openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Depressive Mütter lösen bei ihrem Kind Angst und Stress aus

27.03.201417:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Depressive Mütter lösen bei ihrem Kind Angst und Stress aus
Empirische Sonderpädagogik 4/2013
Empirische Sonderpädagogik 4/2013

(openPR) Nach der Geburt ihres Kindes erleidet etwa jede zehnte Mutter eine (postpartale) Depression. Das Neugeborene erlebt dadurch Bindungsstörungen, die sein ganzes Leben nachhaltig beeinflussen. Angehörige aller sozialen Schichten sind von der zunehmenden Problematik betroffen, berichten Dr. Andrea Beetz (Universität Rostock) und Kollegen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Empirische Sonderpädagogik".

"Allgemein beeinträchtigen psychische Belastungen der Mutter wie Angst, Depression und Stress die kognitive und sozioemotionale Entwicklung des Kindes," resumieren die Wissenschaftlerinnen. Sie zeigen, "dass depressive Mütter sich weniger gut auf die Befindlichkeit des Kindes einstellen können, vor allem schlechter emotional ´mitschwingen´, und weniger in der Lage sind, in Richtung positiver Affektivität zu regulieren. Mütterliche Desorganisation geht zudem mit suboptimalem Pflegeverhalten und somit der Fähigkeit, das Kind external zu regulieren, einher, sowie mit Verhalten, welches selbst beim Kind Angst bzw. Stress auslöst."

Eine schlechte Selbstregulation des Babys kann sich ohne entsprechende feinfühlige externe Regulation - etwa durch die Mutter - zu frühkindlichen Regulationsstörungen entwickeln. Dazu zählen exzessives Schreien, Schlafstörungen, Fütter- und Gedeihstörungen, aber auch Störungen der emotionalen und Verhaltensregulation im späten Säuglings- und Kleinkindalter wie exzessives Klammern, exzessive Ängstlichkeit oder Gehemmtheit, übermäßige Trennungsangst oder aggressiv-oppositionelles Verhalten ..."

>> Andrea Beetz u.a.: Der Einfluss mütterlicher Bindung und postpartaler Depressivität auf Entwicklungsauffälligkeiten des Kindes bis zum 18. Lebensmonat. In: Empirische Sonderpädagogik 4/2013
http://www.psychologie-aktuell.com/esp

>> Wolfgang Friedlmeier: Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive. Pabst 320 Seiten, ISBN 978-3-936142-82-2
http://www.psychologie-aktuell.com/shop

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 786239
 588

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Depressive Mütter lösen bei ihrem Kind Angst und Stress aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stress im Kindesalter – Behandlung während einer Mutter-Kind-KurBild: Stress im Kindesalter – Behandlung während einer Mutter-Kind-Kur
Stress im Kindesalter – Behandlung während einer Mutter-Kind-Kur
… dem Kanzachhof in Burgau schaffen ausgebildete Tiere durch ihr authentisches Wesen eine Atmosphäre, in der Vertrauen wachsen kann. Je nach Notwendigkeit, werden die Mütter und Kinder gemeinsam oder einzeln behandelt. Auf einem Therapiebauernhof kommen die Kinder aus Ihrem gewohnten Alltag heraus. Tiere erschaffen Erfahrungsräume, in denen die Kinder …
Bild: Burnout – Mütter in der ErschöpfungsfalleBild: Burnout – Mütter in der Erschöpfungsfalle
Burnout – Mütter in der Erschöpfungsfalle
… Uhr für Kinder, Haushalt, Partner und Beruf da zu sein ist für viele Frauen eine Herausforderung. Immer häufiger leiden deshalb auch Eltern und vor allem Mütter an Burnout. Ursächlich für die hohen Belastungen sind gesellschaftliche Trends in der Entwicklung von Familienstrukturen. Galt vor ein paar Jahren das Burnout-Syndrom noch als klassische Managerkrankheit …
Keine Ferien und trotzdem zur Kur? Reha-Angebote ermöglichen Müttern auch während des Schuljahres eine Auszeit
Keine Ferien und trotzdem zur Kur? Reha-Angebote ermöglichen Müttern auch während des Schuljahres eine Auszeit
… das Telefon, das Nudelwasser kocht über, das Baby fordert lautstark Aufmerksamkeit und zu allem Überfluss rutscht auch noch die offene Milchpackung aus der Hand. Was ausgeglichene Mütter mühelos bewältigen, kann bei körperlich oder mental erschöpften Frauen von einem Moment auf den anderen das Fass zum Überlaufen bringen. „Damit es soweit nicht kommt, …
Bild: Bewährte Geburtshilfe jetzt auch in Deutschland - Kursleiter-Ausbildung in HypnoBirthingBild: Bewährte Geburtshilfe jetzt auch in Deutschland - Kursleiter-Ausbildung in HypnoBirthing
Bewährte Geburtshilfe jetzt auch in Deutschland - Kursleiter-Ausbildung in HypnoBirthing
… findet vom 5. bis 8 Juni 2008 in Bamberg statt. Im Herbst 2008 erscheint zudem das Standardwerk „HypnoBirthing“ erstmals in deutscher Sprache im Mankau Verlag . Viele werdende Mütter haben ein mulmiges Gefühl, wenn es langsam aber sicher in Richtung Geburt geht – zu viele Schauer-Geschichten sind darüber im Umlauf. Und zahlreiche Ärzte und Hebammen wünschen …
Bild: Vojta-Therapie bei Babys in der KritikBild: Vojta-Therapie bei Babys in der Kritik
Vojta-Therapie bei Babys in der Kritik
… www.medizin-im-text.de/blog der Ärztin und Journalistin Dr. med. Dunja Voos beschäftigt sich aktuell mit diesem Thema. Die Journalistin ermittelte in einer kleinen Online-Befragung, wie die Mütter die Vojta-Therapie empfanden. Das Ergebnis: Rund die Hälfte von 62 Müttern gaben an, sehr unter dem Schreien ihres Babys während der Behandlung gelitten zu …
Auf dem Therapiebauernhof lernen Eltern und Kinder sich wieder zu vertrauen
Auf dem Therapiebauernhof lernen Eltern und Kinder sich wieder zu vertrauen
… macht sich breit. Die Auswirkungen sind vielschichtig: Während die Eltern vor allem an psychosomatischen Krankheiten wie Magen-Darm-Störungen oder Migräne, psychische Störungen wie depressive Episoden und Angsterkrankungen leiden, spiegelt sich das gestörte Verhältnis bei den Kindern häufig in Verhaltens- und emotionalen Störungen wie ADS, Trennungsängsten …
Konkrete Hilfe für Familien mit Trennungsproblematik
Konkrete Hilfe für Familien mit Trennungsproblematik
Medizinische Versorgung und psychologische Beratung in den Mutter-Kind-Kliniken Zorge und Saarwald Freiburg, 07. April 2006. Alleinerziehende Mütter und Väter müssen Probleme bewältigen, die sich Frauen bzw. Männer in einer intakten Partnerschaft so nicht stellen: Unterhaltszahlungen, Besuchsregelungen mit dem anderen Elternteil, Sorgerechtsfragen, Probleme …
Bild: Alleinerziehende Mütter: Depressivität kann die Kinder nachhaltig schädigenBild: Alleinerziehende Mütter: Depressivität kann die Kinder nachhaltig schädigen
Alleinerziehende Mütter: Depressivität kann die Kinder nachhaltig schädigen
… Trennung vom Mann ausgelöst - oder ist selbst eine Folge der Trennung. Etwa jede zweite alleinerziehende Frau raucht. Franz und Ulrich heben unter den Belastungsfaktoren hervor: Depressive Mütter können sich weniger in ihre Kinder einfühlen. "Eine länger andauernde Depressivität bewirkt eine mimische Verarmung des Gesichts, das dem Kind daraufhin nicht mehr …
Bild: arzneimittel.de++ Homöopathie und Naturheilkunde: Teil 10 – psychosomatische BeschwerdenBild: arzneimittel.de++ Homöopathie und Naturheilkunde: Teil 10 – psychosomatische Beschwerden
arzneimittel.de++ Homöopathie und Naturheilkunde: Teil 10 – psychosomatische Beschwerden
Psychische Beschwerden können jeden Menschen treffen. Depressive Verstimmungen, Nervosität und Unruhe, Angst- und Spannungszustände oder (Ein)Schlafstörungen sind Probleme, gegen die auch Naturheilprodukte helfen. Depressive Verstimmungen: Negative, traurige oder bedrückende Ereignisse oder Gegebenheiten können zu einem Stimmungsumschwung führen. Johanniskraut …
Bild: Aktuelle Studie: 67% aller junger Mütter fühlen sich einsam.Bild: Aktuelle Studie: 67% aller junger Mütter fühlen sich einsam.
Aktuelle Studie: 67% aller junger Mütter fühlen sich einsam.
Zwischen Liebe und EinsamkeitEinsamkeit, Erschöpfung, Unsicherheit beim Stillen: Momcozy-Studie 2025 offenbart die Bedürfnisse junger MütterKöln, 30. September 2025 – Rund zwei Drittel (67 %) der Mütter in Deutschland fühlen sich nach der Geburt ihres Kindes einsam. Das zeigt die aktuelle Studie ”Love & Loneliness”, die Momcozy – globaler Marktführer …
Sie lesen gerade: Depressive Mütter lösen bei ihrem Kind Angst und Stress aus