openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) - Doebler PR Seminar in Frankfurt am Main

04.02.201417:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Berlin, 4. Februar 2014: Das Verständnis für die neuen Regeln der Vergabeordnung für Bauleistungen ist elementar für die Planung und Abwicklung bei der Errichtung von Energieerzeugungsanlagen. Was Betreiber und Projektleiter vom Bauvertrag bis zur Bauabnahme wissen müssen, erfahren sie im Doebler PR- Kompaktseminar „VOB/B 2012 bei der Errichtung von Energieerzeugungsanlagen: Vertragsgestaltung und Bauabwicklung“ am 09. Mai 2014 in Frankfurt am Main unter der Leitung der Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Dr. Margarete Spiecker.
Vertragsgestaltung und Bauabwicklung bei Energieerzeugungsanlagen stellt Projektleiter und Anlagenbetreiber oftmals vor erhebliche Herausforderungen. Im Seminar lernen Teilnehmer, mit den neuen Regeln und Grundlagen der Vergabeordnung für Bauleistungen Teil B 2012 (VOB/B 2012) umzugehen, VOB-Verträge bei Energieerzeugungsanlagen rechtssicher zu gestalten und im Bauprojekt erfolgreich abzuwickeln. Sie erfahren, wie sie im Laufe des Bauprojektes in typischen Problemsituationen richtig und rechtzeitig reagieren.
Neben der Erläuterung der theoretischen Grundlagen vermittelt Ihnen die Referentin die relevanten Inhalte anhand von Praxisbeispielen, Auszügen aus Vertragsmustern und Musterschreiben. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erste Erfahrungen mit der Projektierung und Abwicklung von Bauprojekten jedoch von Vorteil. Im Seminarpreis inbegriffen sind umfangreiche Tagungsunterlagen sowie die Gesetzestexte VOB/B und HOAI.
Dr. Margarete Spiecker ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Anwalt-Mediatorin (DAA). Die Referentin verfügt über langjährige Beratungs- und Prozesserfahrung in der Bau- und Energiebranche. Sie hielt bereits eine Vielzahl von Vorträgen zu diesen Themenbereichen und veröffentlichte zahlreiche Fachbeiträge zum Baurecht.
Diese Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Abteilungen Recht, Finanzen, Business Development, Projektentwicklung, sowie die Geschäftsführung aus Energieversorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber und -hersteller, Projektentwicklungsgesellschaften, Ingenieurbüros und Consultingunternehmen.
Weitere Informationen zum Programm des eintägigen Seminars finden Sie unter dem Link:
http://www.doebler-pr.de/downloads/Seminare_Unterlagen/VOB2012_9.5.14_Frankfurt.pdf

Internet: www.doebler-pr.de
Doebler PR
Unsere Energie für Ihren Erfolg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 775225
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) - Doebler PR Seminar in Frankfurt am Main“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Doebler PR

EEG und Wechselprozesse: Effiziente Steuerung für Netzbetreiber – Doebler PR Seminar in Berlin
EEG und Wechselprozesse: Effiziente Steuerung für Netzbetreiber – Doebler PR Seminar in Berlin
Berlin, 24. April 2014: Die Anforderungen aus der aktuellen Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und die daraus resultierende zunehmende Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien stellen die bisherigen Arbeitsprozesse bei den Verteilnetzbetreibern auf den Prüfstand. Was Netzbetreiber über rechtlichen Rahmenbedingungen wissen müssen und wie sie ihre Prozesse effizient gestalten, erfahren Teilnehmer im Kompaktseminar „EEG und Wechselprozesse: Effiziente Steuerung für Netzbetreiber“ am 29. September 2014 in Berlin. Im Sem…
Cashflow-Modellierung von Windenergieprojekten – Doebler PR Seminar in Frankfurt am Main
Cashflow-Modellierung von Windenergieprojekten – Doebler PR Seminar in Frankfurt am Main
Berlin, 21. Mai 2014: Das Verständnis von Cashflow-Modellen ist elementar für jede Investitions- und Finanzierungsentscheidung – insbesondere bei der Finanzierung von On- und Offshore Windkraftanlagen. Was Betreiber von Windenergieanlagen über die Erstellung eines Cashflow-Modells von der Planung bis zur Fertigstellung ihres Windkraftprojektes wissen müssen, erfahren Teilnehmer im Kompaktseminar „Cashflow-Modellierung von Windenergieprojekten“ am 6. Oktober 2014 in Frankfurt am Main unter der Leitung von Dr. Jörg Böttcher, Senior Manager Kred…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fallen in der BaukostenpraxisBild: Fallen in der Baukostenpraxis
Fallen in der Baukostenpraxis
… Auftragserteilung und Abrechnung erkennen. Ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik am 30. Mai 2013 in Berlin Bei den meisten Bauvorhaben wird die VOB/B „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“ zwischen den Parteien vereinbart, also dem Bauherrn und dem Bauunternehmer. Diese haben aber grundsätzlich unterschiedliche Interessen: der eine will möglichst …
Bild: Weiterbildungsveranstaltung Baurecht - Erfahrung mit Brunzel Bau GmbHBild: Weiterbildungsveranstaltung Baurecht - Erfahrung mit Brunzel Bau GmbH
Weiterbildungsveranstaltung Baurecht - Erfahrung mit Brunzel Bau GmbH
… Ausnahme, die alles ganz anders aussehen lässt. Die vorgenannte Konstellation gilt im privaten Baurecht lediglich für Gewährleistungsansprüche im Sinne von § 13 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B. Die Verjährungsfristen für den Vergütungsanspruch des Bauunternehmers beginnen jedoch erst am 1. Januar des Jahres, das dem Fälligkeitsjahr …
Bild: VOB-A 2019, VOB-B und C 2016 - Ausschreibung, Vergabe, Durchführung, Abnahme und Abrechnung von BauvorhabenBild: VOB-A 2019, VOB-B und C 2016 - Ausschreibung, Vergabe, Durchführung, Abnahme und Abrechnung von Bauvorhaben
VOB-A 2019, VOB-B und C 2016 - Ausschreibung, Vergabe, Durchführung, Abnahme und Abrechnung von Bauvorhaben
… kann. Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiter der Bauverwaltung, von Verbänden, von Ingenieur-Büros und an Bauunternehmen. PROGRAMM 09.30 Uhr Ausschreibung, Vergabe und Ausführung von Bauleistungen nach VOB 2019/2016 und Vergabehandbuch des Bundes - Umsetzung VOB 2019/ 2016 und Vergabehandbuch Fassung 2018 - Bekanntmachung, Art und Umfang …
Bild: Vorsicht bei Vertragskündigung im InsolvenzfallBild: Vorsicht bei Vertragskündigung im Insolvenzfall
Vorsicht bei Vertragskündigung im Insolvenzfall
Wird ein Unternehmen insolvent, setzt das zahlreiche besondere Mechanismen in Gang. Beispielsweise sieht Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) vor, dass Auftraggeber von Bauleistungen im Falle der Insolvenz des Auftragnehmers die Möglichkeit haben, den Bauvertrag zu kündigen und Schadenersatz zu verlangen – sofern sich die …
hagebau Seminar „Tag der Bauabnahme“
hagebau Seminar „Tag der Bauabnahme“
… Teil- und die fiktive Abnahme. In diesem Zusammenhang ging der Experte auf die unterschiedlich geregelten Ansprüche im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ein. Während das BGB keine förmliche Abnahme vorsieht, werden in § 12 VOB/B mögliche Abnahmeformen geregelt. „Die Resonanz auf das Seminar …
Bild: Anwenderorientierter Know-how-Workshop: Das aktuelle Vergaberecht 2007Bild: Anwenderorientierter Know-how-Workshop: Das aktuelle Vergaberecht 2007
Anwenderorientierter Know-how-Workshop: Das aktuelle Vergaberecht 2007
Bauaufträge und Bauleistungen rechtssicher ausschreiben, 15. März 2007 Berlin Berlin, Januar 2007: Seit dem 01.11.2006 ist die neue Vergaberechtsverordnung VOB/A der Bundesrepublik Deutschland EU-konform in Kraft getreten. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht veranstaltet dazu am 15.März 2007 in Berlin einen Know-how-Workshop, …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen [kurz: VOB] und ihre Neufassungen im Jahre 2006Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen [kurz: VOB] und ihre Neufassungen im Jahre 2006
1ARATGEBERRECHT informiert: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen [kurz: VOB] und ihre Neufassungen im Jahre 2006
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen [kurz: VOB] und ihre Neufassungen im Jahre 2006 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist nun mit ihrem Teil A (VOB/A) -Vergabe- in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. März 2006 [Bundesanzeiger (BAnz.) Nr. 94a vom 18. Mai 2006)] und mit ihrem Teil B (VOB/B) -Vertrag- in der Fassung …
Bild: Bauvertrag: Expertenrat kann helfenBild: Bauvertrag: Expertenrat kann helfen
Bauvertrag: Expertenrat kann helfen
… Auch mündliche Vereinbarungen sind verbindlich, können aber später schnell zu Ärger führen. Grundlage für Bauverträge kann das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sein, erklärt bauen.de, das Fachportal für Bauherren und Heimwerker. Nürnberg, 27. Juli 2010 - Zwar gibt es nach deutschem Recht keine …
Bild: Ausschreibungsverfahren im ÜberblickBild: Ausschreibungsverfahren im Überblick
Ausschreibungsverfahren im Überblick
… eine Nasenlänge voraus zu sein, um den Zuschlag letztlich zu erhalten. Die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber ist in Deutschland durch die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) geregelt. Bei der VOB handelt es sich um ein Regelwerk, welches sich aus den drei Teilen • VOB/A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe …
Vergaberecht: Die neue VOB/A ist verabschiedet aber noch längst nicht in Kraft
Vergaberecht: Die neue VOB/A ist verabschiedet aber noch längst nicht in Kraft
… Formulierung kommt inhaltlich der bisherigen Formulierung in § 5 Nummer 1 VOB/A recht nahe. Die Bundesregierung beabsichtigt allerdings, die neue VOB/A gemeinsam mit der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) und der Vergabe- und Vertragsordnung für freiberufliche Arbeiten (VOF) in Kraft zu setzen. Weil sich die Verabschiedung der neuen VOL noch …
Sie lesen gerade: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) - Doebler PR Seminar in Frankfurt am Main