openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gute Vorsätze 2014 schaffen

19.12.201318:43 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Jedes Jahr werden 60 Prozent der "guten Vorsätze" innerhalb weniger Monate aufgegeben. Mit ein paar einfachen Techniken kann jeder dafür sorgen, dass sich die Chancen fürs Durchhalten wesentlich verbessern.

Alle Jahre sind sie wieder da: die guten Vorsätze. Und sie sind immer ähnlich. Für 2014 haben sich die Deutschen wieder einmal vorgenommen, Stress abzubauen oder zu vermeiden (57%, Platz 1), mehr Zeit für Freunde und Familie aufzuwenden (54%, Platz 2) und sich mehr zu bewegen oder mehr Sport zu treiben (52%, Platz 3). Die komplette Ergebnisliste, die das Forsa-Institut im Auftrag der DAK-Gesundheit kurz vor dem Jahreswechsel ermittelt hat, findet sich im Internetauftritt der DAK.



Mehr als die Hälfte geben auf

Unterschiedliche Untersuchungen kommen zu den immer sehr ähnlichen Ergebnissen , dass um die 40 Prozent der Deutschen, die zum Jahreswechsel gute Vorsätze fassen, sie ein Jahr oder länger durchhalten, weit mehr als 10 Prozent sie aber gar nicht erst angehen – oder sie, falls sie doch damit anfangen, weniger 12 Monate durchhalten: Nach einem Monat haben insgesamt schon etwa 20 Prozent aufgegeben, nach 3 Monaten fast 30 Prozent, und weitere rund 20 Prozent noch vor Ablauf eines Jahres.

Wünsche, Vorsätze, Ziele

Meint man es ernst mit den guten Vorsätzen, kann man bereits auf der psychologischen Ebene eine Menge dafür tun, dass man sie umsetzt und auch durchhält. Gegenüber Wünschen haben nämlich Ziele deutlich höhere Chancen, erfüllt zu werden. Was aber macht den Unterschied zwischen Wunsch, Vorsatz und Ziel aus? Die erste Unterscheidung ist relativ leicht: Ein Wunsch ist etwas, zu dessen Erfüllung wir wenig oder gar nichts beitragen können – oder wollen.

Bei „Vorsätzen“ und „Zielen“ ist die Unterscheidung deutlich schwieriger. Zumindest laut Wörterbuch sind sie gleichbedeutend und können synonym eingesetzt werden. Woher kommt es dann aber, dass manche den Eindruck haben, dass „Vorsätze“ nicht ganz so verbindlich seien wie Ziele? Rührt es daher, dass „Vorsätze“ zumeist als „gute“ oder „löbliche“ daherkommen? Ziele brauchen keine solchen Begleiter. Oder kann man „Vor-Sätze“ im Wortsinne als etwas verstehen, das nicht zu der Person gehört, sondern irgendwie „vorne“ angebracht wird? Von außen kommend und angeschraubt? Nicht eigentlich Teil des Menschen?

Wie komme ich zu einem „Ziel“

Es gibt ein paar einfache Techniken, die helfen, „Wünsche „ und „Vorsätze“ in „Ziele“ zu verwandeln – die man dann leichter verwirklichen kann: 1) Aufschreiben. Dabei darauf achten, dass das Ziel 2) in der „Ich“-Form formuliert ist und „Ich“ darin vorkommt. 3) Das Ziel im Präsens (der Gegenwartsform) formuliert ist und so genannte „Weichmacher“ („eigentlich“, „vielleicht“, „grundsätzlich“), das Wörtchen „versuche“ und der Konjunktiv nicht drin vorkommen. 4) Ein möglichst genaues Datum enthalten ist, bis wann es erreicht ist. 5) Eindeutige Kriterien genannt sind, die aufzeigen, dass es erreicht ist. 6) Keine Verneinung darin vorkommt. Die Punkte 2) bis 6) sind einige der entscheidenden, so genannten „Wohlgeformtheitskriterien“ für Ziele.

Butter bei die Fische

Am einfachsten lässt die sprachliche Entwicklung eines Ziels an einem konkreten Beispiel aufzeigen. Angenommen, jemand möchte im neuen Jahr mehr Sport treiben, dann könnten mögliche Zielformulierungen etwa so aussehen:

„Ab 6. Januar gehe ich wöchentlich 2 Mal für mindestens 1 Stunde zum Sport.“
„Im neuen Jahr versuchen, nicht so viel auf der Couch zu sitzen, sondern mehr Sport machen.“

Während die erste Formulierung den so genannten „Wohlgeformtheitskriterien“ entspricht, müsste an dem zweiten Satz noch einmal gearbeitet werden. Denn, auch aufgrund verschiedener psychologischer Faktoren, ist die Wahrscheinlichkeit beim ersten Satz deutlich höher, dass das Ziel nachhaltig erreicht wird.

Realitäts-Check

Für das erfolgreiche Verwirklichen sind zwei weitere Faktoren entscheidend, die beide mit der Lebenswirklichkeit zu tun haben: Erstens muss überprüft werden, ob das Anliegen realistisch ist. Das bedeutet auch, dass es aus eigener Kraft erreichbar sein muss. Da wäre, nur als Beispiel, der „Weltfrieden“ für Normalbürger als Ziel deutlich zu hoch gegriffen. Ist das Ziel zu groß gewählt, droht schnell Frust. In so einem Fall empfiehlt es sich, das Ziel kleiner zu fassen. Am Beispiel „Weltfrieden“ also etwas, wo der Einzelne einen spürbaren Beitrag leisten kann.

Zweitens sollte man überprüfen, welche Auswirkungen das Erreichen des Ziels auf das eigene Leben hat. Was wird sich dadurch ändern? Welcher Preis muss dafür bezahlt werden? Vor allem auch im sozialen Umfeld? Kann man diese Veränderungen akzeptieren, mit ihnen umgehen? Ist das dann so in Ordnung?

Emotion!

Besonders erfolgversprechend ist es außerdem, das Ziel mit einer großen Emotion zu verbinden. Das kann eine positive wie auch eine negative sein. Erreichen lässt sich das etwa dadurch, dass man sich in allen Einzelheiten vorstellt, wie das Leben sein wird, sobald man das Ziel erreicht hat. Oder eben, wie das Leben weiterläuft, wenn man sein Ziel nicht erreicht.

Am obigen Beispiel kann man sich etwa vorstellen, wie gut man mit einem sportlichen Körper aussieht und wie gut man sich dann fühlt. Oder eben, wie man aussieht und sich fühlt, wenn man auch die nächsten Jahre auf der Couch verbringt.

Egal welche Emotion besser wirkt, die positive oder die negative. Sie muss vor allem intensiv sein!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 768305
 1179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gute Vorsätze 2014 schaffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Coaching am Stachus

Hoch-Zeiten für viele Scheidungsanwälte
Hoch-Zeiten für viele Scheidungsanwälte
Einige besonders spezialisierte Anwälte haben nach der Sommerreisezeit regelmäßig Hochkonjunktur: Scheidungsanwälte. Denn jede dritte Scheidung wird in Deutschland im Anschluss an einen Urlaub eingereicht. Auch wenn es nicht immer ganz so schlimm kommen muss, sind Ferien kein Garant für entspannte Gemeinsamkeit: Zwei Drittel aller Paare streiten während dieser Zeit mindestens einmal heftig. Das trifft selbst harmonische Familien, die sich auch während der Arbeitszeit mehr als nur ein paar Stunden pro Woche sehen. Doch 24 gemeinsame Stunden t…
Roter Faden im Dschungel der Coaches
Roter Faden im Dschungel der Coaches
Coaching ist „in“, das Angebot riesig und unübersichtlich. Dieser Artikel gibt Hinweise, worauf Interessenten bei der Auswahl Ihres Coaches achten können. Viele Menschen, die ihre Probleme lösen, sich ihren Herausforderungen stellen oder ihre Ziele erreichen wollen, suchen sich heutzutage Unterstützung. Die Menschen, bei denen sie diese Unterstützung finden, nennen sich meistens einfach nur „Coach“, manchmal noch mit einem Zusatz wie „Privat“ oder „Business“ oder einer Spezialisierung wie „Bewerbungs-“, „Motivations-“ oder „Lern-“. Bereits …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Beim Blitzer lächeln: Autofahrer-Vorsätze zum neuen JahrBild: Beim Blitzer lächeln: Autofahrer-Vorsätze zum neuen Jahr
Beim Blitzer lächeln: Autofahrer-Vorsätze zum neuen Jahr
… mit „Anti-Öko-Quartett“ auch ohne Vorsatz mit Erfolg ins neue Jahr Berlin, 15. Januar 2008 - In den ersten Tagen des neuen Jahres werden fast überall gute Vorsätze geschmiedet. Eine Umfrage der Auto-Community autoki.com ergab, dass auch Autofahrer davor nicht gefeit sind. Die Vorsätze reichen von „das Auto mal öfter stehen lassen“ über „beim Blitzer …
Krebsvorbeugung ist gar nicht so schwer
Krebsvorbeugung ist gar nicht so schwer
Deutsche Krebshilfe gibt Tipps für gute Vorsätze zum Jahreswechsel Bonn (ek) – Das Jahr 2009 geht dem Ende zu. Viele Menschen halten jetzt Rückblick, schauen aber auch nach vorne mit der Frage: Was kann ich im Neuen Jahr besser machen? Gute Vorsätze für das Jahr 2010, die sich in die Tat umsetzen lassen, sind gefragt. Gesundheitsförderung steht bei vielen …
Bild: Mathias Haas: Eigene Trends setzen im Jahr 2012Bild: Mathias Haas: Eigene Trends setzen im Jahr 2012
Mathias Haas: Eigene Trends setzen im Jahr 2012
Gute Vorsätze liegen immer zum Jahresende im Trend – jetzt ist es an der Zeit, wirklich etwas positiv zu verändern Stuttgart. Weihnachten ist vorbei und das nächste Highlight steht vor der Tür. Silvester soll für viele Menschen der fulminante Abschluss eines erfolgreichen Jahres und ein erinnerungswürdiger Start ins neue Jahr werden. Doch so enttäuschend …
Bild: Ran an die guten Vorsätze - ein motivierender Ratgeber für die Umsetzung ihrer Pläne und VorsätzeBild: Ran an die guten Vorsätze - ein motivierender Ratgeber für die Umsetzung ihrer Pläne und Vorsätze
Ran an die guten Vorsätze - ein motivierender Ratgeber für die Umsetzung ihrer Pläne und Vorsätze
Cornelia Matthias und Florian Peters-Messer helfen den Lesern mit "Ran an die guten Vorsätze" beim "Kampf" gegen den inneren Schweinehund. ------------------------------ Wer kennt das nicht? Man nimmt sich etwas vor und hat die Absicht, den Vorsatz auf keinen Fall zu vergessen. Vor allem zu Beginn eines neuen Jahres nimmt man sich oft viel vor. Doch …
2011 positiv bes(t)ehen
2011 positiv bes(t)ehen
Es ist nie zu spät für gute Vorsätze. Jedes Jahr zum Jahresanfang das gleiche Spiel - “Mann” oder “Frau” fasst gute Vorsätze wie mehr Sport, etwas abnehmen oder mehr Zeit mit der Familie verbringen. Viele Menschen in Deutschland wünschen sich einer Forsa-Umfrage zufolge weniger Stress und mehr Zeit. Unter dem Titel “2011 – positiv bes(t)ehen” lädt Dipl.-Psych. …
Bild: Eine gute Umsetzung, keine guten Vorsätze!Bild: Eine gute Umsetzung, keine guten Vorsätze!
Eine gute Umsetzung, keine guten Vorsätze!
Wenn wir für das neue Jahr gute Vorsätze gefasst haben oder uns Vorsätze vornehmen wollen, sollten wir uns unbedingt auch Gedanken machen, wie wir das schaffen können. Aber worauf kommt es dabei an?Neues Jahr - neue Vorsätze. Schnell sind neue Vorsätze getroffen und jedes Jahr folgen wir denselben Ritualen. Leider geraten die guten Vorsätze viel zu schnell …
2009 sportlich angehen - Bewegung schützt vor Krebs
2009 sportlich angehen - Bewegung schützt vor Krebs
Deutsche Krebshilfe gibt Tipps für gute Vorsätze zum Jahreswechsel Bonn (ek) – Das Jahr 2008 geht dem Ende zu. Viele Menschen halten jetzt Rückblick, schauen aber auch nach vorne mit der Frage: Was kann ich im Neuen Jahr besser machen? Gute Vorsätze für das Jahr 2009, die sich in die Tat umsetzen lassen, sind gefragt. Gesundheitsförderung steht bei den …
Guter Vorsatz für 2016: Die eigenen Englischkenntnisse aufbessern
Guter Vorsatz für 2016: Die eigenen Englischkenntnisse aufbessern
Wall Street English bietet Sonderaktion 3 für 1 an München, 13. November 2015. Sie gehören zum Jahreswechsel wie der Baum zum Weihnachtsfest: gute Vorsätze. Im neuen Jahr soll schließlich alles besser werden! Ein häufiger Neujahrsvorsatz ist, die eigenen Englischkenntnisse zu verbessern oder die Sprache neu zu erlernen. Mit einer Sonderaktion unterstützt …
Beliebtester Vorsatz für 2012: Etwas für die eigene Gesundheit tun
Beliebtester Vorsatz für 2012: Etwas für die eigene Gesundheit tun
… Gesundheit werden, das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der pronova BKK. Insgesamt nehmen sich 9 von 10 der in Deutschland lebenden Menschen für 2012 gute Vorsätze vor. Köln, 29. Dezember 2011: 61 % der 502 befragten Personen verfolgen die Absicht, im kommenden Jahr mehr Sport zu treiben. Damit ist dieser Vorsatz der Spitzenreiter, …
Bild: Wozu brauchen wir gute Vorsätze?Bild: Wozu brauchen wir gute Vorsätze?
Wozu brauchen wir gute Vorsätze?
… Weihnachtszeit nicht nur wissenschaftlich bestätigt sondern auch noch empirisch belegt – auf der Waage! Irgendeinen Anlass braucht der Mensch für Veränderungen. Von daher sind „gute Vorsätze“ nie schlecht. Das Problem ist nur, dass bei deren Umsetzung langfristig der Erfolg oft ausbleibt. Das führt zu dem schlechten Entschluss, künftig erst gar keine …
Sie lesen gerade: Gute Vorsätze 2014 schaffen