openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In der Kinderhospizarbeit sind auch männliche Paten gefragt

07.02.201416:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: In der Kinderhospizarbeit sind auch männliche Paten gefragt
Elisabeth Mogg und Barbara Weiland, Koordinatorinnen vom Kinderhospizdienst AMALIE
Elisabeth Mogg und Barbara Weiland, Koordinatorinnen vom Kinderhospizdienst AMALIE

(openPR) RAVENSBURG - Der Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar schafft Aufmerksamkeit für die Situation von Familien mit einem unheilbar erkrankten Kind. Im Rahmen der Ravensburger Vesperkirche stellt deshalb der Kinderhospizdienst AMALIE seine Arbeit vor.



Geduld und Zeit

In aller Ruhe geht der zwölfjährige Mark die Regale im Spielzeugladen durch. Schon seit einer Stunde sucht er das passende Geschenk für eine Geburtstagsfeier. Er genießt es, die Zeit zu haben, sich wirklich alles genau anzusehen und es vergeht eine weitere halbe Stunde, bis er sich endlich entscheidet. Wenn er mit seiner Familie in der Stadt ist, dann geht das nicht, aber Benjamin Grimm, sein Pate vom Kinderhospizdienst hat Geduld und Zeit mitgebracht.

Männliche Paten sind selten

Mark ist das älteste von drei Kindern. Sein kleiner Bruder ist erst zwei Jahre alt und seine Schwester Johanna ist unheilbar erkrankt. "Als die Familie merkte, dass Mark irgendwie zu kurz kam, wandte sie sich an uns" erinnern sich Elisabeth Mogg und Barbara Weiland, Koordinatorinnen des Ambulanten Kinderhospizdienstes AMALIE, einem gemeinsamen Projekt der Stiftung Liebenau und der Malteser. "Sie fragten speziell nach einem jungen männlichen Paten, der mit Mark Fußball spielt, in den Wald oder mit zum Angeln geht." Auf ihre vier männlichen Paten ist Frau Mogg besonders stolz: "Das ist für den Schnitt in Baden-Württemberg nahezu rekordverdächtig."

Hilfe wo sie gebraucht wird

Die ehrenamtlichen Paten schenken den Kindern drei bis vier Stunden Zeit pro Woche und entlasten so die Familien. Sie helfen aber auch bei organisatorischen Schwierigkeiten oder stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein Problem im Moment: Johanna braucht eine Begleitperson im Schulbus. Hier springt der Pate ein, telefoniert mit der Krankenkasse und dem Schuldienst. "Ich merke, dass ich schon mit ganz kleinen Dingen eine Familie in einer schwierigen Zeit unterstützen kann", erzählt Benjamin Grimm, der sonst als Heilerziehungspfleger arbeitet.

Qualifizierungskurs hat noch Plätze frei

Bevor ein Einsatz in einer Familie stattfinden kann, schult der Ambulante Kinderhospizdienst AMALIE die ehrenamtlichen Kräfte in einem rund 100 Stunden dauernden Qualifizierungskurs. Der nächste startet im April. "Momentan betreuen wir 14 Familien mit 26 Paten und Patinnen, und der Bedarf steigt", so Barbara Weiland.

Interessierte Ehrenamtliche können sich am kommenden Sonntag und Montag am Infostand vom Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE bei der Ravensburger Vesperkirche informieren. Elisabeth Mogg: "Wir möchten den deutschlandweiten Aktionstag zur Kinderhospizarbeit nutzen, um auf das Thema aufmerksam zu machen und über unser Angebot zu informieren."

Weitere Infos zum Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE finden Sie unter www.kinderhospizdienst-ravensburg.de
_________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 776030
 721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In der Kinderhospizarbeit sind auch männliche Paten gefragt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Condor zeigt Solidarität: Tag der Kinderhospizarbeit 2014Bild: Condor zeigt Solidarität: Tag der Kinderhospizarbeit 2014
Condor zeigt Solidarität: Tag der Kinderhospizarbeit 2014
- Mitarbeiter des Ferienfliegers tragen grünes Band - Am 10. Februar 2014 findet der 9. Tag der Kinderhospizarbeit statt. Der Tag soll auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam machen sowie in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Arbeit der Kinderhospize schaffen. Das sogenannte grüne Band ist ein Symbol …
Bild: Neuerscheinung im Hospiz Verlag "Lebenskünstler und Ihre Begleiter" Erfahrungen in der Kinderhospizarbeit IIIBild: Neuerscheinung im Hospiz Verlag "Lebenskünstler und Ihre Begleiter" Erfahrungen in der Kinderhospizarbeit III
Neuerscheinung im Hospiz Verlag "Lebenskünstler und Ihre Begleiter" Erfahrungen in der Kinderhospizarbeit III
… der bewusst die Ressourcen und Potenziale, die Fülle des Lebens der betroffenen Kinder und Jugendlichen zum Ausgangspunkt macht, wird in diesem Band der Blick auf die Kinderhospizarbeit geworfen. Wie mag es für die betroffenen Kinder sein, die fortschreitende Krankheit als Bestandteil ihres eigenen Lebens zu erfahren? Wie leben sie - aber auch ihre …
Bild: Neuer Band der Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins e.V.Bild: Neuer Band der Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins e.V.
Neuer Band der Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins e.V.
Die Vielfalt der Kinderhospizarbeit Wie viel Nähe braucht das Kind, um sich in seinen Wünschen verstanden und respektiert zu fühlen? Wo wünscht es sich Distanz, Freiräume, erlebt die angebotene Nähe als gar übergriffig? Wie geht es mir in meiner Begleiterrolle im Spannungsfeld von Nähe und Distanz: Wie viel Nähe kann ich eigentlich zulassen? Gebe ich …
Bild: Radio 7 Drachenkinder unterstützen mit 5 000 Euro die ambulante Kinderhospizarbeit AMALIEBild: Radio 7 Drachenkinder unterstützen mit 5 000 Euro die ambulante Kinderhospizarbeit AMALIE
Radio 7 Drachenkinder unterstützen mit 5 000 Euro die ambulante Kinderhospizarbeit AMALIE
… helfen aber auch bei organisatorischen Schwierigkeiten oder stehen als Gesprächspartner zur Verfügung. Trauerarbeit ist wichtig "Jeder, der einmal einen Einblick darin erhalten hat, was die Kinderhospizarbeit leistet, der kann gar nicht anders, als zu helfen. AMALIE leistet seit Jahren wichtige und nachhaltige Arbeit.", stellt Ursula Schuhmacher von den …
Arbeitskreis Kinderhospizarbeit online
Arbeitskreis Kinderhospizarbeit online
Seit über ein Jahr gibt es den Arbeitskreis Kinderhospizarbeit Jena, getragen mit durch Eltern der Selbsthilfegruppe neuroKind Jena. Seit dem 14. April ist er im Internet unter: kinderhospiz. neurokind.de erreichbar. Der Arbeitskreis bietet selbst keine „primäre“ Kin- derhospizarbeit an, sondern möchte den Bedarf deutlich machen für die Kinderhospizarbeit …
Bild: Ambulanter Malteser und Liebenauer Kinder- und JugendhospizdienstBild: Ambulanter Malteser und Liebenauer Kinder- und Jugendhospizdienst
Ambulanter Malteser und Liebenauer Kinder- und Jugendhospizdienst
… werden." AMALIE ist noch jung. Dennoch hat der Dienst bereits gute Freunde gefunden. Die katholische Veronika-Stiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart fördert die häusliche Kinderhospizarbeit. "Eine Frau hat Geschwisterkinder zum Reiten auf den Bauernhof eingeladen", berichtete Christiane Röhner. "Wir wollen mit anderen sozialen Diensten in der Region …
Bild: Grüne Bänder für die KinderhospizarbeitBild: Grüne Bänder für die Kinderhospizarbeit
Grüne Bänder für die Kinderhospizarbeit
… 18.00 Uhr in der Frauenkirche Dresden Olpe/Dresden – Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden begeht der Deutsche Kinderhospizverein die Feierstunde zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2014, diesmal in der Dresdner Frauenkirche unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich. Der bundesweite …
Bundesweiter Tag der Kinderhospizarbeit: 10. Februar - Björn Schulz Stiftung lädt ein
Bundesweiter Tag der Kinderhospizarbeit: 10. Februar - Björn Schulz Stiftung lädt ein
Berlin, 20. Januar 2015. Am 10. Februar öffnet die Björn Schulz Stiftung in Berlin zum Tag der Kinderhospizarbeit die Türen ihres Berliner Kinderhospizes Sonnenhof. Das familien- und kindgerechte Programm besteht aus Führungen durch das Haus, Informationsveranstaltungen rund um die Kinderhospizarbeit und einer Lesung aus der Novelle „Audrey und der Tod“ …
Bild: Dresdner Frauenkirche: Zentrale Veranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.Bild: Dresdner Frauenkirche: Zentrale Veranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.
Dresdner Frauenkirche: Zentrale Veranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.
Olpe/Dresden – Die zentrale Veranstaltung des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar wird in diesem Jahr in der Dresdner Frauenkirche begangen. Sachsens Staatsministerin für Soziales, Christine Clauß, Dresdens Bürgermeister Martin Seidel, Oberkirchenrat Frank del Chin und der Bischof von Dresden-Meißen, Dr. Heiner …
Bild: Deutscher Kinderhospizverein e.V. hält langfristig am Standort Olpe festBild: Deutscher Kinderhospizverein e.V. hält langfristig am Standort Olpe fest
Deutscher Kinderhospizverein e.V. hält langfristig am Standort Olpe fest
… bundesweit erhöhen. Des Weiteren wurden die Pläne für den Bau eines neuen Gebäudes als Vereinssitz vorgestellt: „Wir möchten auch langfristig am Standort Olpe, dem Ausgangspunkt der Kinderhospizarbeit in Deutschland, festhalten. Dies ist in unserem jetzigen Gebäude nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde wird innerhalb der nächsten 1 ½ ein neues Haus „In …
Sie lesen gerade: In der Kinderhospizarbeit sind auch männliche Paten gefragt