 Uhr – Bilder von 4.10.2014 bis 10.01.2015 zu sehen – Eintritt frei ERLANGEN – Rätseln und interpretieren erwünscht: Mit seiner neuen Ausstellung "Farbenspiele" gastiert Prof. Erich Gebhart zum zweiten Mal in der HNO-Klinik Erlangen und schafft dabei zwischen 4. Oktober 2014 und 10. Januar 2015 "Ansatzpunkte für die Vorstellungskraft und Fantasie der Betrachter". Für einen Teil seiner Ausste…
01.10.2014
Vortrag des Erlanger ForumHNO über Gesundheitsschäden durch Lärm
Vortrag des Erlanger ForumHNO über Gesundheitsschäden durch Lärm
ERLANGEN – Stille ist heutzutage Luxus, denn Lärm sind wir beinahe überall ausgesetzt: am Arbeitsplatz, in der Freizeit und sogar im Schlaf. Nach Angaben des Umweltbundesamtes fühlt sich fast jeder Zweite von Lärm belästigt. Zudem erkranken immer häufiger Menschen an den Folgen der Dauerbeschallung. Doch welche Vorsorgemaßnahmen sind besonders wirksam und wie können Hörschädigungen behandelt werden? Die HNO-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen lädt im Rahmen des ForumHNO in den Hörsaal der HNO-Klinik (Waldstraße 1, 91054 Erlangen). Im V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SKV Technik verbessert die Suche im Onlineshop.Bild: SKV Technik verbessert die Suche im Onlineshop.
SKV Technik verbessert die Suche im Onlineshop.
Suchfunktionen im Onlineshop wurde verbessert und die Artikelsuche vereinfacht. Die Artikelsuche im Onlineshop der SKV Technik wurde seit dem 01.05.2013 für Kunden verbessert. Die Bedienung wurde vereinfacht. Warum wurde die Suche nach Artikeln umgestaltet? Kunden haben SKV Technik darauf hingewiesen, dass die Suche nach Artikeln im Onlineshop umständlich …
Air Lloyd entscheidet sich für Ramcos Branchensoftware Aviation & MRO Software
Air Lloyd entscheidet sich für Ramcos Branchensoftware Aviation & MRO Software
Basel, den 22.05.06 – Die Air Lloyd Luftfahrt Technik GmbH mit Sitz in St. Augustin-Hangelar, Deutschland, hat sich für die Abbildung der gesamten Wartungs- und Instandhaltungsprozesse für Ramco’s Aviation & MRO Software entschieden. „Wir haben uns aufgrund der bewährten Technologie sowie der umfangreichen Funktionalität und Flexibilität der Aviation …
Nano Kosmetika - Konsumenten wünschen ein größeres Angebot
Nano Kosmetika - Konsumenten wünschen ein größeres Angebot
Nano Produkte im Kosmetik- und Healthcarebereich sind laut einer Studie über Nano Technik bei Konsumenten beliebt und werden gerne weiter empfohlen. Anti-Aging Produkte mit Nano-technischen Verbesserungen werden ebenfalls befürwortet. Die Mehrheit der Konsumenten würde sogar höhere Preise akzeptieren. Ein Ergebnis der Repräsentativstudie, „Der ESSENTIAL-RESEARCH …
Bild: SKV Technik implementiert SKV Konfigurator im Onlineshop.Bild: SKV Technik implementiert SKV Konfigurator im Onlineshop.
SKV Technik implementiert SKV Konfigurator im Onlineshop.
Titel: SKV Technik implementiert SKV Konfigurator im Onlineshop. Nach der Implementierung der SKV Technik - Geräteanfrage (SKV Technik berichtete am 02.05.2013), implementierten die Techniker vom SKV Technik Team Plauen einen neuartigen SKV Konfigurator. Tests mit Kunden haben ergeben, dass sich die Suchzeit nach dem geeigneten Seitenkanalverdichter …
Bild: Warum heißt skvtec.de jetzt seitenkanalverdichter-technik.de ?Bild: Warum heißt skvtec.de jetzt seitenkanalverdichter-technik.de ?
Warum heißt skvtec.de jetzt seitenkanalverdichter-technik.de ?
Seit dem 28.04.13 ist die Seite der SKV Technik vollkommen überarbeitet. Kunden haben nun ein neues Einkaufserlebnis beim Einkauf auf dem Onlineshop Seitenkanalverdichter-Technik.de. Warum haben wir den Shop umgestaltet? Der Onlineshop www.seitenkanalverdichter-technik.de der SKV Technik wurde Ende April 2013 vollkommen neu umgestaltet. SKV Technik war …
Haus der Technik bietet buntes Programm zum Tag der Technik am 19./20.06.09
Haus der Technik bietet buntes Programm zum Tag der Technik am 19./20.06.09
Am 19. und 20. Juni 2009 findet der bundesweite „Tag der Technik“ statt. Der Tag der Technik wird seit 2004 jährlich mit vielfältigen Veranstaltungen von technisch-wissenschaftlichen Einrichtungen für junge und junggebliebene Technikinteressierte begangen. Man will die Begeisterung der Jugend für die Technik wecken und den Techniknachwuchs fördern. In …
Bild: Innovative Veranstaltungstechnik und  Tagungstechnik mieten von B&B-TechnikBild: Innovative Veranstaltungstechnik und  Tagungstechnik mieten von B&B-Technik
Innovative Veranstaltungstechnik und Tagungstechnik mieten von B&B-Technik
Mainz, den 27.03.2019. Die B&B-Technik und Events GmbH verleiht passgenaue Technik für Messen, Kongresse und andere Veranstaltungen. ------------------------------ Wer Veranstaltungstechnik mieten möchte, der erhält maßgeschneiderte Angebote von B&B-Technik. Veranstaltungen werden durch professionelle B&B-Technik-Mitarbeiter unterstütz und …
Bild: Betriebsanleitung eines Seitenkanalverdichter der SKV Technik (Teil 7 einer Reihe)Bild: Betriebsanleitung eines Seitenkanalverdichter der SKV Technik (Teil 7 einer Reihe)
Betriebsanleitung eines Seitenkanalverdichter der SKV Technik (Teil 7 einer Reihe)
Betriebsanleitung eines Seitenkanalverdichter der SKV Technik (Teil 7 einer Reihe) SKV Technik schreibt in der Artikelreihe „Betriebsanleitung eines Seitenkanalverdichters“ die Anleitung zum Betrieb eines Seitenkanalverdichters. Der heutige Teil der Artikelreihe behandelt das empfohlene Zubehör, die Instandsetzung, Störungsbehebung und den Service eines …
Mehrwert durch Wissen
Mehrwert durch Wissen
… für das 1. Halbjahr 2020 vor. Die drei Blanke Profis Thomas Jaraczewski, Leiter Verkauf, Jürgen Pietsch, Leiter Produktentwicklung/Anwendungstechnik Fliese und Karl-Friedrich Westerhoff, Leiter Produktentwicklung/Anwendungstechnik Flächenheizung/Sanitärtechnik, vermitteln Auszubildenden, Anwendern und Fachverkäufern praxisnahe Lösungen mit Mehrwert. …
Technik-247.de informiert mit News, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos zum Thema Technik!
Technik-247.de informiert mit News, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos zum Thema Technik!
Die Homepage Technik-247.de informiert mit News, Infos, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos rund um das Thema Technik! ------------------------------ Der Begriff Technik stammt von griechischen technikós und leitet sich ab von téchne, deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit. Das Wort Technik kann bedeuten: a) die Gesamtheit der menschengemachten …
Sie lesen gerade: „Technik ist nicht alles“