(openPR) Was sind Qualitätsziele?
Unter Qualitätszielen versteht man festgelegte Ziele im Hinblick auf die Güte von Produkten und Dienstleistungen. Damit sind die messbaren Forderungen an die Qualität im Unternehmen gemeint, die durch die Durchführung von geeigneten Maßnahmen zu erfüllen sind.
Qualitätsziele müssen messbar, terminorientiert und vor allen Dingen realistisch sein, wenn sie nützlich sein sollen. Über das Ausschalten von Schwachstellen zum Beispiel gelangt man zur Definition von Qualitätszielen.
Beispiel für Schwachstellen die zu Qualitätszielen führen:
-> Reduzierung der durchschnittlichen Wartezeit eines Patienten von 30 auf 15 Minuten bis Ende dieses Jahres.
-> Reduzierung von Reklamationen
-> Verringerung der Fehlerquote
-> Verbesserung der Funktionalität
-> Vermeiden von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen
-> Ausbleiben von Störungen
-> Verhindern von Nacharbeiten
-> Erhöhte Effizienz der Arbeitsvorgänge
Ein Ziel muss also zu allererst ganz konkret formuliert sein. Ein individuelles Ziel wird viel eher erreicht als ein generelles. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Ziel erreichbar und realistisch ist.
Zum Beispiel:
Falsch: Ich will pro Monat 20 neue Kunden gewinnen.
Richtig: Ich werde pro Monat 1-2 neue Kunden gewinnen.
Mit der SMART Methode können Sie prüfen ob Ihre Qualitätsziele geeignet sind.
Zum Beispiel:
Wir wollen innerhalb von 3 Monaten (1 Quartal) die Wartezeiten um 80% vermindern.
S pezifisch (x) Ja ( ) Nein
M essbar (x) Ja ( ) Nein
A kzeptabel (x) Ja ( ) Nein
R ealistisch ( ) Ja (x) Nein
T erminiert (x) Ja ( ) Nein
Das Qualitätsziel muss also einen Indikator haben, der eine Einheit in Zahlen ausdrückt (z. B. Wartezeit in Minuten).
Sinnvolle Fragen für die Zieldefinition sind z.B.:
-> Was wollen wir erreichen?
-> Wie könnten wir es erreichen? (Situations-, Problem- , Ressourcen- und Aufgabenanalyse)
-> Wann soll das Ziel erreicht sein?
-> GGF wer kann uns bei der Umsetzung unterstützen?
-> Wer prüft wann die Meilensteine?
Die Smart-Methode eignet sich auch für:
-> Projektmanagement / Erstellung von Projektplänen
Am Anfang eines jeden Projekts steht die Planung und ohne genauen Plan kann es auch, kein gutes Ergebnis geben.
Bei der Projektplanung durchdenken und strukturieren Sie den Ablauf Ihres Projekts. Bevor Sie mit der Projektplanung beginnen, überlegen Sie sich, wer Sie unterstützen kann.
Wichtige Punkte bei der Projektplanung sind die Fragen nach den Zielen und dem Nutzen.