(openPR) Der Trödel- und Antikmarkt Aachener Platz ist eine Schatzkammer der Warenwelt von gestern: Edle Gläser, kostbare Spiegel, antike Bücher, Briefmarken-Raritäten, seltene Möbel, schicke Vintage-Kleider. Gratis gibt es dazu jeden Samstag Musik vom Feinsten: Am 1. Februar spielt die Gruppe “The Step Twins” in der Zeit von 11.30 bis 14.30 Uhr Blues, Boogie, Rock'n Roll, Pop und Swing. In dieser Band stehen zwei Musiker-Generationen auf der Bühne. Zwei Generationen – das sind Bastian Korn (p. voc) und sein Bruder Benny (Dr. voc.) sowie der erfahrene Altjazzer Wolfgang Scheelen (guit. harp. Voc). Jazz-Medien bezeichneten die beiden Korn-Brüder schon als die "rockigsten, bluesigsten Zwillinge Deutschlands" und zusammen mit dem "Altjazzer" Wolfgang Scheelen bilden sie eine spannende Jazz-Kombination. Erst Anfang 2012 haben die drei Musiker zusammengefunden und sich so schnell aufeinander eingespielt, dass sie heute zu den begehrten Bands im Lande gehören. Der WDR bezeichnete Bastian und Benny als die "coolsten Rockzwillinge Deutschlands". Zu recht, denn die bestaussehendsten Jazz-Zwillinge Deutschlands erhielten schon zahlreiche Auszeichnungen: Sie gewannen u.a. den "Grand Prix der Komponisten" in Aachen, waren Finalisten beim "UK Songwriting Contest" und Preisträger beim "Deutschen Rock und Pop Preis”.
Auf dem Aachener Platz gehört das Besondere zum Alltag
Vieles auf dem Trödelmarkt hat Seltenheitswert und somit seinen Preis: Elektrische Hosenbügler aus den 60er Jahren sind schon so lange “out”, dass sie heute schon wieder “in” sind. Selten findet man so ein Stück, weiß Trödlerin Karin Zeisberger und erklärt, wie das Gerät funktioniert: Die Hose zwischen zwei Bretter des Hosenbüglers einklemmen, richtige Temperatur einstellen und in zwanzig Minuten ist die Hose glatt wie neu.
Groß ist das Interesse der Besucher an hochwertigem Glas und Porzellan: Die rote, mit Blattgold verzierte Vase aus venezianischem Murano-Glas, Kristallvasen und Pokale aus der Dürener Manufaktur, das französische Limonges-Porzellan oder das deutsche Meissner Porzellan.
Hochwertiges Glas ist bei jungen Leuten sehr beliebt
„Glas von gestern hat heutzutage viele junge Liebhaber, sie mischen gerne die moderne Sachen mit antiken Stücken”, weiß Trödler Walter, der seine Kunden gerne darüber aufklärt, wie man handgemachtes, edles Glas erkennt: „Die maschinell angefertigten Kristallprodukte haben einen bläulichen Stich, da bei dieser Herstellung einige Arbeitsschritte übersprungen werden.“
Was für eine bunte, wertvolle Warenwelt: Im Antikzelt stehen die Möbel-Klassiker des Art Deco-Designs aus den 20ern neben einem Paar italienische Plia-Stühle aus den 70ern und den aktuellen Shabby-Chic- und Design-Objekten.
Am Stand von Sixtina Harris liegt englisches Tischgedeck: versilberte Teekannen, Sahnekannen und Zuckerbehälter aus Porzellan der Herstellung D. Evans & Son. Der Preis für gutes Geschirr ist nicht sehr hoch: Das englische Frühstücksset für acht Personen der Herstellung “Bone China” gibt es für etwa 80 Euro.