(openPR) Schadensanalyse an metallischen Bauteilen - ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik in Zusammenarbeit mit DGfZP e.V. am 25.-26. März 2014 in Berlin
Sorgfältige Konstruktion und Herstellung, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind für technische Produkte zwingend notwendig. Trotzdem versagen Bauteile im praktischen Einsatz, z.B. auf Grund von Fehlern im Produktzyklus. Oft sind hohe wirtschaftliche Verluste und/oder die Gefährdung von Menschenleben die Folge. Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. der -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen ist hier die Ermittlung der Versagensursache. Das Weiterbildungs-Seminar „Schadensanalyse an metallischen Bauteilen“ findet am 25.-26. März 2014 in Berlin wieder bei der Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung statt, einen weiteren Termin gibt es vom 25. - 26. November 2014 am selben Ort. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.
In der Weiterbildung wird den Teilnehmern die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und mit ihnen diskutiert. Sie erhalten einen Überblick über Schadensarten und -mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen und lernen, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut. Die erworbenen Kenntnisse werden mit Fallbeispielen in Gruppenarbeit gefestigt.
Inhaltlich stehen folgende Schwerpunkte auf dem Programm: Methodik, Versagensprozesse, Ziele der Schadensanalyse, Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf, Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung, Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte, Stück- und Schmelzanalyse, Rasterelektronenmikroskopie, Metallografie, Schadensarten, makro- und mikroskopische Bruchmerkmale, Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen, Schäden durch Verschleiß, Schäden durch thermische Beanspruchung, Fallbeispiele: Bruch einer Welle und Korrosion eines Chemikalienbehälters.
Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/W-H110-03-132-4