openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Redensartforscher erklärt: Wie die Meere, Buchten und Wellen zu ihren Namen kamen

11.03.201412:58 UhrKunst & Kultur
Bild: Redensartforscher erklärt: Wie die Meere, Buchten und Wellen zu ihren Namen kamen
Ralf-Bernhard Essig. Foto: Gudrun Schury
Ralf-Bernhard Essig. Foto: Gudrun Schury

(openPR) Rolf-Bernhard Essig stellt am 10. April 2014 im Seemannsclub DUCKDALBEN, Zellmannstraße 16, 21129 Hamburg, sein neues Buch „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“ vor. Dabei verrät der Autor, „wie Ärmelkanal, Rossbreiten und Ochsenbauchbucht zu ihren Namen kamen“, so der Untertitel. Beginn: 19.30.

Spenden zu Gunsten des DUCKDALBEN erbeten.

Möglich wird die Benefiz-Buch-Premiere dank des Mare Verlages und des Autors, die sich dem „international seamens club DUCKDALBEN“ sehr verbunden fühlen. Er ist zu erreichen: Bus 151 ab S-Bahn Wilhelmsburg bis Zollamt Waltershof. Oder Fähre 61 (zusätzlich Fußweg) von Landungsbrücken bis Waltershof.

Die Buchpräsentation geht über eine bloße Lesung hinaus. Essig zeigt, dass ein Doktor der Literatur mehr kann als Schwarten wälzen. Er versteht sich als wortgewandter Entertainer, der mit Begeisterung davon erzählt, was er über den tieferen Sinne maritimer Namen und die spannenden Geschichten dahinter herausgefunden hat. Beispielsweise, dass die Exilkubaner 1962 nicht in der Schweinebucht landeten, der Pazifik gar nicht friedlich ist und warum westlich der Ostsee die Nordsee liegt.

Essig ist ein Hamburger Jung, Jahrgang 1963. Groß wurde er in Kulmbach. Seit 1983 lebt er in Bamberg, wo er in Germanistik promovierte. Bekannt wurde Essig als Kritiker, Wissenschaftsjournalist und Kolumnist für Die Zeit, SZ, NZZ, Wiener Zeitung, SWR, WDR oder den NDR. Stets waren ihm Sprichwörter und Redensarten Forschungs- und Herzenssache, sechs Bücher für Kinder und Erwachsene erschienen von ihm zum Thema, weshalb ihn die „Nürnberger Nachrichten“ als „Indiana Jones der Sprachschätze“ bezeichneten. In der Radiosendung „Essigs Essenzen“ (Deutschlandradio) beantwortete er selbst ausgefallenste Fragen rund um Redensarten, und aktuell läuft in SWR 1 seine tägliche Sprichwörterkolumne „Und jetzt mal Butter bei die Fische!“, die auf sein erfolgreiches Buch beim Mare-Verlag über Seesprichwörter und Meerredensarten verweist. Seit Sommer 2011 leitet Essig mit Hanne Mausfeld die Schreibwerkstatt für jugendliche Gefangene der JVA Ebrach. Zusätzlich arbeitete er als Dozent für Literaturkritik oder gibt Volontären Tipps zum Kreativen Schreiben.

Im jüngsten Buch, sinnreich und witzig illustriert von Papan, kommt er seinen Wurzeln am Wasser wieder nah. „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“ erschien dieser Tage im Hamburger Mare Verlag, es hat 256 Seiten und kostet 14,95 Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 782556
 847

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Redensartforscher erklärt: Wie die Meere, Buchten und Wellen zu ihren Namen kamen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Duckdalben international seamens club

Bild: Präsentation des neuen Buchs „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“Bild: Präsentation des neuen Buchs „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“
Präsentation des neuen Buchs „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“
Redensartforscher und ZEIT-Autor liest und löst im DUCKDALBEN auf: Wie die Meere, Buchten und Wellen zu ihren Namen kamen Rolf-Bernhard Essig stellt am 10. April 2014 im Seemannsclub DUCKDALBEN, Zellmannstraße 16, 21129 Hamburg, sein neues Buch „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“ vor. Dabei verrät der Autor, „wie Ärmelkanal, Rossbreiten und Ochsenbauchbucht zu ihren Namen kamen“, so der Untertitel. Beginn: 19.30, Spenden zu Gunsten des DUCKDALBEN erbeten. Möglich wird die Benefiz-Buch-Premiere dank des Mare Verlages und des Autors, die s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Ostsee und der Poesie verfallenBild: Der Ostsee und der Poesie verfallen
Der Ostsee und der Poesie verfallen
… Uns Ruhe schenkt und so gelassen macht? Was lässt uns stundenlang auf das Wasser blicken, den Möwen nachschauen, den Schiffen am Horizont? Warum können wir unentwegt dem Plätschern der Wellen am Strand lauschen oder dem Heulen des Sturmwinds, der den Sand raschelnd über die Strände fegt. Die Gründe liegen in den 44 Gedichten, die der Autor über sein …
Bild: Göttlich Plantschen: Wasserparadies AlmyraBild: Göttlich Plantschen: Wasserparadies Almyra
Göttlich Plantschen: Wasserparadies Almyra
… Wasserski, Jet-Ski, Parasailing und Stand-up-Paddling. Ein exklusives Erlebnis sind private Halb- oder Ganztagestrips, die wahlweise auf einem Motorboot oder einer Segelyacht stattfinden. Versteckte Buchten laden zum ausgiebigen Baden ein. Angelfreunde können sich auf Bootsausflügen von Einheimischen die besten Plätze zum Fischen zeigen lassen - der Fang …
Bild: Segelurlaub in KroatienBild: Segelurlaub in Kroatien
Segelurlaub in Kroatien
… breiten Kanal voneinander getrennt. Südlich von Hvar und fast schon im offenen Meer liegen das wundersame Vis und seine kleinen Nachbarn. Mit malerischen Orten und zahlreichen Anker-Buchten. Brac ist bekannt für seinen Stein, der für das Weiße Haus in Washington und den Reichstag in Berlin verwendet wurde. Die drittgrößte Insel Dalmatiens nennt aber auch …
Bild: Bretagne- Surfspot La TorcheBild: Bretagne- Surfspot La Torche
Bretagne- Surfspot La Torche
Wilde Felsformationen und lange feinsandige Buchten mit türkisfarbenem Wasser bilden die abwechslungsreiche Küstenlinie der Bretagne. Für nicht zu sonnenverwöhnte Surfer bietet dieses eine ideale Variation an Wellen. Der bekannteste Surfspot ist La Torche. Hier werden jedes Jahr Surfmeisterschaften ausgetragen. Von Mai bis August hat man nur selten …
Der Supersegler – Rekordrausch auf dem Meer
Der Supersegler – Rekordrausch auf dem Meer
… transportieren. So lautete der Auftrag der ZDF-Redaktion an die Komponisten Bösel und Rolletter. In einem kraftvollen Orchesterarrangement werden das Aufeinanderprallen von Wind, Wasser, Wellen und der Technik des Bootes in einer musikalischen Faszination beschrieben. Seit seiner Kindheit träumt Thébault von einem superschnellen Segelboot, das über die …
Städtereise und Meer: Strandurlaub rund um Lissabon
Städtereise und Meer: Strandurlaub rund um Lissabon
… Jahr die Kennzeichnung der Blauen Flagge erhalten, das internationale Symbol für beste Wasserqualität sowie vorbildliche Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Badebereich. Feine Sandstrände, kleine Buchten und genau der richtige Wellengang, um auf das Surfbrett zu steigen, warten an der Atlantikküste unweit von Lissabon auf die Besucher. Ein Ausflug …
Bild: Präsentation des neuen Buchs „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“Bild: Präsentation des neuen Buchs „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“
Präsentation des neuen Buchs „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“
Redensartforscher und ZEIT-Autor liest und löst im DUCKDALBEN auf: Wie die Meere, Buchten und Wellen zu ihren Namen kamen Rolf-Bernhard Essig stellt am 10. April 2014 im Seemannsclub DUCKDALBEN, Zellmannstraße 16, 21129 Hamburg, sein neues Buch „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“ vor. Dabei verrät der Autor, „wie Ärmelkanal, Rossbreiten und Ochsenbauchbucht …
Bild: Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den GrundBild: Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
… erstaunliche Welt der Meere und Ozeane entdecken. Im Wissenschaftsjahr 2018 wird sich das forscher-Magazin in zwei Ausgaben den Arbeitswelten der Zukunft widmen. Unter dem Titel „Wellenalarm!“ können die jungen Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe Monsterwellen auf den Grund gehen. Sie erfahren, wie Wellen entstehen, wie wir unsere Küsten vor …
Bild: Kroatien: Das perfekte Segelrevier für AnfängerBild: Kroatien: Das perfekte Segelrevier für Anfänger
Kroatien: Das perfekte Segelrevier für Anfänger
… schätzen die ausgezeichneten Segelbedingungen und die einzigartige Landschaft, die das Land zu bieten hat. „Die vielen Highlights wie auf der Insel Brac, die traumhaften Buchten und die perfekten Wetterbedingungen in den Sommermonaten machen das Segelrevier zu den Top-Destinationen für Segel-Newcomer. Für viele unserer neuen Mitsegler ist Kroatien der …
Bild: Week4Climate Tag 1 am 21.09.2019 !Bild: Week4Climate Tag 1 am 21.09.2019 !
Week4Climate Tag 1 am 21.09.2019 !
… und klimatisch gemäßigte Meere gewährleisten den weltweiten Warenaustausch. Als „blaue Apotheke“ bergen Meere bisher unbekannte Wirkstoffe für die Behandlung von Krankheiten.Wellen, Gezeiten und thermische Gradienten können in Zukunft wichtige Lieferanten erneuerbarer Energie sein. Nicht zuletzt sind Meere eine zentrale Erholungsquelle für zahlreiche …
Sie lesen gerade: Redensartforscher erklärt: Wie die Meere, Buchten und Wellen zu ihren Namen kamen