openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Länderübergreifende Zusammenarbeit für neues Staatsarchiv Stade - pbr AG erbringt Architekturplanung

15.05.201409:34 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Am 19. Mai 2014 wird der Neubau eines Magazin- und Verwaltungsgebäudes für das Niedersächsische Landesarchiv in Stade feierlich eröffnet. Der Entwurf für den 20 Millionen Euro teuren Bau stammt von der pbr Planungsbüro Rohling AG. Nach einem europaweiten VOF-Verfahren war die pbr AG vom Land Niedersachsen, vertreten durch das Staatliche Baumanagement Osnabrück-Emsland, im Jahr 2011 mit der Architekturplanung beauftragt worden. Die Außenanlagenplanung wurde von Kuttner + Kahl Landschaftsarchitekten erbracht.



2009 beschlossen die Landesregierungen Niedersachsens und der Freien Hansestadt Hamburg ein gemeinsames Grundbuch- und Aktenarchiv zu schaffen. Die länderübergreifende Zusammenarbeit im Archivwesen stellt bundesweit bislang ein Unikum dar. Für die Aufbewahrung der Grundbücher und –akten Nordostniedersachsens und Hamburgs fehlten im alten, Mitte der 1960er Jahre entstandenen Staatsarchiv Stade die räumlichen Kapazitäten. Auch wurden dort die heutigen Anforderungen zur sachgemäßen Aufbewahrung von Archivgut nur unzureichend erfüllt. Aus diesem Grund entschied sich das Land Niedersachsen für einen Neubau. Neben den erforderlichen Kapazitäten und optimalen Bedin-gungen zum Schutz der Archivalien zeichnet sich der Neubau durch kurze Wege, eine hochmoderne Ausstattung, Transparenz und Nachhaltigkeit aus.

Das neue Staatsarchiv Stade stellt sich als eine Komposition aus monolithischen Baukörpern im heterogenen Umfeld zwischen Bahngleisen, Industriebauten und Wohngebäuden unterschiedlicher Größe dar. Der Neubau versteht sich als Auftakt und Anker für die zukünftige Stadtentwicklung im Quartier rund um den Bahnhof. Sein äußeres Erscheinungsbild ist geprägt durch seine Ziegelfassade sowie Fenster- bzw. Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus dunkelgrauen Aluminiumprofilen. Durch die roten Ziegel hat das Archiv ein für Stade ortstypisches Fassadenmaterial erhalten und fügt sich somit optisch in das Stadtbild ein. Dar-über hinaus zeichnet sich das Material Ziegel durch Robustheit aus.

Der Neubau trennt sich in zwei Baukörper, das Magazingebäude und das vorgelagerte Gebäude für Öffentlichkeit/Verwaltung bzw. Archivtechnik. Durchdrungen werden die Gebäudeteile von einer zentralen Magistrale, die am Eingang beginnt und bis ins Magazin führt. Die Baukörper bilden klar definierte Räume, den Anlieferungshof auf der Westseite zur Industriebahn und den größeren Hof mit Grünfläche vor den Lesesälen auf der Ostseite. Der Hauptzugang wird durch einen Vorplatz markiert.

Der großzügige, mit einer Glasfassade gestaltete Eingangsbereich öffnet sich bereits von außen dem Besucher und gibt den Blick auf das Eingangsfoyer mit seiner offenen Haupttreppe frei. Dieser Bereich ist auch für Ausstellungen geeignet. Der im östlich anschließenden Gebäudeteil befindliche, teilbare Lesesaal im Erdgeschoss ist nach Norden zu einem begrünten Hof orientiert. Mit seiner im Raumkonzept integrierten, akustisch wirksamen Trennwand bietet er den Besuchern Raum und Ruhe zum Studieren von Dokumenten. Auch Veranstaltungen und Vorträge werden hier künftig stattfinden. Im 1. Obergeschoss befinden sich die für die Öffentlichkeit eingeschränkt zugängliche Verwaltung sowie multifunktionale Büro- und Produktionsräume. Hier findet auch die Bearbeitung von kon-taminierten Archivalien statt.

Im dreibündigen Bereich für Archivtechnik, westlich der Magistrale, sind Anlieferung, Werkstatt und Archivalienaufbereitung untergebracht. Die Werkstatträume werden unter anderem zur Restaurierung und Trocknung von Archivgut genutzt. Das 1. Obergeschoss beherbergt die übrigen Nutzungseinheiten, darunter eine Dienstbibliothek, Lagerräume und eine Reprowerkstatt zur Anfertigung von digitalen Reproduktionen. Im 2. Obergeschoss befindet sich die Dienstwohnung des Haustechnikers.

Das Herzstück des Staatsarchivs bildet der fünfgeschossige Magazintrakt im Norden des Grundstücks. Von den Gebäudetrakten für Öffentlichkeit/Verwaltung und Archivtechnik aus ist es für die Mitarbeiter des Staatsarchivs über die Ma-gistrale auf kurzem Wege zu erreichen. Eine besondere Herausforderung in der Planung des Magazins stellten die Anforderungen an Öffentlichkeit, Klima und Belichtung dar. Seine passive Klimatisierung sorgt für ein sich selbst stabilisierendes konstantes Raumklima. So werden Betriebskosten gering gehalten und ökologische Maßstäbe im Sinne der Nachhaltigkeit gesetzt. Um die Archivalien vor schädlichem Tages- und Sonnenlicht sowie Wärmeeinstrahlung zu schützen, wurde auf Fenster verzichtet und der Zugang über Schleusen gestaltet. Die Oberflächen der Wände und Decken im Magazinbereich blieben unbehandelt, um die unterstützende Wirkung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit voll auszunutzen. Um hinreichend Platz für das Archivgut beider Länder sicherzustellen, wurde das Magazingebäude mit einer Kapazität von rund 50 Regalkilometern ausgestattet. Rund 20 Regalkilometer davon werden vom Staatsarchiv Hamburg genutzt. Die-se wurden durch die Verlagerung der im Staatsarchiv Hamburg Wandsbek archivierten 21.000 Grundbücher und Grundakten benötigt. Hinsichtlich der äußeren und inneren Erschließung sowie der WC-Anlagen wurde das Staatsarchiv barrierefrei errichtet. Jede Ebene wird durch einen Aufzug behindertengerecht erschlossen.

Die pbr Planungsbüro Rohling AG ist ein national und international tätiges Architektur- und Ingenieurbüro mit über 400 Mitarbeitern an bundesweit neun Standorten. Kernkompetenzen hat das Büro u. a. in der Planung und Sanierung von Gebäuden für die Bereiche Bildung und Forschung, Kultur, Sport und Frei-zeit, Verwaltung, Industrie und Gesundheit. Zu den von der pbr AG betreuten Projekten im Bereich Verwaltungsbau gehören u. a. der Neubau und die Sanierung des Wasser- und Schifffahrtsamts Kiel-Holtenau, der Neubau der FAM Fir-menzentrale in Magdeburg sowie der Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Hochschule Osnabrück.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 795296
 915

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Länderübergreifende Zusammenarbeit für neues Staatsarchiv Stade - pbr AG erbringt Architekturplanung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von pbr Planungsbüro Rohling AG

Attraktivierung des Travebads in Bad Oldesloe - pbr AG erbrachte Planung der Architektur und TGA
Attraktivierung des Travebads in Bad Oldesloe - pbr AG erbrachte Planung der Architektur und TGA
Nach gut zweieinhalbjähriger Bauphase steht das Hallenbad Bad Oldesloe unter dem neuem Namen Travebad Badegästen und Sport- bzw. Fitnessbegeisterten wieder zur Verfügung. Das Hallenbad in Bad Oldesloe wurde kernsaniert und erweitert. Die Erweiterungsbauten beherbergen einen neuen Eingangsbereich mit Empfang, Büro- und Technikräumen sowie ein neues Bewegungsbecken. Dabei erfuhr die Organisation des Gebäudes eine Umstrukturierung. So erfolgt die Erschließung nun barrierefrei von der Südseite, ein ehemaliger Gastronomieteil wurde in einen Bereic…
Klinikum Südstadt Rostock eröffnet - pbr AG realisiert Gesamtplanung der Erweiterung von OP sowie ITS- und IMC
Klinikum Südstadt Rostock eröffnet - pbr AG realisiert Gesamtplanung der Erweiterung von OP sowie ITS- und IMC
Am 5. September 2014 wurde der Bereich der Intensivmedizin am Klinikum Südstadt Rostock nach gut eineinhalbjähriger Erweiterungsphase in Anwesenheit von Birgit Hesse, mecklenburgische Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, feierlich eröffnet. Die Arbeiten umfassten die Erweiterung des Zentral-OPs an der Westseite des Bestandsgebäudes sowie der Bereiche IMC (Intermediate Care) und ITS (Intensivstation) um eine eigenständige Funktionseinheit. Dabei wurde das Klinikum um ein 4. Obergeschoss aufgestockt, um die Betriebsabläufe und di…

Das könnte Sie auch interessieren:

CFK-Valley Stade veröffentlicht Bildungsprogramm 2014
CFK-Valley Stade veröffentlicht Bildungsprogramm 2014
… die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Faserverbundtechnologie herausgebracht. Die Neuausgabe umfasst 60 Seiten mit Studienangeboten, Seminaren und Workshops und wurde in Zusammenarbeit mit 12 Bildungspartnern aus dem Kompetenznetzwerk erstellt. Das Netzwerk CFK-Valley Stade blickt bereits seit Jahren auf eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildungshistorie. …
Bild: Energie sparen – Kosten senken. Informationsabend mit Energiesparausstellung in der Seminarturnhalle StadeBild: Energie sparen – Kosten senken. Informationsabend mit Energiesparausstellung in der Seminarturnhalle Stade
Energie sparen – Kosten senken. Informationsabend mit Energiesparausstellung in der Seminarturnhalle Stade
… senken, den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie zu erhöhen. Am Donnerstag, 27. September, startet die Hansestadt Stade die Energie- und Modernisierungskampagne in Zusammenarbeit mit dem Initiator ZEBAU GmbH, der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. und weiteren Partnern. Um 17 Uhr beginnt in der Seminarturnhalle Stade, Seminarstraße 7, ein …
ELO erhält weitere Zertifizierung im Government-Bereich
ELO erhält weitere Zertifizierung im Government-Bereich
Australisches Staatsarchiv PROV bescheinigt ELO ECM-Suite VERS-Konformität: Sydney/Stuttgart, März 2010 – ELO Digital Office hat erfolgreich das Audit zur Einhaltung der Regularien der Victorian Electronics Records Strategy (VERS) absolviert. Damit genügen die ELO-Systeme für Enterprise-Content-Management (ECM) nunmehr den hohen Anforderungen der öffentlichen …
CFK-Valley Stade veröffentlicht neuen Weiterbildungskatalog für die Faserverbundtechnologie
CFK-Valley Stade veröffentlicht neuen Weiterbildungskatalog für die Faserverbundtechnologie
… für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Faserverbundtechnologie herausgebracht. Der Katalog umfasst 48 Seiten mit Studienangeboten, Seminaren und Workshops und wurde in Zusammenarbeit mit 10 Bildungspartnern aus dem Kompetenznetzwerk erstellt. Die Geschäftsstelle hat sich mit dem Druckwerk das Ziel gesetzt eine Plattform zu schaffen, die es …
Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar
Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar
Länderübergreifende Hochschulkooperation zwischen Hamburg und Niedersachsen: Ziel der umfangreichen und langfristig angelegten Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Leuphana Univer-sität Lüneburg ist es, Synergien zu nutzen und Innovationen insbesondere auf den Gebieten Digitalisierung, Ingenieurwissenschaften, Nachhaltigkeit …
JUNGE UNION setzt sich für maritime Wirtschaft auf Bundesebene ein
JUNGE UNION setzt sich für maritime Wirtschaft auf Bundesebene ein
… Tangermann (Niedersachsen) und Rasmus Vöge (Schleswig-Holstein) übereinstimmend. Axel Gedaschko unterstützte die Einschätzung der JU ausdrücklich: „Nur über eine gut organisierte länderübergreifende Zusammenarbeit schaffen wir es, die Wachstumspotentiale des Hamburger Hafens in viele tausend Arbeitsplätze für ganz Norddeutschland umzuwandeln.“ Der Hamburger …
Heute vor 161 Jahren - Märzrevolution verstärkt Auswanderung nach Amerika
Heute vor 161 Jahren - Märzrevolution verstärkt Auswanderung nach Amerika
… Februar 2009 - Ancestry.de gibt einen großen Fortschritt in der Erfassung historischer Passagierlisten bekannt. Der Experte für Ahnen- und Familienforschung im Internet hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Hamburg die Passagierlisten der deutschen Auswandererschiffe von Hamburg in die USA aus den Jahren 1850 bis 1934 um weitere Indexe ergänzt. …
Bild: Ich bin stark - der neue starke Schlager von Corinna Anders Bild: Ich bin stark - der neue starke Schlager von Corinna Anders
Ich bin stark - der neue starke Schlager von Corinna Anders
… doch ist.« Eine Hymne an den Mann an ihrer Seite, der zugleich Insel und zu Hause verkörpert. Die Lyrics und die Musik entstammen aus der gemeinsamen Zusammenarbeit mit André Stade, der Corinna Anders als gefragter Songwriter, Entdecker und Mentor 2023 zu ihrem Debütalbum »Gedankenspiele« verhalf. »Ich bin stark« beschreibt die emotionale Reise einer …
Bild: Sondermarke für den Fährmann vom ,Rio de la Plate'Bild: Sondermarke für den Fährmann vom ,Rio de la Plate'
Sondermarke für den Fährmann vom ,Rio de la Plate'
… Elbe fließt durch die niedersächsischen Landkreise Harburg, Rotenburg/Wümme, Stade und Cuxhaven. Entwickelt wurde die Marke, die in Österreich als amtliches Postwertzeichen gilt, in Zusammenarbeit mit dem Projektträger der jüngsten deutschen Ferienstraße, der AG Osteland e.V. Abgebildet ist der langjährige Fährmann und Gastwirt Helmut Plate aus Gräpel …
Bild: Airbus und PFH erneuern Partnerschaft - Stiftungsprofessur am Hansecampus verlängertBild: Airbus und PFH erneuern Partnerschaft - Stiftungsprofessur am Hansecampus verlängert
Airbus und PFH erneuern Partnerschaft - Stiftungsprofessur am Hansecampus verlängert
… Verbundwerkstoffe/Composites seither im Mittelpunkt. Aber auch die Konstruktion mit Glasfaser- und andere Verbundwerkstoffen lernen die angehenden Ingenieure. Mit der Vertragsverlängerung haben beide Partner ihre Zusammenarbeit auf Basis der gewonnen Erfahrung in vielen Bereichen präzisiert. "Unser Ziel für die Zukunft ist es, die Lehre ebenso wie das Forschungspotenzial am …
Sie lesen gerade: Länderübergreifende Zusammenarbeit für neues Staatsarchiv Stade - pbr AG erbringt Architekturplanung