openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leichtbau von Hochleistungsmaschinen

06.01.201418:34 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Leichtbau von Hochleistungsmaschinen
©HCJ
©HCJ

(openPR) Ein Weiterbildungsangebot vom Haus der Technik am 27.-28. März in München

Leichtbau ist nicht nur für den Fahrzeugbau von Interesse, sondern zunehmend auch eine Herausforderung für den allgemeinen Maschinenbau. Produktivitätssteigerungen lassen sich einfach mit Schnellläufermaschinen verwirklichen, die wiederum quadratisch induzierte Kräfte hervorrufen. Aus Kostengründen kann man derartige Probleme nicht durch einen Massivbau lösen, sondern hier sind Leichtbaulösungen gefragt. Die Stellhebel des Leichtbaus sind alternative Werkstoffe und Werkstoffverbunde, funktionsintegrierte Bauweisen und eine Auslegung an den Grenzen der Mechanik. Vom Anwender verlangt dies gesichertes Grundlagenwissen und konstruktive Fertigkeiten im Umsetzen von Leichtbauprinzipien. Der Termin für das Weiterbildungs-Seminar beim Haus der Technik „Leichtbau von Hochleistungsmaschinen“ ist der 27.-28. März in München im Regus Business Center Laim.


Die Teilnehmer der Weiterbildung lernen neuartige Tendenzen im Leichtbau von Verarbeitungs- und Werkzeugmaschinen kennen, um in ihrer Praxis anspruchsvolle Leichtbaukonzepte verwirklichen zu können. Das Seminar vermittelt kompakt Hinweise für den Einsatz neuartiger Werkstoffe, Verfahren, Bauelemente / Strukturkonzepte und Verbindungstechniken. Ableitbare Kriterien und Regeln, die sich sofort in die Konstruktionspraxis umsetzen lassen oder Neuentwicklungen anregen, werden sichtbar. Folgende Schwerpunkte gestalten den Inhalt des Weiterbildungsangebotes: Leichtbauziele und Leichtbaustrategien, Grundbeziehungen der Mechanik zur Auslegung von Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen, Dynamisches Grundgesetz, Energieprinzipien und Bewegungsabläufe, Bestimmung der Massen und Massenträgheitsmomente
Leichtbaustrategien und deren Charakteristiken, Werkstoffcharakterisierende Eigenschaften, Trends in der Bauweisenentwicklung (Blechschalen-Konstruktionen, Rahmenstrukturen, Multi-Material-Design), Auslegungs- und Dimensionierungskriterien (Stab-, Platten-,Schalenstrukturen), Leichtbauwerkstoffe (St, Al, Ti, Mg), Neue Bauweisen (Noppenbleche, Tailored-Blanks/TEB, Patch-Work, Transition-Joints, Rollprofile, Sandwiche), Al-Schaum-Integralkonstruktionen, Potenziale von Aluminium und Magnesium und Superleichtlegierungen, Kunststoffe und Faserverbund-Werkstoffe (FVK/GMT/LFT/MMC), Neue Herstelltechnologien (IHU, Vakuumformen, Thixo-Schmieden/Gießen, Squeeze Casting), Werkstoffe im System (Integrationsprobleme, Wärmedehnung/-leitung, Kontaktkorrosion, akustisches Verhalten), Konstruktionsprinzipien des Maschinenbausbaus, Dünnwandige Konstruktionen, Konstruktive Versteifungsmaßnahmen und Krafteinleitung, Hybridbauweisen (Kunststoff-/Metall-Schaum, Honeycomb-Kerne), Verbindungstechniken (Kleben/Punktschweißkleben, Laserschweißen, Quetschnahtschweißen, Stanznieten/Durchsetzfügen), Werkzeugmaschinen und deren Baugruppen, Maschinensteifigkeit (Kraftfluss, Gestaltung von Gestell und Führungen, Ökologische Produktgestaltung und Energiebilanzierung, Bionische Prinzipien zur Fertigkeitssteigerung, Minimierung von Kerbwirkung, Minderung von Geräuschen.
Konstrukteure und Entwickler aus dem Maschinen-, Vorrichtungs- und Gerätebau, die mit Auslegungen und Konzeptionen befaßt sind.

Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/W-H110-02-073-4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769281
 977

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leichtbau von Hochleistungsmaschinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin

Bild: HDT – Sommerakademie: Weibull - Analysen im Fahrzeug- und Maschinenbau am 15. - 16. Juli 2015 in KasselBild: HDT – Sommerakademie: Weibull - Analysen im Fahrzeug- und Maschinenbau am 15. - 16. Juli 2015 in Kassel
HDT – Sommerakademie: Weibull - Analysen im Fahrzeug- und Maschinenbau am 15. - 16. Juli 2015 in Kassel
Konstrukteure, Versuchstechniker und QM-Verantwortliche aus allen Bereichen des Maschinenbaus, Automobil- und Zulieferindustrie sowie Hausgerätetechnik können sich im wunderbaren Schloss Schönfeld in Kassel im Rahmen unserer Sommerakademie zum Thema Weibull-Analysen informieren und dazu das einmalige Ambiente und den Park genießen. Hierzu hat unser Referent Professor em. Dr. Bernd Klein ein zweitägiges Spezialseminar zum Thema Weibull-Analysen und Zuverlässigkeit konzipiert. Da in der Zuverlässigkeit eine wesentliche Präferenz bei Kaufentsche…
Bild: HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und BerlinBild: HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und Berlin
HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und Berlin
Persönliches Profil durch Seminarteilnahme stärken! In diesem Sommer können sich Interessierte in Weimar und Berlin weiterbilden und neben dem Seminarprogramm gibt es auch noch Abends ein bisschen Kultur mit Stadtbegehung. Am 02.-03. Juli 2015 gestaltet Kristopher Krismanovic in Berlin ein Seminar zum Thema Resilienz - Die sieben Schlüssel zum Erreichen innerer Stärke! Der Begriff Resilienz leitet sich vom englischen resilience ( =Widerstandsfähigkeit, Elastizität ) bzw. dem lateinischen resilere (= abprallen) ab. Eine resiliente Person ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Altair präsentiert auf der Hannover Messe Simulationslösungen für optimierte Entwicklungsprozesse im LeichtbauBild: Altair präsentiert auf der Hannover Messe Simulationslösungen für optimierte Entwicklungsprozesse im Leichtbau
Altair präsentiert auf der Hannover Messe Simulationslösungen für optimierte Entwicklungsprozesse im Leichtbau
… auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg, der verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Landes den Rahmen bieten wird, ihre Lösungen für den Bereich Leichtbau zu präsentieren. Die Verwendung von Leichtbauwerkstoffen und -konstruktionen ist ein zukunftsweisender Weg. Um diesen erfolgreich zu gehen, sind neue Methoden in …
Bild: Aerzener Maschinenfabrik entscheidet sich für Salesforce und Magic xpi als MiddlewareBild: Aerzener Maschinenfabrik entscheidet sich für Salesforce und Magic xpi als Middleware
Aerzener Maschinenfabrik entscheidet sich für Salesforce und Magic xpi als Middleware
… (zweiwelligen) Drehkolbenmaschinen, künftig die Integrationsplattform Magic xpi einsetzt, um die Salesforce Plattform an interne Unternehmenslösungen anzubinden. Die Backend-Systeme des Spezialisten für industrielle Hochleistungsmaschinen wurden mit Hilfe von Magic xpi einfach mit der Salesforce Plattform verknüpft. Die Middleware sorgt dafür, dass die Daten aus …
LKE übernimmt den Intralogistik-Spezialisten SCHNEIDER LEICHTBAU
LKE übernimmt den Intralogistik-Spezialisten SCHNEIDER LEICHTBAU
… Lieferant innovativer Transportgeräte aus Westfalen, hat die Weichen für ihr weiteres Wachstum gestellt und zum Anfang des Jahres 2012 den Freiburger Spezialanbieter SCHNEIDER LEICHTBAU übernommen. SCHNEIDER LEICHTBAU hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem Anbieter ganzheitlicher Konzepte für den internen und externen Transport empfindlicher …
Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
Methodik des Leichtbaus - Neue Konstruktionsprinzipien - Werkstoffalternativen suchen - aus Vorbildern lernen am 19. und 20.07.2016 in Kassel Schlosshotel Wilhelmhöhe Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem Maschinenbau, mit den Arbeitsfeldern Innovation, neue Werkstoffe und Leichtbau sind eingeladen den Ausführungen …
Bild: Leichtbau-Zuschüsse für Auflieger & Lkw-Anhänger: Bis zu 5.000 Euro Fördergeld pro Trailer-Komponente sichernBild: Leichtbau-Zuschüsse für Auflieger & Lkw-Anhänger: Bis zu 5.000 Euro Fördergeld pro Trailer-Komponente sichern
Leichtbau-Zuschüsse für Auflieger & Lkw-Anhänger: Bis zu 5.000 Euro Fördergeld pro Trailer-Komponente sichern
Kleine u. mittlere Betriebe mit schweren Lkw & Trailern können hohe Leichtbau-Zuschüsse erhalten. Die Trailer-Förderung (ITT) gibt es für gewichtsreduzierende Maßnahmen an Lkw-Anhängern & Aufliegern.Warum sind intelligente Leichtbau-Maßnahmen wichtig?Das BAG-Förderprogramm ITT mit dem Schwerpunkt "Leichtbau" zur Reduktion des Fahrzeuggewichts …
Bild: Neue Flankenwendeplatte mit PL-Geometrie – eine leichter schneidende Lösung für das VerzahnungsfräsenBild: Neue Flankenwendeplatte mit PL-Geometrie – eine leichter schneidende Lösung für das Verzahnungsfräsen
Neue Flankenwendeplatte mit PL-Geometrie – eine leichter schneidende Lösung für das Verzahnungsfräsen
… die Wärmeentwicklung im Schneidenbereich reduziert und die Standzeit der Schneidplatte erhöht werden. Während die leistungsstarke PM-Geometrie weiterhin die beste Wahl für Standard- und Hochleistungsmaschinen ist, punktet die neue PL-Geometrie – bei einer maximalen Spandicke von weniger als 0,10 mm – mit einer um 20 Prozent geringeren Leistungsaufnahme. Durch …
Bild: Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten könnenBild: Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten können
Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten können
… als Stahl oder Aluminium – durch kontrolliertes Brechen statt plastischer Verformung. So bieten sie mehr Schutz bei deutlich weniger Gewicht. Und bringen den Leichtbau voran.Im Motorsport bewährt, kommen faserverstärkte Kunststoffe im Leichtbau zum Einsatz – und jetzt auch vermehrt in sicherheitskritischen Serienbauteilen wie Crashboxen, B-Säulen und …
Bild: Altair präsentiert als Kongresspartner auf dem Leichtbaugipfel 2016 seine Lösungen für den LeichtbauBild: Altair präsentiert als Kongresspartner auf dem Leichtbaugipfel 2016 seine Lösungen für den Leichtbau
Altair präsentiert als Kongresspartner auf dem Leichtbaugipfel 2016 seine Lösungen für den Leichtbau
Böblingen – 16. Februar 2016 – Altair gibt heute bekannt, dass das Unternehmen den Leichtbaugipfel 2016, der vom 14. – 15. März in Würzburg stattfindet, als Kongresspartner unterstützt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Altair seine Software-, Dienstleistungs- und Trainingsangebote in der Ausstellung präsentieren, einen Workshop zum Thema "Bionische …
Leichtbaukompetenz in Baden-Württemberg
Leichtbaukompetenz in Baden-Württemberg
… IAO ermittelt Bedarfe zur Kompetenzentwicklung unterschiedlicher Beschäftigtengruppen Im Rahmen einer breit angelegten Unternehmensbefragung analysiert das Fraunhofer IAO im Auftrag der Leichtbau BW GmbH, der Landesagentur für Leichtbau, aktuelle Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung im Leichtbau in Baden-Württemberg. Die Bildungsbedarfsanalyse …
Bild: Laser und Leichtbau: LZH lädt ein zum Symposium Photonischer LeichtbauBild: Laser und Leichtbau: LZH lädt ein zum Symposium Photonischer Leichtbau
Laser und Leichtbau: LZH lädt ein zum Symposium Photonischer Leichtbau
Nach erfolgreichem Abschluss des BMBF-Verbandes „Photonische Verfahren und Werkzeuge für den ressourceneffizienten Leichtbau“ richtet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erstmalig das Symposium Photonischer Leichtbau am 14. und 15. März 2018 aus. Im Fokus werden dabei laserbasierte Bearbeitungsverfahren für innovative Leichtbaukonzepte stehen. Langfristig …
Sie lesen gerade: Leichtbau von Hochleistungsmaschinen