(openPR) Die Vorteile von Ringversuchen in der analytischen Qualitätssicherung
Wesel, 25.03.2014 Auch in diesem Jahr ist LGC Standards, Europas führender Anbieter für Referenzmaterialien und Ringversuche zur Eignungsprüfung, wieder mit einem Vortrag im wissenschaftlichen Programm der analytica vertreten. Die internationale Leitmesse für Labortechnologie, Analysen und Biotechnologie findet vom 01. bis 04. April auf dem Neuen Messegelände München statt.
Der Vortrag mit dem Titel „Proficiency Testing: Beyond results“ findet am Mittwoch, 2. April, von 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr im Forum „Laboratory & Analytics“ in Halle B2, Stand 513, statt.
Referent ist Dr. Julian Schwarz, Sales Manager, Product Manager Proficiency Testing, LGC Standards. Vortragssprache ist Englisch.
In diesem Vortrag berichtet Dr. Schwarz über Ringversuche (Englisch: Proficiency Testing/PT) als wichtiges Kontrollinstrument für die analytische Qualitätssicherung nach ISO/IEC 17025 und 15189, Anforderungen der Akkreditierungsbehörden und darüber, wie Labore über das Testergebnis hinaus von der Teilnahme profitieren können.
„Labore erfüllen mit der Teilnahme an Ringversuchen nicht nur Empfehlungen der ISO-Richtlinien 17025 und 15189“, erklärt Dr. Schwarz. „Sie können darüber hinaus ihre Analysequalität Kunden objektiv unter Beweis stellen oder zum Beispiel herausfinden, in welchen Bereichen noch Schulungsbedarf der Labormitarbeiter besteht.“ Dies helfe zum Beispiel, maßgeschneiderte Trainingsprogramme für die Mitarbeiter zu planen und so die analytischen Arbeitsprozesse nachhaltig zu verbessern.
„Möglicherweise kostspielige Fehler zum Schaden einer Marke können durch regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen vermindert werden“, nennt Dr. Schwarz einen weiteren Vorteil.
Im Anschluss an den Vortrag steht Dr. Julian Schwarz für Fragen am Stand 504 in Halle A2 (LGC Standards) zur Verfügung.






