openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wer den Schaden hat muss klug handeln

08.01.201415:53 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wer den Schaden hat muss klug handeln
©HCJ
©HCJ

(openPR) Schadensanalyse an metallischen Bauteilen - ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik in Zusammenarbeit mit DGfZP e.V. am 25.-26. März 2014 in Berlin

Sorgfältige Konstruktion und Herstellung, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind für technische Produkte zwingend notwendig. Trotzdem versagen Bauteile im praktischen Einsatz, z.B. auf Grund von Fehlern im Produktzyklus. Oft sind hohe wirtschaftliche Verluste und/oder die Gefährdung von Menschenleben die Folge. Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. der -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen ist hier die Ermittlung der Versagensursache. Das Weiterbildungs-Seminar „Schadensanalyse an metallischen Bauteilen“ findet am 25.-26. März 2014 in Berlin wieder bei der Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung statt, einen weiteren Termin gibt es vom 25. - 26. November 2014 am selben Ort. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.
In der Weiterbildung wird den Teilnehmern die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und mit ihnen diskutiert. Sie erhalten einen Überblick über Schadensarten und -mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen und lernen, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut. Die erworbenen Kenntnisse werden mit Fallbeispielen in Gruppenarbeit gefestigt.
Inhaltlich stehen folgende Schwerpunkte auf dem Programm: Methodik, Versagensprozesse, Ziele der Schadensanalyse, Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf, Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung, Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte, Stück- und Schmelzanalyse, Rasterelektronenmikroskopie, Metallografie, Schadensarten, makro- und mikroskopische Bruchmerkmale, Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen, Schäden durch Verschleiß, Schäden durch thermische Beanspruchung, Fallbeispiele: Bruch einer Welle und Korrosion eines Chemikalienbehälters.



Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/W-H110-03-132-4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769592
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wer den Schaden hat muss klug handeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V./Zweigstelle Berlin

Bild: Durch Testen zum BestenBild: Durch Testen zum Besten
Durch Testen zum Besten
Versuchs- und Testtechniken für Ingenieure: Seminar zur Versuchsplanung - Versuchsführung - Versuchsauswertung - Versuchsoptimierung vom 2.-3. Juli 2014 im Haus der Technik Berlin. Design for Test steht am Ende einer Produkt- oder Prozessentwicklung. Aufgabenstellung ist die Klärung oder Bestätigung von Entwicklungsannahmen. In der Praxis werden durchschnittlich 30 % der Entwicklungskosten für Versuche aufgewendet, die hieraus folgenden Erkenntnisse sind meist gering. Ursachen sind eine zu unsystematische Versuchsführung und eine nicht tief …
Bild: Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen.Bild: Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen.
Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen.
Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine: Seminar „Technische Verbrennung und deren Anwendung“ vom 28. bis 29. April 2014 im Haus der Technik Berlin. Das Seminar am 28.-29. April 2014 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktuelle Herausforderungen ultraschadstoffarmer Verbrennungssysteme diskutiert. Die technische Verbrennung spielt in weiten Berei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sichern Sie Ihre Prozente bei der KfZ-VersicherungBild: Sichern Sie Ihre Prozente bei der KfZ-Versicherung
Sichern Sie Ihre Prozente bei der KfZ-Versicherung
Rabattschutz Mit dem neuen Produkt Rabattschutz können Sie bei einem belastenden Schaden eine Rückstufung vermeiden. Für je einen Schaden in der KH und der VK pro Kalenderjahr erfolgt keine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse. Der Vertrag verbleibt dann im folgenden Kalenderjahr in derselben Schadenfreiheitsklasse. Der Rabattschutz gilt unter folgenden …
Bild: Hände weg von versicherten SchädenBild: Hände weg von versicherten Schäden
Hände weg von versicherten Schäden
Es ist ein leidiges Thema: Der Schaden ist da und die Versicherung zahlt nicht. Um nicht in diese Bredouille zu kommen, sollte der Assekuranz Gelegenheit gegeben werden, den Schaden zu begutachten, bevor er behoben wird. Nürnberg, 19. Juni 2008 - Versicherte sollten Schäden erst reparieren lassen, nachdem die Versicherung den beschädigten Gegenstand …
Kind zerkratzt fremdes Auto: Keine Haftung der Eltern
Kind zerkratzt fremdes Auto: Keine Haftung der Eltern
… müssen die Eltern nicht zahlen. Das Urteil des Amtsgerichts (AG) München vom 11.12.2017 (Az.: 345 C 13556/17) lässt Eltern aufatmen: Eine Haftung für einen Sachschaden und die damit verbundene Schadensersatzzahlung entfällt, wenn der Schaden durch Überforderung des Kindes im Straßenverkehr entstanden ist und das Kind den Schaden versehentlich verursacht …
Bild: Schnell übersehen: Die SchadensminderungspflichtBild: Schnell übersehen: Die Schadensminderungspflicht
Schnell übersehen: Die Schadensminderungspflicht
Dass ein Schaden entsteht, kann passieren. Was aber tun, wenn es soweit ist? Was muss insbesondere der Geschädigte tun – also derjenige, der einen Schaden erlitten hat? Zunächst einmal ganz einfach: Er darf nicht einfach zuschauen, wie der Schaden immer größer wird. Noch viel mehr: Er muss sogar versuchen, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Das …
Bild: 3. Messekongress "Schaden- und Leistungsmanagement" 23. und 24. März 2010 in LeipzigBild: 3. Messekongress "Schaden- und Leistungsmanagement" 23. und 24. März 2010 in Leipzig
3. Messekongress "Schaden- und Leistungsmanagement" 23. und 24. März 2010 in Leipzig
Mit dem Messekongress haben wir einen jährlich stattfindenden Marktplatz für Anbieter und Dienstleister der Versicherungswirtschaft mit dem Fokus auf dem Schaden- und Leistungsmanagement etabliert. Die Veranstaltung dient als Plattform, um aktuelle Entwicklungen in der Branche zu diskutieren, weitere Marktteilnehmer und ihre Angebote kennenzulernen und …
Bild: Vorbereitungen für den vierten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ gestartetBild: Vorbereitungen für den vierten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ gestartet
Vorbereitungen für den vierten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ gestartet
Nach dem erfolgreichen dritten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ im März 2010 auf der Leipziger Messe, laufen die Vorbereitungen für die vierte Auflage am 13. und 14. April 2011. Die anerkennende Resonanz der Branche bestätigt das Veranstaltungskonzept bestehend aus einem Marktplatz und einer Diskussionsplattform für das Schaden- und Leistungsmanagement. Leipzig, …
Bild: Halloween: Nicht jeder Spaß ist erlaubtBild: Halloween: Nicht jeder Spaß ist erlaubt
Halloween: Nicht jeder Spaß ist erlaubt
… oder Sprüchen ziehen Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus und sammeln eifrig Süßigkeiten. Geben Haus- oder Wohnungsbesitzer nichts, droht ein Streich. Dabei kann schnell ein Schaden entstehen. Die Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherung klärt auf, wer für den Schaden haftet und welche Versicherung Schutz bietet. „Süßes oder Saures“ - Dieser …
Bild: Wo gehobelt wird, fallen SpäneBild: Wo gehobelt wird, fallen Späne
Wo gehobelt wird, fallen Späne
Wenn ein Arbeitnehmer einen Schaden verursacht, kann das teuer werden: Für den Arbeitgeber, aber auch für den Arbeitnehmer. Wir schauen uns einmal die Frage an, wann der Arbeitnehmer verpflichtet ist, seinem Chef den entstandenen Schaden zu ersetzen. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer, wir nennen ihn Anton, ist in einer Eventagentur beschäftigt. Die Agentur …
Bild: Richtig verhalten im privaten HaftpflichtfallBild: Richtig verhalten im privaten Haftpflichtfall
Richtig verhalten im privaten Haftpflichtfall
Wie verhält man sich richtig, wenn man als Privatperson einen Schaden verursacht hat? Viele denken: "Kein Problem. Ich hab ja eine Privathaftpflichtversicherung, die kommt für den Schaden auf." Die meisten bezahlen dann dem Geschädigten den Schaden schon einmal aus eigener Tasche und verlangen dann von ihrer Versicherung Ersatz. Aber was ist, wenn diese …
Lkw verliert Steine auf der Autobahn: Wer zahlt den Schaden?
Lkw verliert Steine auf der Autobahn: Wer zahlt den Schaden?
… Gegenstände auf einer offenen Ladefläche geladen hat – und während der Fahrt einige davon verliert. Treffen diese den Lack oder gar die Windschutzscheibe eines nachfolgenden Wagens, kann der Schaden groß sein – vom Unfallrisiko ganz zu schweigen. Was passiert, wenn es passiert? Wendet man sich mit und nach einem Schaden an den Halter des Lkw, bekommt …
Sie lesen gerade: Wer den Schaden hat muss klug handeln