(openPR) Wie kann eine chinesische Göttin unter den politischen Bedingungen des Taiwan-Konflikts zum Symbol einer taiwanischen nationalen Identität werden? Obwohl sie der Legende nach aus China stammt, ist Mazu mit über 800 ihr gewidmeten Tempeln eine der bedeutendsten Gottheiten Taiwans. Die Göttin ist ein wichtiger Anker für verschiedene Identitäten und wird sogar als Repräsentantin der Einheit aller Taiwanerinnen und Taiwaner wahrgenommen.
Jacob Tischer analysiert die heutige Bedeutung Mazus, deren Entwicklung er historisch nachverfolgt und dabei neben der religiösen auch politische und soziokulturelle Dimensionen einbezieht. Volksreligiöse Tempel erfreuen sich in Taiwan großer Beliebtheit und sind wichtige Zentren der Aushandlung und Ausübung von Macht. Durch die Vermittlung von Identitäten im lokalen oder regionalen Rahmen bis hin zu einer „nationalen Identität“ üben sie über ihre soziale Klientel großen Einfluss auf die Politik aus. So stellen Mazu-Tempel eine der wichtigsten Plattformen politischer Ermächtigung auf Taiwan dar.
Mazus chinesische Herkunft erweitert zwar ihren Bezugsrahmen um zusätzliche Facetten und bietet den taiwanischen Tempeln Möglichkeiten zur wirtschaftlichen und politischen Expansion. Gleichzeitig hält sie jedoch Herausforderungen für den Führungsanspruch der taiwanischen Tempel im Kult sowie für die Potentiale der symbolischen Vereinnahmung der Göttin bereit. So ist die Göttin für die chinesische Regierung auch ein wichtiges Instrument der kulturellen Vorbereitung einer politischen Vereinigung Taiwans und Chinas und wird auf diese Weise gleichermaßen für die Repräsentation jener entgegengesetzter Nationalismen – des taiwanischen und des chinesischen – eingesetzt. Mazus Stellung als Schutzpatronin Taiwans bleibt daher – wie die politische Unabhängigkeit des Inselstaats selbst – aufgrund chinesischer Ansprüche prekär.
Jacob Tischer
Mazus neue Heimat
Interpretationen und Institutionen einer chinesischen Göttin in Taiwan
regiospectra, berlin, 2013
format 210 x 140 mm, 187 seiten
isbn 978-3-940132-59-8, preis € 20,90 (D)
erscheinungstermin 04.04.2014
Für weiterführende Informationen zum regiospectra Verlag und den Programmen besuchen Sie bitte unsere Webseite www.regiospectra.de oder kontaktieren Sie uns: