openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Telemedizin-Fachtagung 28. März 2014 ""Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe"

07.01.201413:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Telemedizin-Fachtagung 28. März 2014 ""Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe"

(openPR) Die Fachtagung "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe" zeigt gelebte und erfolgreiche Telemedizin aus der Versorgungspraxis. Versorgungsmodelle für die Rehabilitation, Nachsorge und Prävention werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und Erfahrungen diskutiert.



Die Fachtagung findet am 28. März 2014 auf Schloss Höhenried am Starnberger See statt. Veranstalter ist das Deutsche Telemedizin Zentrum e.V., Mitveranstalter ist der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Prof. Dr. Oliver Schöffski, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Klinik Höhenried gGmbH der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd. Das DTZ e.V. wurde am 2. Juli 2002 in Nürnberg gegründet. Der gemeinnützige Verein engagiert sich für die Etablierung telemedizinischer Dienste zur Verbesserung der Behandlung, Pflege und Betreuung.

Es werden praxisrelevante Versorgungen vorgestellt, wie beispielsweise eine telemedizinische Behandlung, die vom Projektstatus in die Regelversorgung eines Kostenträgers überführt werden konnte. Ziel des DTZ e.V. ist es, überzeugende Telemedizin-Projekte für eine Verbesserung der Versorgung fest zu etablieren, so Michael Schellenberger, Vorstand des Vereins.

In Deutschland grassiert vorrangig leider noch immer die „Pilotitis“. Es handelt sich hierbei um keine Krankheit, sondern gute Versorgungsansätze sterben nach Projektende, da keine Finanzierung gefunden wird. Nach Angaben der Bank für Sozialwirtschaft, ist die Telemedizin trotz vieler Pilotprojekte und ihres großen wirtschaftlichen Potenzials, noch nicht in der medizinischen Wirklichkeit angekommen. Die EU-Kommission drängt nun in einer veröffentlichten Mitteilung über den Nutzen der Telemedizin für Patienten, Gesundheitssysteme und die Gesellschaft auf eine gemeinschaftliche Aktion. Telemedizin fördere nicht nur die Verbesserung der Situation von Patienten, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von Kliniken. Quelle: Bank für Sozialwirtschaft AG, EUFIS, Das EU-Fachinformationssystem (http://www.eufis.eu/fileadmin/Dokumente/OffenerBereich/Fachbeitraege/KU_Artikel_04_2010.pdf)

Telemedizin wird gerade in Zeiten des demografischen Wandels immer wichtiger. Zunehmend mehr Menschen möchten die Vorteile einer intensiven Versorgung und Betreuung auch zu Hause nutzen. Doch wo liegen die Vorteile für das Gemeinwohl, die Sozialsysteme und die beteiligten Akteure? Nach Angaben des Vereinsgründers, Dr.-Ing. Achim Hein, wird die Telemedizin zukünftig eine feste Säule in der Gesundheitsversorgung werden. Dem neuen Koalitionsvertrag der Regierung ist zu entnehmen, dass telemedizinische Leistungen gefördert und angemessen vergütet werden sollen. In diesem Kontext werden auf der Fachtagung etablierte Möglichkeiten erörtert.

Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege hat der Freistaat Bayern als erstes Bundesland die besondere Bedeutung der Telemedizin erkannt. Telemedizin leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der flächendeckenden und hochwertigen medizinischen Versorgung in Bayern. Sie macht medizinisches Spezialwissen landesweit verfügbar – zum direkten Nutzen der Patienten etwa bei der Notfallbehandlung von Schlaganfällen oder Herzinfarkten, bei der jede Minute zählt. Als Leuchtturmprojekt, mit bundesweiter Signalwirkung, gilt die telemedizinische Rehabilitationsnachsorge der DRV Bayern Süd, welche vom Projekt in die Regelversorgung überführt werden konnte. Bayern Süd ist damit Vorreiter für die anderen Bundesländer und setzt ein Zeichen, in welche Richtung es gehen wird, denn Telemedizin wird zukünftig aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken sein.

Wir freuen uns, hierzu den Teilnehmern am Tagungsort eine Besichtung der TeleReha-Abteilung der Klinik Höhenried ankündigen zu dürfen, welche einen Einblick in die gelebte telemedizinische Versorgung von Patienten zu Hause, gesteuert aus der Klinik, gewährt.

Unsere Veranstaltung wendet sich an Entscheider im Gesundheitswesen, Leiter von Kliniken und Zentren, Ärzte, Therapeuten und Pflegefachkräfte, an Meinungsbildner aus Landkreisen und Kommunen, Träger der Sozialgesetzgebung, Vertreter von Kostenträgern, Projekt-Initiatoren sowie an Interessierte aus Wissenschaft und Politik.

Anmeldung unter: http://dtz-ev.de//2-43-1/Veranstaltungen/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769419
 1727

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Telemedizin-Fachtagung 28. März 2014 ""Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Telemedizin Zentrum e. V.

Bild: Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgebenBild: Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgeben
Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgeben
_Mit den richtigen Therapieansätzen Long-COVID Betroffenen helfen, Ärztinnen und Ärzte auf den aktuellen Stand bringen und die Forschungslage verbessern – das sind die Ziele des Long-COVID Netzwerks._ _Das vom Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. initiierte Kompetenznetzwerk von Behandler:innen und führenden Ärzten und Ärztinnen verschiedener Fachbereiche aus der Nürnberger Metropolregion leistet bundesweit als Ansprechpartner für Behandler:innen und Patient:innen einen wichtigen Beitrag dazu, diese Ziele zu erreichen._ Digital Health für die…
Bild: Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbarBild: Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbar
Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbar
Die Behandlung von Langzeitfolgen nach einer Covid-19 Infektion hat aktuell einen immer größeren Stellenwert in der gegenwärtigen Praxis vieler Mediziner und Krankenhäuser. Eine wachsende Anzahl von Patient:innen sieht sich einer sinkenden Anzahl an Therapeuten und Pflegekräften gegenüber. Hilfe kommt in Form eines Expertennetzwerks für Digital Health in der Long-Covid Behandlung. Initiiert vom Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. unterstützt das Long-Covid Expertennetzwerk für den Einsatz der Telemedizin und Teletherapie Ärzt:innen, Therapeu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 10. Statement, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Dr. KröttingerBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 10. Statement, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Dr. Kröttinger
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 10. Statement, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Dr. Kröttinger
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums -DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Statement der Referentin, Dr. Annett Kröttinger, Ärztliche Leiterin, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke zur Telemedizin in der Regeversorgung: „Wir müssen die Potenziale der Telemedizin nutzen! Eine gute …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 5. StatementBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 5. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 5. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt Herr Dr. Christoph F-J Goetz - Leiter Gesundheitstelematik der Kassenärztliche Vereinigung Bayerns - zur Telemedizin?: "Die unzähligen Chancen und Möglichkeiten der modernen Telemedizin dürfen nicht …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 11. Statement von Dr. Jedamzik, Bayerische TelemedAllianzBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 11. Statement von Dr. Jedamzik, Bayerische TelemedAllianz
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 11. Statement von Dr. Jedamzik, Bayerische TelemedAllianz
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Dr. Siegfried Jedamzik, Geschäftsführer der Bayerische TelemedAllianz (BTA) zur Telemedizin? „Ich möchte an dieser Stelle keine langen Worte über die Vorteile und Potentiale der Telemedizin …
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 14. Statement, Michael Schellenberger, Vorstand, DTZ e.V.
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 14. Statement, Michael Schellenberger, Vorstand, DTZ e.V.
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Michael Schellenberger, Vorstand, Deutsches Telemedizin Zentrum - DTZ e.V. zur Telemedizin? Statement des Referenten zur Telemedizin: „Wir wollen die Telemedizin zur Verbesserung einer …
Bild: 2. Fachtagung Deutsches Telemedizin Zentrum - 28. März 2014 - Schloss HöhenriedBild: 2. Fachtagung Deutsches Telemedizin Zentrum - 28. März 2014 - Schloss Höhenried
2. Fachtagung Deutsches Telemedizin Zentrum - 28. März 2014 - Schloss Höhenried
Die Fachtagung "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe" zeigt gelebte und erfolgreiche Telemedizin aus der Versorgungspraxis. Versorgungsmodelle für die Rehabilitation, Nachsorge und Prävention werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und Erfahrungen diskutiert. Die Fachtagung findet am 28. März 2014, auf Schloss Höhenried, …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 12. Statement Henry Mulder, NiederlandeBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 12. Statement Henry Mulder, Niederlande
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 12. Statement Henry Mulder, Niederlande
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Henry Mulder, Beauftragter des Gesundheitsministeriums der Niederlande zur Telemedizin? Einsatz in der Pflege: „Erfahrungen in den Niederlanden zeigen, dass sowohl die Kunden/Patienten, …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, TelemedizingenossenschaftBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Dr. Achim Hein, Generalbevollmächtigter der EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft zur Telemedizin? Statement des Referenten zur Telemedizin: „Der Gesundheitsstandort zu Hause ist ein …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, Schloss Höhenried / BayernBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, Schloss Höhenried / Bayern
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, Schloss Höhenried / Bayern
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Prof. Dr. Oliver Schöffski - vom Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Universität Erlangen-Nürnberg - aus gesundheitsökonomische Sicht zur Telemedizin?: "Die Telemedizin hat zweifellos …
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 2. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 2. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Sebastian Dresbach, Geschäftsführer des Zentrums für Telemedizin e. V. Bad Kissingen (ZTM), zur Telemedizin?: "In naher Zukunft wird die Telemedizin nicht nur die individuelle Patientenversorgung …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 3. StatementBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 3. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 3. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Moderator der Veranstaltung, Herr Dr. Ralf Kohnen, Vorstand der EvoCare Telemedizin ECT eG, zur Telemedizin?: "Als logische Konsequenz des soziographischen Wandels in Deutschland ist es unsere Aufgabe …
Sie lesen gerade: Telemedizin-Fachtagung 28. März 2014 ""Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe"