(openPR) Neue Impulse für die Bildungsarbeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt.
Mit einem neuen Angebot für die Vereinsmanager startet der LSB Sachsen-Anhalt in diesen Tagen. Die Vereinsmanager erarbeiten sich in den nächsten Wochen das Rüstzeug, um sportliche Events durch Sponsoring für die Vereine erfolgreicher zu machen. „Erfolgreich bedeutet in erster Linie natürlich, finanzielle Mittel durch Sponsoring zu akquirieren“, betont Ines Hellner vom LSB in Halle. Damit gewinnt der Verein vor Ort ein Stück finanzielle Unabhängigkeit und die Vorstandsmitglieder Kompetenzen, die sie zukünftig und nachhaltig erfolgreich nutzen können.
Die Veranstaltung wurde von Hellner in enger Zusammenarbeit mit Thomas Lellmann, Garbsen, konzipiert, der durch sein Engagement in der Managementausbildung vielen Vereinsvertretern bekannt ist. „Mit dieser Lernform stärken wir das Standbein Qualifizierung durch den Einsatz eines zeitgemäßen Mediums Internet und einem neuen Lernort “ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten die Module des eLearning Seminares „in eigener Verantwortung und in eigenem Rhythmus durch.“ beschreibt Lellmann die Stärken des für den LSB neuen Konzeptes. Seine Rolle besteht in der Moderation und dem Setzen von Impulsen sowie in der Aufbereitung der Inhalte.
Neben dem Thema Eventmarketing stehen die Themenfelder Sponsoring, Eventdesign, Eventplanung, Verkauf und Vertrieb und die Erstellung eines Eventkonzeptes auf der Agenda. „Zum Schluss möchten wir, dass jeder Teilnehmer für seinen Verein ein konkretes, umsetzbares Sponsoringkonzept für seine Veranstaltung in der Hand hält,“ beschreibt Hellner das anspruchsvolle Ziel der Veranstaltung.
Das dabei der Spaß nicht zu kurz kommt und die Lernmotivation trotz der bevorstehenden Mehrfachbelastung durch Beruf, Familie,Verein und Fortbildung nicht zu kurz kommt, dafür steht der Seminarleitung. Der zeitgemäße Einsatz von Medien sowie abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden stehen dabei ganz oben auf der Tagesordnung.
„Natürlich blicken wir dabei auch selbst in die Zukunft,“ so Lellmann. Denn er sieht aus seiner Erfahrung im Vereinsmanagement noch viele Einsatzmöglichkeiten im Verein für die gewählte Plattform. „So ist die Nutzung in der Vorstandsarbeit möglich ebenso möglich wie die Nutzung als werbefreie Kommunikationsplattform für Vereine. „Der Austausch mit den Mitgliedern kann intensiver betrieben werden, Entscheidungen besser vorbereitet und die Zusammenarbeit vereinfacht werden mit den technischen Möglichkeiten. Das braucht natürlich auch jemanden, der diesen Service für die Vereine bereitstellt.“ Hier bestehen Entwicklungsmöglichkeiten für Servicepartner des organisierten Sports, die derzeit noch eher verhalten genutzt werden. Auch arbeitsmarktwirksame Aktivitäten und Initiativen, wie die Nutzung von Fördermitteln für KMU's stehen hier auf der Agenda. Vereine gehören, was viele bislang nicht realisiert haben, nach der aktuellen Definition der EU zu den kleinen und mittleren Unternehmen, den sogenannten KMU's. „Ein weites Feld, was es hier zukünftig zu nutzen und stärker ins Blickfeld zu rücken“ gilt, so Lellmann abschließend.
Informationen zu dem neuen Angebot des LandesSportBundes hät das Referat Bildung des LSB's in Halle bereit. Kontakt können Interessierte aufnehmen unter den bekannten Telefonnummern oder unter der Mailadresse












