(openPR) Der VDC-Jahresbericht 2013 gibt einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und das Engagement des VDC Fellbach im vergangenen Jahr. "Die Bestätigung der hohen Arbeitsqualität des VDCs durch Dritte sind Ansporn für uns, auch in Zukunft das Netzwerk erfolgreich weiterzuentwickeln. Wichtiger noch als die öffentliche Anerkennung ist uns die Zufriedenheit unserer engagierten, hoch innovativen Mitglieder und Partner. Ihnen gilt auch im kommenden Geschäftsjahr unsere spezielle Aufmerksamkeit.“ so Oberbürgermeister Christoph Palm, Vorstandsvorsitzender des VDC Fellbach.
Fellbach, 7.4.2014 – Der VDC-Jahresbericht 2013 beleuchtet unter anderem die Höhepunkte des Geschäftsjahres 2013. Dazu zählt beispielsweise das im März 2013 verliehene European Cluster Management Excellence Label in Gold. Das VDC war erst das sechste Netzwerk in Deutschland und das fünfzehnte Netzwerk in Europa, das diesen Status erhielt. In enger Verbindung dazu stand die Auszeichnung Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg durch das Landesministerium für Finanzen und Wirtschaft – als drittes Netzwerk im Land. Des Weiteren erhielten das VDC die Anerkennung „Best of 2013“ des Innovationspreises-IT (Kategorie 3D) der Initiative Mittelstand für die 3D-Visualisierung von Windkraftanlagen in Google Earth. Schließlich wurde der Demographie Exzellenz Award des ddn [Das Demographie-Netzwerk] für den VDC-ASA-Steinbeis-Zertifikatslehrgang „Virtual Engineer 50+“ verliehen. Dieser wird heute von der German Aerospace Academy (ASA) angeboten, die somit offizieller Preisträger war.
„2013 war auch das Jahr mit den meisten Veranstaltungen seit dem Bestehen des VDC Fellbach.“ so Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des VDC. Im vergangen Jahr organisierte und initiierte das VDC-Veranstaltungsteam wieder zahlreiche Industriearbeitskreise, Technologieforen und Kongresse zu aktuellen Entwicklungen und Trends aus den Themenfeldern Virtual Reality, Virtual Engineering, 3D-Simulation und 3D-Visualisierung. Als Aussteller, Referent oder Teilnehmer besuchte und unterstütze das VDC darüber hinaus viele weitere wichtige und ausgewählte Branchenevents im nationalen und internationalen Raum. Das VDC-Netzwerk mit seinen Mitgliedern bestmöglich zu präsentieren, war dabei stets von zentraler Bedeutung.
Des Weiteren berichtet der VDC-Jahresbericht über drei weitere wichtige Arbeitsbereiche des Kompetenznetzwerks: Die Projekt-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das VDC realisiert eine Vielzahl an innovativen (Kooperations-)Projekten aus dem Virtual-Engineering-Umfeld, um die Technologien sowie deren Anwendungen weiter voranzubringen. Mit seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Geschäftsjahr 2013 erzielte das Kompetenznetzwerk eine beachtliche Summe an regionalen und nationalen Veröffentlichungen. Mit circa 10.000 Zugriffen pro Monat auf VDC-Online-Inhalte wächst auch dieser Kanal der Öffentlichkeitsarbeit stetig. Das VDC informiert Fach- und Publikumsmedien regelmäßig über Projektfortschritte, Kooperationen oder Veranstaltungen sowie aktuelle technologische Entwicklungen.
Download VDC-Jahresbericht 2013: http://www.vdc-fellbach.de/files/Jahresberichte/VDC-Jahresbericht%202013.pdf









