openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herausragende Lehre für den Kinderschutz

19.12.201315:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Herausragende Lehre für den Kinderschutz
Foto: privat
Foto: privat

(openPR) Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre geht an FH-Professorin

Prof. Dr. Maud Zitelmann von der Fachhochschule Frankfurt am Main hat am 16. Dezember 2013 den Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2013 erhalten. Das Land Hessen honoriert damit außergewöhnliches Engagement in der Lehre und die gezielte Förderung von Studierenden. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. 40.000 Euro sind zur Nutzung für dienstliche Zwecke der Hochschule, insbesondere fachgebundene Aufgaben in der Lehre, vorgesehen, 10.000 Euro stehen der Preisträgerin zur persönlichen Verfügung.

20 Studierende und Absolvent(inn)en hatten die Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit und die Expertin für Kinderschutz und Kindeswohl für den Preis vorgeschlagen. „Als Professorin habe ich die Chance, mich im Rahmen meiner Lehre, Forschung und Praxis auch gegen die strukturell und historisch tief verankerte Gewalt in Familien und Institutionen zu engagieren“, so Prof. Dr. Maud Zitelmann. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und verstehe sie als Ermutigung, interdisziplinär fundierte Grundlagen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung endlich in den Curricula beruflicher Schulen, von Studiengängen der Sozialen Arbeit und den Erziehungswissenschaften sowie für die Lehrämter zu verankern. Dafür danke ich der Jury und allen Studierenden und Fachkräften von ganzem Herzen, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.“

„Für Maud Zitelmann ist es von Bedeutung, dass die Studierenden neben der Vermittlung von interdisziplinär fundiertem Fachwissen und relevanten Methoden vor allem Handlungskompetenz in Kindesschutz-Fällen erlangen. So können sie Anzeichen von Missbrauch und Gewalt frühzeitig erkennen, fachlich angemessen reagieren und im Ernstfall mit Institutionen der Jugendhilfe, Medizin und Justiz optimal kooperieren“, hebt FH-Präsident Dr.-Ing. Detlev Buchholz hervor. „Durch diese Verschränkung von Theorie und Praxis gelingt es der Preisträgerin, den anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz einer Fachhochschule in vorbildlicher Weise einzulösen. Ich gratuliere im Namen der gesamten Hochschule zu dieser bedeutenden Auszeichnung.“

Zitelmann lehrt und forscht seit 2007 am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Frankfurt. Ihre methodisch vielfältige Lehre in den Fachgebieten Pädagogik, Psychiatrie, Psychologie und Recht mit engem Praxisbezug schneidet bei der Evaluationen der Studierenden regelmäßig sehr gut ab. In ihrem Vorschlag für den Preis beschrieben die Studierenden Zitelmann als herausragend in der Didaktik, eine Lehrende, „die Sprache der Studierenden spricht und zugleich ihr enormes Fachwissen zu belastenden Themen auch für Anfänger verständlich vermitteln kann“. Um die Studierenden optimal auf ihr studienbegleitendes Praktikum sowie ihre berufspraktische Tätigkeit vorzubereiten, rückt Zitelmann die Lebenserfahrung und Bedürfnisse des seelisch belasteten bzw. gefährdeten Kindes konsequent in das Zentrum ihrer Lehre. Dafür organisiert sie Gastbeiträge medizinischer und juristischer Fachkräfte sowie Besuche bei Gericht und ermöglicht durch die Analyse von Akten von Gerichten, Jugendämtern und Kinderanwälten eine praxisnahe Reflexion von Fällen. Über Mentoring und Studierenden-Sprechstunden hinaus ist Zitelmann auch für Absolvent(inn)en während der ersten Berufsjahre erreichbar.

Für die Verbesserung der Lehre am Fachbereich war Zitelmann unter anderem bei der Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens für Studierende beteiligt. 2012 initiierte und organisierte sie die interdisziplinäre Vorlesung „Fachtag Kinderschutz“, die nun in das Curriculum des Studiengangs Soziale Arbeit integriert ist und medizinisches, rechtliches und psychosoziales Grundlagenwissen zum Kinderschutz vermittelt. Die Einrichtung des „Forschungsorientierten Kinderhauses“ der FH Frankfurt begleitet Zitelmann konzeptionell-planerisch.

Außerhalb der Hochschule ist Zitelmann Vorsitzende im Kuratorium „Stiftung zum Wohl des Pflegekindes“, erforscht und berät Institutionen der Jugendhilfe und hat Träger der Fort- und Weiterbildung bei der Entwicklung von Curricula im Kinderschutz bzw. der Inter¬essenvertretung für Kinder begleitet. Zusätzlich engagiert sie sich seit 2007 in der Arbeitsgruppe „IX Kindesvernachlässigung“ des Hessischen Landespräventionsrates. Sie hat die Empfehlungen zu Studium und Fortbildung im „Aktionsplan des Landes Hessen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt in Institutionen“ mitentwickelt.

Das Land Hessen und die Hertie-Stiftung vergeben den Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre seit 2007; er ist deutschlandweit die höchstdotierte staatliche Ehrung dieser Art. Gewürdigt werden die Entwicklung und Umsetzung von zukunftsweisenden Lehrkonzepten, Prüfungsmethoden und Beratungsleistungen. Eine 16-köpfige Jury entscheidet über die Preisvergabe.
2008 und 2012 wurden bereits zwei Projekte von Studentinnen der FH Frankfurt ausgezeichnet: der Schülerinnen-Workshop „Was machen Ingenieurinnen?“ und die Ausstellung „Hoch hinaus – FH-Absolvent(inn)en erklimmen die Karriereleiter“.

Infos zum Preis: www.lehrpreis-hessen.de

Kontakt: FH Frankfurt am Main, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Maud Zitelmann, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen unter: www.fh-frankfurt.de und www.facebook.com/fhfrankfurt.



Bildunterzeile:

Engagiert für den Kinderschutz und ausgezeichnet in der Lehre: Prof. Dr. Maud Zitelmann von der Fachhochschule Frankfurt am Main hat den Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2013 erhalten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 768164
 785

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herausragende Lehre für den Kinderschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutscher Kinderschutzpreis für KrisenchatBild: Deutscher Kinderschutzpreis für Krisenchat
Deutscher Kinderschutzpreis für Krisenchat
… Menschen, Initiativen und Projekten verliehen, die sich durch besondere Leidenschaft, Kreativität und Professionalität im Kinderschutz auszeichnen. Der Impulspreis soll deutschlandweit herausragende Initiativen und Menschen würdigen und an Politik, Gesellschaft und Medien das unmissverständliche Signal senden, dass Kinderschutz und die verfassungsmäßig …
Kinderschutzfachtag: Für das Thema Kindesmisshandlung sensibilisieren
Kinderschutzfachtag: Für das Thema Kindesmisshandlung sensibilisieren
Fachbereich Soziale Arbeit lädt zum Kinderschutzfachtag ein Immer wieder sind Kinder und Jugendliche Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch und häuslicher Gewalt ausgesetzt. Der „4. Interdisziplinäre Kinderschutzfachtag“ am 23. Mai 2014 von 8.30 bis 14 Uhr an der Fachhochschule Frankfurt am Main will den Blick der Teilnehmenden für das …
Bild: Verfechterin des Kinderschutzes in der Lehre geht in den RuhestandBild: Verfechterin des Kinderschutzes in der Lehre geht in den Ruhestand
Verfechterin des Kinderschutzes in der Lehre geht in den Ruhestand
… ist es unser Anspruch, Studierende praxisnah auszubilden und mit unseren Projekten die Gesellschaft weiterzuentwickeln. Prof. Dr. Nordstern ist hier mit ihrer Arbeit ein herausragendes Vorbild. Mit Leidenschaft und Beharrlichkeit hat sie sich als prominente Stimme erfolgreich für das Thema Kinderschutz eingesetzt.“Prof. Dr. Barbara Klein, Dekanin des …
Kindeswohlgefährdung erkennen
Kindeswohlgefährdung erkennen
… 24. Oktober 2018 veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam mit der Goethe-Universität, insbesondere der Medizinischen Kinderschutzambulanz und der Rechtsmedizin Frankfurt am Main erneut eine „Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz“. Dieses Lehrangebot gibt als bundesweites Pilotprojekt eine juristische, …
Über die Formen von Kindeswohlgefährdung: Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz
Über die Formen von Kindeswohlgefährdung: Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz
… Terminen im kommenden Sommersemester veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam mit der Goethe-Universität, der Medizinischen Kinderschutzambulanz und der Rechtsmedizin Frankfurt am Main erneut die Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz. Sie gibt als bundesweites Pilotprojekt eine juristische, medizinische, …
DGG zeichnet herausragende Leistungen in der Geophysik aus
DGG zeichnet herausragende Leistungen in der Geophysik aus
… diesem Jahr vom 24. bis 27. Februar 2025 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand, zeichnete die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e. V. (DGG) herausragende Persönlichkeiten sowie Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchs-wissenschaftlerinnen für ihre wissenschaftlichen und lehrbezogenen Leistungen im Bereich der Geophysik aus. Mit den Ehrungen würdigt …
Kindeswohlgefährdung im Fokus: Verankerung des Kinderschutzes in der Lehre
Kindeswohlgefährdung im Fokus: Verankerung des Kinderschutzes in der Lehre
Vorlesungsreihe Kinderschutz: Interdisziplinäre Grundlagen / Anrechnung auf Studium an der Frankfurt UAS und der Goethe-Uni Die Vorlesungsreihe Kinderschutz: Interdisziplinäre Grundlagen bietet als bundesweites Pilotprojekt zur interdisziplinären Verankerung des Kinderschutzes in der Lehre einschlägiger Studiengänge eine sozialpädagogische, juristische …
Kindeswohlgefährdung in Familien erkennen
Kindeswohlgefährdung in Familien erkennen
Kinderschutzfachtag am Fachbereich Soziale Arbeit will Blick schärfen für Anzeichen von Vernachlässigung und Gewalt Immer wieder sind Kinder und Jugendliche Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch und häuslicher Gewalt ausgesetzt. Der „5. Interdisziplinäre Kinderschutzfachtag“ am 12. Dezember 2014 an der Frankfurt University of Applied …
Kindeswohlgefährdung erkennen
Kindeswohlgefährdung erkennen
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Kinderschutz wird im Sommersemester 2019 fortgesetzt Auch im Sommersemester 2019 setzt die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam mit der Goethe-Universität, insbesondere der Medizinischen Kinderschutzambulanz und der Rechtsmedizin Frankfurt am Main, die „Interdisziplinäre Vorlesungsreihe …
Bild: Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel initiiert Deutschen Kinderschutzpreis und Kinderschutznest am BundestagBild: Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel initiiert Deutschen Kinderschutzpreis und Kinderschutznest am Bundestag
Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel initiiert Deutschen Kinderschutzpreis und Kinderschutznest am Bundestag
… Zukunft regelmäßig Menschen, Initiativen und Projekte, die sich durch besondere Leidenschaft, Kreativität und Professionalität im Kinderschutz auszeichnen. Der Impulspreis soll herausragende Initiativen und Menschen würdigen und an Politik, Gesellschaft und Medien das unmissverständliche Signal senden, dass Kinderschutz und die verfassungsmäßig garantierten …
Sie lesen gerade: Herausragende Lehre für den Kinderschutz