openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Qualitätsziele mit der SMART-Methode definieren.

Bild: Qualitätsziele mit der SMART-Methode definieren.
Karin Letter
Karin Letter

(openPR) Was sind Qualitätsziele?
Unter Qualitätszielen versteht man festgelegte Ziele im Hinblick auf die Güte von Produkten und Dienstleistungen. Damit sind die messbaren Forderungen an die Qualität im Unternehmen gemeint, die durch die Durchführung von geeigneten Maßnahmen zu erfüllen sind.


Qualitätsziele müssen messbar, terminorientiert und vor allen Dingen realistisch sein, wenn sie nützlich sein sollen. Über das Ausschalten von Schwachstellen zum Beispiel gelangt man zur Definition von Qualitätszielen.
Beispiel für Schwachstellen die zu Qualitätszielen führen:
-> Reduzierung der durchschnittlichen Wartezeit eines Patienten von 30 auf 15 Minuten bis Ende dieses Jahres.
-> Reduzierung von Reklamationen
-> Verringerung der Fehlerquote
-> Verbesserung der Funktionalität
-> Vermeiden von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen
-> Ausbleiben von Störungen
-> Verhindern von Nacharbeiten
-> Erhöhte Effizienz der Arbeitsvorgänge

Ein Ziel muss also zu allererst ganz konkret formuliert sein. Ein individuelles Ziel wird viel eher erreicht als ein generelles. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Ziel erreichbar und realistisch ist.
Zum Beispiel:
Falsch: Ich will pro Monat 20 neue Kunden gewinnen.
Richtig: Ich werde pro Monat 1-2 neue Kunden gewinnen.

Mit der SMART Methode können Sie prüfen ob Ihre Qualitätsziele geeignet sind.
Zum Beispiel:
Wir wollen innerhalb von 3 Monaten (1 Quartal) die Wartezeiten um 80% vermindern.

S pezifisch (x) Ja ( ) Nein
M essbar (x) Ja ( ) Nein
A kzeptabel (x) Ja ( ) Nein
R ealistisch ( ) Ja (x) Nein
T erminiert (x) Ja ( ) Nein

Das Qualitätsziel muss also einen Indikator haben, der eine Einheit in Zahlen ausdrückt (z. B. Wartezeit in Minuten).

Sinnvolle Fragen für die Zieldefinition sind z.B.:
-> Was wollen wir erreichen?
-> Wie könnten wir es erreichen? (Situations-, Problem- , Ressourcen- und Aufgabenanalyse)
-> Wann soll das Ziel erreicht sein?
-> GGF wer kann uns bei der Umsetzung unterstützen?
-> Wer prüft wann die Meilensteine?

Die Smart-Methode eignet sich auch für:

-> Projektmanagement / Erstellung von Projektplänen

Am Anfang eines jeden Projekts steht die Planung und ohne genauen Plan kann es auch, kein gutes Ergebnis geben.
Bei der Projektplanung durchdenken und strukturieren Sie den Ablauf Ihres Projekts. Bevor Sie mit der Projektplanung beginnen, überlegen Sie sich, wer Sie unterstützen kann.
Wichtige Punkte bei der Projektplanung sind die Fragen nach den Zielen und dem Nutzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 770143
 2787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Qualitätsziele mit der SMART-Methode definieren.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kompaktkurs "SMART Ziele" zum gratis DownloadBild: Kompaktkurs "SMART Ziele" zum gratis Download
Kompaktkurs "SMART Ziele" zum gratis Download
Die Management Akademie NRW bietet im Rahmen der Workshop-Reihe "Mehr Spaß an der Arbeit" einen kostenlosen Kompaktkurs zu Zielsetzung nach der SMART Ziel Methode für Unternehmen an. "SMART Ziele" steht für "Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert" und soll Management und Team dabei helfen, effizient zusammen zu arbeiten und Zielvereinbarungen einzuhalten. Im Kompaktkurs werden in drei Schritten folgende Fragen behandelt und analysiert: Welches (SMART) Ziel hat unser Unternehmen? Wo liegen unsere Schwächen und Stärken? Wie mus…
Klinikum Dortmund erhält Qualitätssiegel im Kampf gegen MRSA
Klinikum Dortmund erhält Qualitätssiegel im Kampf gegen MRSA
… Vorbeugung Antibiotika-resistenter Krankenhausinfektionserreger. Es wird vom Bundesministerium für Gesundheit und der Universität Münster gefördert. Die Einhaltung bzw. Erfüllung der Qualitätsziele wird parallel von den für das jeweilige Krankenhaus zuständigen kommunalen Gesundheitsämtern, dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) - vormals …
Bild: Erfolgreiche Re-Zertifizierung / Medicalpart GmbH war der neusten ISO Norm 9001:2008 schon weit vorausBild: Erfolgreiche Re-Zertifizierung / Medicalpart GmbH war der neusten ISO Norm 9001:2008 schon weit voraus
Erfolgreiche Re-Zertifizierung / Medicalpart GmbH war der neusten ISO Norm 9001:2008 schon weit voraus
… in ihren Festlegungen und übertreffen die hohen Anforderungen der neusten Norm. Medicalpart GmbH hat seit der letzten Zertifizierung mit Hilfe vorangegangener Qualitätsziele weitere Verbesserungen erreicht und diese durch Erlangen des Zertifikates der neuen ISO 9001:2008 wiederholt erfolgreich unter Beweis gestellt.www.medicalpart.de/pages/presse.html
Smart Service: Cleopa ist aktiver Partner in der SRI Entwicklung
Smart Service: Cleopa ist aktiver Partner in der SRI Entwicklung
Der Smart Readiness Indicator (SRI) wurde in der 2018 novellierten EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie bereits festgelegt. Der SRI ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Flexibilität und Regelbarkeit von Gebäuden mit Blick auf Energieeffizienz und Komfort für Bewohner sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien. Die Cleopa GmbH ist aktiver Partner des SRI in der Entwicklung und als qualifizierter Experte konnten die Berater der Cleopa GmbH bereits mehrere Nichtwohngebäude erfolgreich im Bereich SRI zertifizieren. Die Erwartung in Deutschland i…
Qualitätsziele und -strategien mit Hilfe von Benchmarks vergleichen
Qualitätsziele und -strategien mit Hilfe von Benchmarks vergleichen
Berlin, 18.05.2010 - Das Deutsches Benchmarking Zentrum (DBZ) stellt seinen Kunden das Online-Benchmarking „Qualitätsziele und -strategien“ zu Verfügung. Teilnehmende Unternehmen erhalten Referenzwerte zu Qualitäts- und Gewährleistungskosten. Das Online-Benchamrking „Qualitätsziele und -strategien“ hinterfragt die Festlegung von Qualitätsgrundsätzen …
Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2008 für Via Appia
Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2008 für Via Appia
… die Erst-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Die Partnerschaft mit dem erfahrenen QM-Berater Holger Grosser bewährt sich seit 2004. VIA Appia hat seit der letzten Zertifizierung mit Hilfe der Qualitätsziele weitere Verbesserungen erreicht und diese durch Erlangen des Zertifikates der neuen ISO 9001:2008 wiederholt erfolgreich unter Beweis gestellt.
Bild: Cridon stellt ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung des Einkaufs in High-Tech Unternehmen vorBild: Cridon stellt ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung des Einkaufs in High-Tech Unternehmen vor
Cridon stellt ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung des Einkaufs in High-Tech Unternehmen vor
Viele Unternehmen der High-Tech Industrie nutzen die Potentiale eines ganzheitlich organisierten Einkaufs nicht aus. Kosten sind heute nicht mehr durch Preisfindung wesentlich beeinflussbar. Wichtiger ist es, mittel- bis langfristige Überlegungen in den Mittelpunkt einer Einkaufsstrategie zu stellen, und kurzfristig entschlossen und schnell zu handeln. Der Einkaufsexperte Helmut Fischer ist neuer Partner von Cridon. Der Diplom-Ingenieur der Universität Erlangen-Nürnberg hat über 15 Jahre Berufserfahrung im Einkaufsmanagement von High-Tech Gü…
Smart-Card-Authentifizierung für Attachmate myEXTRA
Smart-Card-Authentifizierung für Attachmate myEXTRA
myEXTRA!-Anwender können für den Mainframe-Zugang die zuverlässige und einfache Authentifizierung per Smart-Card wählen München, 22. Sept. 2003 --- Attachmate, Spezialist für Host-Connectivity und –Integrationslösungen, ergänzt seine myEXTRA! Enterprise Produktpalette um eine neue Funktionalität zur Authentifizierung per Smart-Card beim Zugang zu Mainframe-Anwendungen. Die Erweiterung unterstützt die sichere und einfache Smart-Card-Authentifizierung über die myEXTRA! 3270 Clients und eine SSL-verschlüsselte TN3270-Verbindung zum Mainframe. …
Karosseriebau Schmidt: Der Smart-Repair-Spezialist für Rhein-Main
Karosseriebau Schmidt: Der Smart-Repair-Spezialist für Rhein-Main
Kleine Kratzer im Auto sind auf Dauer kaum zu vermeiden. Damit daraus keine teure Reparatur entsteht, setzen die Profis von Karosseriebau Schmidt aus Frankfurt auf die clevere Methode "Smart-Repair". ------------------------------ Eine kurze Unachtsamkeit beim Einparken, eine Minute der Ablenkung beim Rückwärtsfahren oder auch ein unerwarteter Steinschlag und schon ist es passiert: Den Lack ziert eine hässliche Delle oder ein gut sichtbarer Kratzer. Jetzt ist guter Rat teuer, denn ein solcher Schaden sollte schnellstmöglich und professionell…
Bild: Mit Smart-Repair Kratzern und Dellen den Schrecken nehmenBild: Mit Smart-Repair Kratzern und Dellen den Schrecken nehmen
Mit Smart-Repair Kratzern und Dellen den Schrecken nehmen
Die Autolackiererei Mühlich Karosserie – Lack – Mechanik bietet im eigenen Meisterbetrieb in der Acheringer Hauptstr. 32, 85354 Freising-Achering ab sofort das Reparaturverfahren Smart-Repair bei Beschädigungen am Auto an. Die Abkürzung S.M.A.R.T steht für Small Middle Area Repair Technologies. Charakteristisch bei der Smart-Repair-Methode ist, dass die betroffenen Autoteile nicht ausgebaut werden müssen und somit auf eine vollständige Demontage verzichtet werden kann. Kleine Schäden am Fahrzeug lassen sich schnell und leicht beheben. In den…
Sie lesen gerade: Qualitätsziele mit der SMART-Methode definieren.