openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Über 10.000 Kunden nutzen DataCore Software-Defined Storage

18.12.201316:29 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Fort Lauderdale, Unterföhring, 18. Dezember 2013. DataCore, führender Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen und Speichervirtualisierungssoftware, verzeichnete 2013 konstantes Wachstum und bringt seine Speichervirtualisierung SANsymphonyTM-V jetzt über 10.000 Mal weltweit zum Einsatz. Der Trend zu Software-definiertem Storage (SDS) wird damit verstärkt zur Grundlage einer neuen Generation von Rechenzentrumsarchitekturen.



„DataCore konnte 2013 einen bemerkenswerten Anstieg an Infrastruktur-übergreifenden Kundeninstallationen verzeichnen, die einen generellen Trend von gerätezentrierten hin zu strategischen, Software-definierten Speicherlösungen markieren. Selbst EMC trägt der schnellen Entwicklung zur Hardware-Standardisierung Rechnung und belegt mit der ViPR-Ankündigung die Tatsache, dass herkömmliche Storage-Ansätze nicht mehr funktionieren“, sagt George Teixeira, Präsident und CEO von DataCore. „Wir befinden uns eindeutig im Zeitalter von Software-definierten Rechenzentren, in denen Virtualisierung, Automatisierung und Effizienz durch Software vorangetrieben wird. Unternehmen können es sich nicht länger leisten, beständig ihre Hardware auszutauschen. Stattdessen benötigen sie einen kosteneffizienten Ansatz, um das Datenwachstum zu beherrschen, Raum für Weiterentwicklung zu lassen und bereits getätigte Investitionen weiter optimal zu nutzen.“

In Gartners „IT Market Clock for Storage 2013“ (veröffentlicht am 06.09.2013) wurde DataCore als Anbieter von Software-defined Storage (SDS) gelistet. Der Bericht der Marktanalysten Valdis Filks, Dave Russel, Arun Chandrasekan u.a., identifiziert bevorzugte SDS-Anbieter und beschreibt zwei wesentliche Vorteile: „Zunächst geht es auf der Storage-Ebene vor allem um Optimierung, meist verbunden mit Kostensenkungen durch den breiten Einsatz von Standardkomponenten mit robuster, policy-geleiteter Software. Auf der Rechenzentrumsebene ermöglicht Software-definierter Storage unterbrechungsfreie multidirektionale Daten- und Workload-Mobilität über Server, Rechenzentren und Cloud Provider hinweg.“

Dabei haben nach Analyse der DataCore-Neukunden drei große Top-Themen den SDS-Markt 2013 bestimmt:

- Trend 1: Integration von Flash-Technologien ins Rechenzentrum

Der Einsatz von Flash-Speicher zur Verbesserung der Performance wird bei der Neuausrichtung von Speicherarchitekturen zur Herausforderung. Nur rund fünf Prozent der Workloads benötigen höchste Performance, auch wenn Flash-Anbieter trotz des niedrigen ROI versuchen, ihre Kunden von einer Komplettumstellung zu überzeugen. Unternehmen nutzen stattdessen Auto-Tiering-Software, um die Hardwareauslastung gemäß Performance und Investition zu optimieren. DataCore ermöglicht dabei den Einsatz von Auto-Tiering über die unternehmensweite IT-Infrastruktur hinweg unabhängig von Modell und Hersteller der eingesetzten Flash- und Disk-Hardware.

Tim Olsen, IT-Manager bei Femern A/S, die für den Bau des Fehmarnbelttunnel zwischen Skandinavien und Deutschland verantwortlich ist: „Schlechte Antwort-Zeiten von Microsoft SQL und Exchange auf VMware-Maschinen gehören der Vergangenheit an. Dies haben wir ohne die Kosten einer reinen Flash-Lösung erreicht. Die DataCore Speichervirtualisierungssoftware hat uns eine erschwingliche und flexible Wachstumslösung ermöglicht und gleichzeitig speicherbedingte Ausfallszeiten eliminiert. Zusammen mit dem Fusion-io und dem DataCore Auto-Tiering haben wir eine Hochleistungslösung mit atemberaubender Geschwindigkeit…genau wie es der Tunnel selbst ist.“

- Trend 2: Einsatz von Storage-Virtualisierung für Tier 1-Applikationen

Transaktionsintensive Geschäftsanwendungen wie Datenbanken, ERP- und Email-Systeme schaffen durch hohe I/O-Anforderungen oftmals Performance-Engpässe in der Storage-Architektur. Unternehmen antworten durch den Zukauf von High-End-Speichersystemen, deren Kapazität oftmals schlecht ausgelastet bleibt. Durch die Storage-Virtualisierung können Kapazitäten unabhängig vom Hersteller in Pools zusammengefasst werden. Durch die effiziente Zuteilung von Disk-Ressourcen, Server-RAM und CPU-Leistung berichten DataCore-Kunden von einer Beschleunigung um das bis zu Fünffache und damit kürzere Antwortzeiten ihrer Tier 1-Applikationen.

Lebensmittelhersteller Quorn Foods konnte so das ERP-Data Mining im SAP-Umfeld von 20 Minuten auf 20 Sekunden verkürzen. Fred Holmes, Leiter der IT bei Quorn Foods: „Wie alles in der IT bleiben selbst dramatische Verbesserungen der Infrastruktur unsichtbar, da die Nutzer es nur bemerken, wenn etwas schief geht. In diesem Fall aber konnte niemand die signifikanten Leistungssprünge übersehen. Dies verdanken wir zu einem Großteil der Art und Weise, wie DataCores SANsymphony-V Festplattenressourcen nutzt und I/O Tasks sehr schnellem Server-RAM und CPU-Leistung zuweist, um den Durchsatz zu beschleunigen und die Antwortzeiten beim Lesen und Schreiben zu verkürzen.

- Trend 3: Management inkompatibler Storage-Ressourcen

Viele Rechenzentren arbeiten mit diversen Speicherprodukten verschiedener Hersteller, etwa von EMC, NetApp, IBM, Dell oder HP, die untereinander nicht kompatibel sind. Auch verschiedene Modelle gleicher Anbieter kommunizieren meist nicht miteinander. Diese Unternehmen setzen vermehrt auf DataCore Software-Defined Storage als übergreifendes Management-Werkzeug für heterogene Speicher-Hardware.

Gabriel Sandu, Chief Technology Officer des Maimonides Medical Center New York, das drittgrößte Lehrkrankenhaus in den USA: „Im Laufe der letzten zwölf Jahre gab es in unserem Rechenzentrum acht verschiedene Storage-Arrays und eine Vielzahl an weiteren Speichergeräten. Mit DataCores SANsymphony-V können wir diese nahtlos ohne Ausfallszeiten austauschen und unsere SAN-Infrastruktur verwalten, ohne uns an einen einzelnen Hersteller gebunden zu haben. DataCores Technologie ermöglicht uns zudem den Einsatz von Midrange Storage Arrays bei herausragender Performance, wodurch wir auf kostspielige Enterprise-Arrays verzichten konnten. DataCores Thin Provisioning ermöglicht es uns darüber hinaus, Kosten zu senken, effizient mit Speicherzuweisungen umzugehen und zu gewährleisten, dass keine Speicherressourcen ungenutzt bleiben.“

Über DataCore Software

DataCore Software ist ein führender Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen. Mit DataCores Speichervirtualisierungssoftware erweitern und verwalten Unternehmen nahtlos ihre Storage-Architekturen zu einem Bruchteil der Kosten, die durch herkömmliche Speicherhardware-Anbieter entstehen. Gestützt auf der Erfahrung von rund 10.000 Kundeninstallationen weltweit beseitigt DataCores adaptive und auto-optimierende Technologie die Last manueller Eingriffe und bewirkt signifikante Kosteneinsparungen, verbesserte Auslastung, Ausfallsicherheit und höhere Performance in Speicherumgebungen. Weitere Informationen unter www.datacore.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767931
 688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Über 10.000 Kunden nutzen DataCore Software-Defined Storage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DataCore

DataCore realisiert Storage-Projekt des Jahres
DataCore realisiert Storage-Projekt des Jahres
London/Reading, 3. Dezember 2013. Die Leser und eine Fachjury der Publikationen Data Centre Solutions, Virtualization World und Storage Networking Solutions haben DataCore Software für das Storage-Projekt des Jahres ausgezeichnet. Der Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen erhält den renommierten SVC (Storage, Virtualisation & Cloud)-Award für den Einsatz seiner Speichervirtualisierungssoftware SANsymphony-V bei Quorn Foods. Der Nahrungsmittelhersteller aus der global agierenden Marlow Foods-Gruppe profitiert insbesondere von…
DataCore Software bietet Professional Services für Vertriebspartner
DataCore Software bietet Professional Services für Vertriebspartner
Unterföhring, 18. November 2013. DataCore Software, führender Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen und Speichervirtualisierungssoftware, erweitert mit der Gründung einer europäischen Professional Services Group sein Dienstleistungsangebot für Vertriebspartner in EMEA. Zertifizierte Spezialisten für diverse Hardware-, Software-, Storage- und Virtualisierungsplattformen unterstützen den Channel bei Bedarf mit ihrer Expertise bei der Umsetzung von Speichervirtualisierungsprojekten, etwa bei der Beratung, der Migration oder dem…

Das könnte Sie auch interessieren:

SDS-Neuheiten auf dem „Virtualisation & Storage Forum“ zur CeBIT 2014
SDS-Neuheiten auf dem „Virtualisation & Storage Forum“ zur CeBIT 2014
Software-defined Storage im Fokus des DataCore-Auftritts Unterföhring, 12. Februar 2014. Auf dem „Virtualisation & Storage Forum“ (Halle 2, Stand A44) von Arrows ECS und CeBIT präsentiert DataCore Software, führender Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen, Weiterentwicklungen seiner Speichervirtualisierungsplattform SANsymphony™-V. …
FUJITSU PRIMERGY Server erhalten das “DataCore Ready”-Siegel
FUJITSU PRIMERGY Server erhalten das “DataCore Ready”-Siegel
DataCores Software-Defined Storage mit FUJITSU PRIMERGY Servern für Virtualisierung, Pooling und Sicherung von Speicher zertifiziert München, Unterföhring, 19. November 2014. DataCore, ein führender Anbieter von Software-defined Storage, hat die FUJITSU PRIMERGY Server der BX- und CX-Serien als „DataCore Ready“ Software-defined Storage (SDS) Server zertifiziert. …
Performance-Steigerung mit DataCore Parallel I/O-Software
Performance-Steigerung mit DataCore Parallel I/O-Software
Cloud Expo Europe 2015-Highlight Unterföhring, Frankfurt a. M., 27. Oktober 2015. DataCore, Anbieter von Software-defined Storage und hyper-konvergenten Virtual SAN-Lösungen, präsentiert auf der Cloud Expo Europe (10. – 11. November 2015, Messe Frankfurt, Stand 655) Erweiterungen seiner Software-definierten Speicherlösungen: Highlight ist eine neuartige …
Offensiv-Duo verstärkt DataCores Marketingteam
Offensiv-Duo verstärkt DataCores Marketingteam
DataCore Software strukturiert die Markenkommunikation für seine Software-Defined Storage-Plattform SANsymphony™-V neu: Unterföhring, 25. November 2013. DataCore Software, führender Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen und Speichervirtualisierungssoftware, investiert weiter in den Ausbau seiner europäischen Präsenz. Robert Thurnhofer …
ROI-Kalkulator für den Einsatz von Software-defined Storage
ROI-Kalkulator für den Einsatz von Software-defined Storage
… Storage-Architekturen und Speichervirtualisierungssoftware, präsentiert auf seiner neu gestalteten Website marktweit den ersten ROI-Rechner für Speicherinvestitionen auf der Basis einer Software-defined Storage (SDS)-Plattform. Online-Nutzer erhalten nach Angabe weniger Details eine 5-Jahresanalyse der speicherbezogenen Einsparpotenziale als Dokument zum Download. Dabei …
DataCore Virtual SAN ohne Limits auf der VMworld Europe 2014
DataCore Virtual SAN ohne Limits auf der VMworld Europe 2014
Plattformübergreifende Virtual SAN-Lösung vereint isolierte Speicherinseln Barcelona, 14. Oktober 2014. DataCore, ein führender Anbieter von Software-defined Storage-Architekturen, stellt auf der VMworld Europe 2014 (14. bis 16. Oktober) Weiterentwicklungen seiner Speicherplattformen vor. An Stand S116 demonstriert DataCore, wie seine Virtual SAN-Lösung …
DataCore-Studie zum Stand von Software-defined Storage 2014
DataCore-Studie zum Stand von Software-defined Storage 2014
… Storage-Architekturen, hat zum vierten Mal in Folge weltweit IT-Profis nach den drängendsten Herausforderungen im Speicherumfeld befragt. Demnach interessieren sich Unternehmen für Software-defined Storage (SDS), um die Investitionssicherheit zu erhöhen (32%), Betriebsstörungen zu minimieren (30%), die Verwaltung zu vereinfachen (26%) und ihre Infrastrukutur …
DataCore und CommVault verbinden SDS mit der Datensicherung in heterogenen Systemumgebungen
DataCore und CommVault verbinden SDS mit der Datensicherung in heterogenen Systemumgebungen
… arbeiten bei der Integration ihrer Speichersoftwarelösungen zusammen. Im Zuge der partnerschaftlichen Zusammenarbeit wurde jetzt SANsymphony™-V als erste und einzige Software-defined Storage-Architektur in die Simpana® IntelliSnap-Technologie integriert. Durch die Kombination der Speichersoftware von DataCore und CommVault profitieren Kunden weltweit …
Bild: DataCore ist Software-defined Storage-Anbieter des JahresBild: DataCore ist Software-defined Storage-Anbieter des Jahres
DataCore ist Software-defined Storage-Anbieter des Jahres
Unterföhring, 4. November 2016. DataCore, führender Anbieter von Software-Defined Storage, hat wie schon im Vorjahr den „Reader’s Choice“-Award der Vogel IT-Medien in der Kategorie Software Defined Storage gewonnen. Das ist das Ergebnis des Leservotums bei führenden Fachpublikationen, darunter Storage-Insider.de und IT-BUSINESS. DataCore gewann die …
“DataCore Ready”-Zertifizierung für Dell PowerEdge-Server
“DataCore Ready”-Zertifizierung für Dell PowerEdge-Server
Unterföhring, 10. November 2014. DataCore, ein führender Anbieter von Software-defined Storage, hat im Rahmen der Dell World 2014 (4.-6. Nov., Austin, Texas) seine Ernennung zum „Certified Dell Technology Partner” bekannt gegeben. Im Zuge der Zusammenarbeit wurden Dell PowerEdge-Server für den reibungslosen Einsatz mit DataCores Software-defined Storage-Plattformen …
Sie lesen gerade: Über 10.000 Kunden nutzen DataCore Software-Defined Storage