openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Großstudien für den Kampf gegen Prostatakrebs

24.02.201408:42 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) PSA-Test und Therapien auf dem Prüfstand

Berlin (gb) – Etwa 70.000 Männer in Deutschland werden im Jahr 2014 die Diagnose Prostatakrebs erhalten – rund 2.400 mehr als noch 2013. „Innovative und wissenschaftlich gesicherte Früherkennungsmethoden und Therapien sind unabdingbar, um dieser Entwicklung zu begegnen“, sagte Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, anlässlich einer Pressekonferenz heute am Samstag, den 22. Februar 2014, auf dem Deutschen Krebskongress 2014. Die gemeinnützige Organisation finanziert derzeit gleich zwei urologische Großprojekte: Im Rahmen der PREFERE-Studie soll die Frage nach der individuell besten Therapie beantwortet werden. Die PROBASE-Studie untersucht den Stellenwert des PSA-Screenings bei der Prostatakrebsfrüherkennung. „Mit diesen Studien widmen wir uns den am meisten diskutierten Themen der urologischen Onkologie“, so Nettekoven weiter.



Derzeit müssen sich Betroffene, bei denen Prostatakrebs im frühen Stadium diagnostiziert wurde, noch zwischen den vier gängigen Behandlungsoptionen entscheiden: das operative Entfernen der Prostata, eine Strahlenbehandlung, die sogenannte Brachytherapie – hier werden winzig kleine Kapseln dauerhaft in die Prostata implantiert und bestrahlen den Tumor von innen – und die Aktive Überwachung.

„Wir werden im Rahmen der PREFERE-Studie erstmals diese Therapiestrategien miteinander vergleichen und untersuchen, ob die Methoden vergleichbar gut sind oder eine Therapie der anderen überlegen ist“, erklärt Professor Dr. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg. Der Mediziner leitet die Studie zusammen mit Professor Dr. Thomas Wiegel, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Ulm. „Unser Ziel ist es, in Zukunft wirkliche Entscheidungssicherheit für die betroffenen Patienten und ihre behandelnden Ärzte für die optimale individuelle Therapie zu schaffen“, so Stöckle weiter.

Ein erstes Ergebnis können die Studienleiter schon vorweisen: „Wenn sich der Patient für die Teilnahme entscheidet, wird seine Gewebeprobe durch einen besonders erfahrenen Pathologen nochmals beurteilt, um die exakte Diagnose zu sichern. Bei jedem fünften Patienten fanden wir Abweichungen gegenüber dem Erstbefund“, erläutert Wiegel. „Diese Unterschiede können sich durchaus auf die Therapieplanung auswirken, da dieser Befund über die Möglichkeit einer aktiven Überwachung beziehungsweise die Form einer aktiven Therapie entscheidet.“

„Ziel der jetzt gestarteten PROBASE-Studie ist eine Optimierung des Prostatakrebs-Screenings mithilfe eines sogenannten Basis- PSA-Werts“, erläutert der Studienleiter Professor Dr. Peter Albers, Direktor der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. „Wir untersuchen, ob in Abhängigkeit von der Höhe eines einmalig bestimmten PSA-Werts ein risikoadaptiertes Vorgehen bei der Prostatakrebs-Vorsorge möglich ist.“

Die Wissenschaftler wollen erstmalig das optimale Alter für die Bestimmung eines ersten Basis- PSA-Wertes und die genauen Intervalle weiterer Untersuchungen feststellen. Zukünftig soll ein spezielles, risikoadaptiertes PSA-Screening Männer, die ein hohes Risiko haben, in späteren Lebensjahren an Prostatakrebs zu erkranken, herausfiltern. Die Betroffenen können dann engmaschig überwacht werden.

Beide Projekte erfordern aufgrund ihrer langen Laufzeit einen gesicherten finanziellen Rückhalt über viele Jahre. Die PREFERE-Studie wird mit insgesamt fast 25 Millionen Euro finanziert – knapp 13,5 Millionen Euro werden von der gemeinnützigen Organisation übernommen und mit rund 11,5 Millionen Euro beteiligen sich die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen an der Studienfinanzierung. Für die PROBASE-Studie stellt die Deutsche Krebshilfe 4,7 Millionen Euro bereit.

„Mit diesen beiden Großprojekten reagieren wir auf die alarmierenden Neuerkrankungszahlen bei Prostatakrebs“, betont Nettekoven. „Langfristig sollen viele Menschen von dieser Investition profitieren – das ist unser Ziel.“

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.probase.de, www.prefere.de und www.krebshilfe.de.


Interviewpartner auf Anfrage!

Berlin, 22. Februar 2014

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 779096
 965

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Großstudien für den Kampf gegen Prostatakrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit aller Kraft gegen den KrebsBild: Mit aller Kraft gegen den Krebs
Mit aller Kraft gegen den Krebs
… sind Michael und Uli Roth in Deutschland bekannt geworden. Heute engagieren sie sich als Trainer und sportlicher Leiter weiterhin im Handballsport. Nachdem beide im Jahr 2009 an Prostatakrebs erkrankten und sie diesen erfolgreich besiegten, ist es für sie zu einer neuen Lebensaufgabe geworden, anderen Menschen Mut zu machen und sie im Kampf gegen die …
Bild: Aufklärung zu Prostata-Krebs – „Liebe – Lust – Prostata“ | 71. DGU-KongressBild: Aufklärung zu Prostata-Krebs – „Liebe – Lust – Prostata“ | 71. DGU-Kongress
Aufklärung zu Prostata-Krebs – „Liebe – Lust – Prostata“ | 71. DGU-Kongress
… Hamburg über diverse urologische Themen informieren, gilt die Aufmerksamkeit auch „Männer-Krankheiten“ wie dem Prostata-Krebs. Aufklärung zu diesem Thema ist nach wie vor wichtig, denn Prostatakrebs ist mit derzeit 30 Prozent die häufigste Krebserkrankung unter deutschen Männern und es ist wichtig, als Mann regelmäßig ab dem 45. Geburtstag die Früherkennungsuntersuchung …
Bild: Engagierter Kampf gegen ProstatakrebsBild: Engagierter Kampf gegen Prostatakrebs
Engagierter Kampf gegen Prostatakrebs
… Stöckle, Mitglied im Fachausschuss „Krebs-Früherkennung“ der Deutschen Krebshilfe, heute, am 3. Juli 2013, anlässlich der Jahres-Pressekonferenz der Organisation in Berlin. „Prostatakrebs war daher eines unserer Schwerpunktthemen im Geschäftsjahr 2012“, sagte Hans-Peter Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Im Kampf gegen Krebs ist …
Bild: Ratgeber Prostatakrebs: Leben mit der DiagnoseBild: Ratgeber Prostatakrebs: Leben mit der Diagnose
Ratgeber Prostatakrebs: Leben mit der Diagnose
Ein neuer Hayit Ratgeber „Ich habe Prostatakrebs – und warte ab“ beschreibt den persönlichen Weg eines Betroffenen, mit der Krankheit umzugehen Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 60.000 Männer neu an Prostatakrebs. Nach einem positiven PSA-Test bleibt für viele Betroffene nur der Leidensweg durch Untersuchungen, Biopsien, operative Eingriffe …
Bild: Prostatakrebs, Inkontinenz und HPV-Impfung: Urologen laden zum Experten-Talk in der Hamburg MesseBild: Prostatakrebs, Inkontinenz und HPV-Impfung: Urologen laden zum Experten-Talk in der Hamburg Messe
Prostatakrebs, Inkontinenz und HPV-Impfung: Urologen laden zum Experten-Talk in der Hamburg Messe
… DGU-Kongresses. ------------------------------ Hamburgerinnen und Hamburger sind herzlich eingeladen, das Patientenforum anlässlich des 71. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in der Hansestadt zu besuchen. Prostatakrebs, Inkontinenz und die HPV-Impfung stehen auf dem Programm der Talkrunde mit Experten der Fachgesellschaft, die am Mittwoch, 18. September 2019 von 17:30 bis …
Bild: Die neue Waffe gegen Prostatakrebs: FOCUS Magazin und Rhein-Neckar-Fernsehen berichten über das IRE-VerfahrenBild: Die neue Waffe gegen Prostatakrebs: FOCUS Magazin und Rhein-Neckar-Fernsehen berichten über das IRE-Verfahren
Die neue Waffe gegen Prostatakrebs: FOCUS Magazin und Rhein-Neckar-Fernsehen berichten über das IRE-Verfahren
… 29.01.2015) An der Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie setzen Urologen erstmals in Deutschland das Verfahren der Irreversiblen Elektroporation, kurz IRE, erfolgreich im Kampf gegen Prostatakrebs ein. Das Magazin FOCUS berichtet in seiner aktuellen Ausgabe Nr. 05/2015 vom 24. Januar 2015 ausführlich über die neue, schonende Therapie bei Prostatakrebs. …
Deutsche Krebshilfe ehrt Professor Christoph Huber und Jens-Peter Zacharias
Deutsche Krebshilfe ehrt Professor Christoph Huber und Jens-Peter Zacharias
… Krebshilfe Medaille zeichnet die Organisation Jens-Peter Zacharias aus für sein langjähriges und vielseitiges Engagement für Betroffene und seine bedeutende Arbeit für den Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Der Deutsche Krebshilfe Preis ist mit 20.000 Euro und die Deutsche Krebshilfe Medaille mit 5.000 Euro dotiert.Deutsche Krebshilfe Preis für …
Martini-Klinik erforscht das Potential des PCA3-Tests bei Prostatakrebs
Martini-Klinik erforscht das Potential des PCA3-Tests bei Prostatakrebs
Die Hoffnung auf effektivere Tests zum Nachweis von Prostatakrebs wächst. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion steht der PCA3-Test zum Nachweis von Krebszellen im Urin. Immer mehr Patienten verlangen nach diesem neuen Verfahren, damit sie eine höhere Sicherheit haben, ob ein Tumor in ihrer Prostata wächst oder nicht. Nach dem derzeitigen …
Bild: Prostatakrebs: Operieren oder Bestrahlen? Moderne Strahlentherapie heilte Peter KüchemannBild: Prostatakrebs: Operieren oder Bestrahlen? Moderne Strahlentherapie heilte Peter Küchemann
Prostatakrebs: Operieren oder Bestrahlen? Moderne Strahlentherapie heilte Peter Küchemann
… auch eine Vorsorgeuntersuchung der Prostata zu machen,“ erinnert sich Herr Küchemann. Doch was dann festgestellt wurde, ließ bei Herrn Küchemann Angst hochkommen. „Mein Arzt diagnostiziere Prostatakrebs. Ich war wie erschlagen – als ob mich ein Lastwagen überfahren hätte.“ Doch Mut bekam Peter Küchemann von seinen Kollegen beim THW und der Feuerwehr …
Aufklärung zu Prostata-Krebs ist wichtig: „Liebe – Lust – Prostata“ ist die persönliche Liebesgeschichte dazu
Aufklärung zu Prostata-Krebs ist wichtig: „Liebe – Lust – Prostata“ ist die persönliche Liebesgeschichte dazu
… Hamburg über diverse urologische Themen informieren, gilt die Aufmerksamkeit auch „Männer-Krankheiten“ wie dem Prostata-Krebs. Aufklärung zu diesem Thema ist nach wie vor wichtig, denn Prostatakrebs ist mit derzeit 30 Prozent die häufigtse Krebserkrankung unter deutschen Männern und es ist wichtig, als Mann regelmäßig ab dem 45. Geburtstag die Früherkennungsuntersuchung …
Sie lesen gerade: Großstudien für den Kampf gegen Prostatakrebs