openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Publikation zu Taiwan: "Mazus neue Heimat"

02.04.201412:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Publikation zu Taiwan: "Mazus neue Heimat"

(openPR) Wie kann eine chinesische Göttin unter den politischen Bedingungen des Taiwan-Konflikts zum Symbol einer taiwanischen nationalen Identität werden? Obwohl sie der Legende nach aus China stammt, ist Mazu mit über 800 ihr gewidmeten Tempeln eine der bedeutendsten Gottheiten Taiwans. Die Göttin ist ein wichtiger Anker für verschiedene Identitäten und wird sogar als Repräsentantin der Einheit aller Taiwanerinnen und Taiwaner wahrgenommen.

Jacob Tischer analysiert die heutige Bedeutung Mazus, deren Entwicklung er historisch nachverfolgt und dabei neben der religiösen auch politische und soziokulturelle Dimensionen einbezieht. Volksreligiöse Tempel erfreuen sich in Taiwan großer Beliebtheit und sind wichtige Zentren der Aushandlung und Ausübung von Macht. Durch die Vermittlung von Identitäten im lokalen oder regionalen Rahmen bis hin zu einer „nationalen Identität“ üben sie über ihre soziale Klientel großen Einfluss auf die Politik aus. So stellen Mazu-Tempel eine der wichtigsten Plattformen politischer Ermächtigung auf Taiwan dar.

Mazus chinesische Herkunft erweitert zwar ihren Bezugsrahmen um zusätzliche Facetten und bietet den taiwanischen Tempeln Möglichkeiten zur wirtschaftlichen und politischen Expansion. Gleichzeitig hält sie jedoch Herausforderungen für den Führungsanspruch der taiwanischen Tempel im Kult sowie für die Potentiale der symbolischen Vereinnahmung der Göttin bereit. So ist die Göttin für die chinesische Regierung auch ein wichtiges Instrument der kulturellen Vorbereitung einer politischen Vereinigung Taiwans und Chinas und wird auf diese Weise gleichermaßen für die Repräsentation jener entgegengesetzter Nationalismen – des taiwanischen und des chinesischen – eingesetzt. Mazus Stellung als Schutzpatronin Taiwans bleibt daher – wie die politische Unabhängigkeit des Inselstaats selbst – aufgrund chinesischer Ansprüche prekär.

Jacob Tischer
Mazus neue Heimat
Interpretationen und Institutionen einer chinesischen Göttin in Taiwan
regiospectra, berlin, 2013
format 210 x 140 mm, 187 seiten
isbn 978-3-940132-59-8, preis € 20,90 (D)
erscheinungstermin 04.04.2014

Für weiterführende Informationen zum regiospectra Verlag und den Programmen besuchen Sie bitte unsere Webseite www.regiospectra.de oder kontaktieren Sie uns: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 787347
 1068

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Publikation zu Taiwan: "Mazus neue Heimat"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Regiospectra Verlag Berlin

Bild: Neuerscheinung aus dem regiospectra Verlag: "Displaying the Colonial"Bild: Neuerscheinung aus dem regiospectra Verlag: "Displaying the Colonial"
Neuerscheinung aus dem regiospectra Verlag: "Displaying the Colonial"
Große Teile der Sammlungen ethnographischer Museen weltweit wurden während der Kolonialzeit zusammengetragen. Die Frage, unter welchen Umständen Sammler_innen die verschiedenen Exponate „erwarben“, wurde von Ethnolog_innen jedoch lange Zeit ignoriert. Studien zu Museumssammlungen beachteten den Sammlungskontext oftmals ebenso wenig wie die Hintergründe und Motivationen der jeweiligen Sammler_innen. Erst in den 1980er Jahren entstand ein zunehmendes wissenschaftliches Interesse an diesen Aspekten des Sammelns. Inwiefern sich dieser Forschungs…
Bild: Neuerscheinung aus dem regiospectra Verlag: "Indonesian Women Filmmakers"Bild: Neuerscheinung aus dem regiospectra Verlag: "Indonesian Women Filmmakers"
Neuerscheinung aus dem regiospectra Verlag: "Indonesian Women Filmmakers"
Seit dem Ende des autoritären Systems der Neuen Ordnung unter Präsident Suharto 1998 hat die indonesische Filmindustrie ein rasantes Wachstum und eine zunehmende Diversifizierung erlebt. Dieser Entwicklung ist jedoch international bisher nur wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden. Insbesondere die Rolle von Filmemacherinnen, deren Arbeiten die heutige indonesische Filmlandschaft signifikant prägen und zu deren wachsender Vielfalt beitragen, wird kaum thematisiert. Yvonne Michalik (ed.) Indonesian Women Filmmakers regiospectra, berlin, 2013 fo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Golfen in Taiwan – der beste Abschlag im Land der Tees
Golfen in Taiwan – der beste Abschlag im Land der Tees
Taipeh, hochwertige Teesorten und exklusive Gastlichkeit auf Top-Niveau: Für all das ist Taiwan längst bekannt. Die Insel im Westpazifik lässt allerdings auch das Herz eines jeden Golf-Fans höher schlagen: Die Heimat von Top-Golferin Teresa Lu hat zahlreiche spannende Greens, für ein rundum gelungenes Sporterlebnis. Denn für Golf-Fans ist Taiwan ein …
Kaohsiung bereitet sich auf Taiwan International Boat Show vor
Kaohsiung bereitet sich auf Taiwan International Boat Show vor
… Niederlanden und der Türkei im Bereich von Yachten größer als 80 Fuß im 2016 Global Order Book belegt sei. „Dies ist Taiwans beste Platzierung in der renommierten Publikation und eine Steigerung um zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr,“ gab der Beamte bekannt. „Dies zeigt die wachsende Reichweite und Marktattraktivität Taiwans, ebenso die Auswirkungen von …
Klänge aus Formosa – Ein Wechselgesang aus Tradition und Moderne
Klänge aus Formosa – Ein Wechselgesang aus Tradition und Moderne
Zeitgenössische Kammermusik aus Taiwan des Komponisten Hsiao-Feng Chang Sonntag, 22.1.2012 um 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Gasteig München Rosenheimer Straße 5 81667 München (S1 – S8 Rosenheimerplatz) Tel. +49 (0)89 48098-0 Fax +49 (0)89 48098-1000 Eintritt: € 15; erm. € 10 Chang, Hsiao-Feng wurde 1983 in Taiwan geboren. Im Jahre 2005 schloss er sein …
„Asian Silicon Valley" - geplant ist eine Verwandlung der Wirtschaftsstruktur
„Asian Silicon Valley" - geplant ist eine Verwandlung der Wirtschaftsstruktur
8. September 2016 Das Ziel des neuen "Asian Silicon Valley"-Plans der Regierung ist es, Taiwans allgemeine wirtschaftliche Struktur ein für alle Mal zu verbessern, sagte Premier Lin Chuan, nach Anhörung des National Development Council (NDC) Bericht über den Plan. Eine der fünf innovativen Branchen, die laut Präsidentin Tsai Ing-wen in den Fokus rücken …
Regierung bewegt Geschäftsleute zur Rückkehr
Regierung bewegt Geschäftsleute zur Rückkehr
Der Anstieg der Löhne, der vor kurzem in Festlandchina stattgefunden hat, führte bei einigen taiwanesischen High-tech-Unternehmen, die dort produzieren zu Überlegungen eine Reihe ihrer Produktionszweige wieder nach Taiwan zu verlagern. Wie aus dem Wirtschaftsministerium Taiwans verlautete, wurden 2009 umgerechnet ca. 85 Mio. € von ständig im Ausland …
Globalisierung musikalisch – Konzert des Trio Formosa in der Hamburger Laeiszhalle
Globalisierung musikalisch – Konzert des Trio Formosa in der Hamburger Laeiszhalle
… Wirtschaftsbegriff – in der Musik ist sie seit langem gang und gäbe. Eine Kostprobe können die Hamburger Musikfreunde am kommenden Sonntag genießen. Fünf junge Musikerinnen aus Taiwan spielen Stücke aus verschiedensten Ländern. Das Trio Formosa, bestehend aus der Flötistin Ching-Yi Ho, der Cellistin Ming-Li Lin und der Pianistin Man-Chia Yang, hat gemeinsam …
Ma bekräftigt Engagement für nukleare Sicherheit
Ma bekräftigt Engagement für nukleare Sicherheit
… 28. April, dass die Regierung felsenfest an seiner Politik von keiner nuklearen Sicherheit und keiner Kernkraft festhalte und weiterhin daran arbeiten werde, Taiwans Energieversorgung in einer weitsichtigen und verantwortungsbewussten Art und Weise zu sichern. Die Sicherung von Kernkraft, die allmähliche Reduzierung des Einsatzes von Atomenergie, der …
Dynamisch – Taiwan auf der Frankfurter Buchmesse (06.- 10.10.2010)
Dynamisch – Taiwan auf der Frankfurter Buchmesse (06.- 10.10.2010)
… Natur und elektronische Lesegeräte. Im Taiwan Pavillon (Halle 6.1, No. E929) wird die aktuelle Entwicklung der taiwanischen Industrie auf dem Gebiet elektronischer Publikation und E-Books vorgestellt. Sieben Hersteller elektronischer Bücher und über zehn Verlage, die elektronische Publikationen herausbringen, stellen ihre Produkte vor. Ein Höhepunkt …
Hardcover Buch „Servus Jahnstadion!“: Erhältlich ab 01. Dezember 2014
Hardcover Buch „Servus Jahnstadion!“: Erhältlich ab 01. Dezember 2014
Die hochwertige Publikation zum Abschied von der Regensburger Institution nimmt Gestalt an. Regensburg, 16. Oktober 2014 – Fast 90 Jahre lang wurde im Jahnstadion Regensburger Fußballgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen geschrieben. Ab dem Sommer 2015 wird das neue Stadion an der Franz-Josef-Strauß-Allee die sportliche Heimat des SSV Jahn Regensburg …
Große „Taiwan Product Launch“-Präsentation auf der EUROBIKE 2008
Große „Taiwan Product Launch“-Präsentation auf der EUROBIKE 2008
Geschäftsführer der weltweit führenden Hersteller geben Ausblick auf Produkte und Trends der taiwanesischen Fahrradindustrie TAIPEH, TAIWAN, 4. September 2008 – Auf der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE 2008 in Friedrichshafen werden die Geschäftsführer einiger der weltgrößten Fahrradhersteller beim „Taiwan Product Launch“ einen Vorgeschmack auf …
Sie lesen gerade: Neue Publikation zu Taiwan: "Mazus neue Heimat"