openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Thailändische Snacks

16.12.201309:08 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Thailändische Snacks

(openPR) Die eigentliche Mahlzeit beginnt und endet mit dem Reis und seinen Beilagen. Alles Andere gilt als »außerhalb der Mahlzeiten« - in Thailand arharn wang genannt. Für die Thailänder ist jedoch ein Leben ohne Imbiss ebenso unvorstellbar wie eine Mahlzeit ohne Reis.


Im Verlauf des Tages stillen diverse Gerichte den Hunger. Im Gegensatz zu den meisten traditionellen Speisen bereitet man Imbisse selten zu Hause zu, sondern kauft sie meist auf dem nächsten Markt oder beim Straßenhändler.
Vor dem 19. Jahrhundert wurde das Essen in der Regel in den Haushalten zubereitet, allerdings manchmal woanders gegessen, auf dem Reisfeld oder auf Reisen. Aber wo immer Thailänder zusammenkommen, gibt es etwas zu essen. In den größeren Städten machten unternehmungslustige Frauen Marktstände auf und boten Wanderarbeitern Imbisse an - die Speisen waren bisweilen recht bäuerlich, etwa miang (in »Betel«- oder andere Blätter eingerollte Leckereien). In den Teilen von Bangkok, in denen sich Regierungsbeamte aufhielten, wurden die Stände von Palastdamen betrieben, so dass die Speisen zwangsläufig raffiniert und sogar komplex waren. Später, als mehr Menschen in die Städte zogen, stieg die Nachfrage, konzentrierte sich aber immer noch hauptsächlich um die Märkte.
Durch den Einfluss chinesischer Einwanderer gelangte eine Reihe von neuen Gerichten in die Marktstände der Thailänder; immer noch sind die meisten Imbisse und street food chinesischen Ursprungs - nur wenige wie z. B. grüner Papaya-Salat (som tham), sind echt thailändisch. Die Händler verließen bald die Märkte und suchten anderswo nach Kunden: an den Kanälen, in den Straßen, in Booten; sie trugen ihre Ware an Bambusstäben auf den Schultern und transportierten sie später auf Karren. Manchmal sieht man sie einen Topf mit Glut tragen, ihr Markenzeichen. Curryshops tauchten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Ursprünglich waren sie recht improvisiert, wurden im Schatten eines Baums aufgebaut und boten eine oder zwei Spezialitäten an, heute bieten sie jedoch eine riesige Speisenauswahl: Currys, Salate und Pfannengerührtes - vorher zubereitet und bei Zimmertemperatur serviert - einfaches »Fast Food«, das köstlich schmeckt und die Möglichkeit einer kompletten Mahlzeit bietet.
Tagein, taugaus scheinen die Thailänder ständig Süßigkeiten zu essen, diese gelten aber wie Imbisse als »außerhalb der Mahlzeit«. Manche halten die Desserts für den Höhepunkt der Thai-Küche, deren Zubereitungstechniken ebenso komplex sind wie bei herzhaften Speisen, wenn nicht komplexer. Es gibt raffinierte Methoden zum Kochen und Klären von Sirups und zum Aromatisieren von Zucker. Bei der Zubereitung von Süßspeisen folgt man nicht unbedingt exakten Rezepten, sie werden jedoch nach traditionellen Methoden zubereitet - und mit der Hingabe und Präzision eines Alchimisten.
Die Thailänder essen den ganzen Tag - offenbar ohne Unterbrechung. Frühstück ist meist eine simple Sache: gedämpfte Banane oder Kürbis, bestreut mit Kokosraspeln, Sesam, Salz und Zucker. Reisreste vom Vorabend werden in Wasser oder Brühe zu Reissuppe erhitzt, dazu vielleicht pfannengerührter Fisch, ein Omelett oder ein Curry. Im islamischen Süden isst man solche Currys mit roti. Auch wirklich köstliche tropische Früchte wie Ananas, rote Papaya mit Limettensaft, Mangostane und Sternfrucht reicht man zum Frühstück. Die Mittagsmahlzeit ist lange nicht so komplex wie die abendliche Hauptmahlzeit. Sie besteht vielleicht aus Nudeln, pfannengerührt oder in einer Suppe, Thai-Nudeln mit aromatischer Sauce und einem Teller Gemüse oder gebratenem oder gewürztem Reis mit einem Nahmprik- Relish.
Am Nachmittag und bis in den frühen Abend genießt man bis zum Abendessen süße Häppchen und zart Pikantes, etwa Currypasteten, madtarbark oder Tapiokaklösse. Die Nachtmahlzeit besteht meist aus einem Abstecher nach Chinatown, wo man eine Schüssel beruhigende Reissuppe oder Reisbrei zu sich nimmt, dazu mehrere Platten mit scharf gewürzten Gerichten - oder aus weiteren Süßigkeiten.

Snacks
In den Palästen von Siam dienten Snacks als köstliche Ablenkungen, mit denen man sich amüsierte und die Zeit vertrieb. Komplexe Speisen sollten nach der Hitze des Tages den Gaumen stimulieren. Die meisten traditionellen thailändischen Snacks sind daher ziemlich kompliziert, wie es den Fähigkeiten dieser exklusiven Köche entsprach. Solche Gerichte werden zwar bisweilen vor einer Mahlzeit gereicht, gelten aber trotzdem nicht als deren Bestandteil. Meist verzehrte man sie in der Mitte des Nachmittags oder bei aufkommendem Hungergefühl. Nach einigen der alten Gedenkbücher waren solche Snacks erstaunlich gehaltvoll; in Anbetracht der leichten Essgewohnheiten der Siamesen kann man daraus schließen, dass sie einige Zeit vor Beginn der eigentlichen Mahlzeit gereicht wurden.
Meist servierte man die Snacks paarweise, ein feuchtes und ein trockenes. Das konnte etwa gewürztes Hühnerhackfleisch sein, gefüllt mit Maiskölbchen, mit süßen Maiskörnern umhüllt und gedämpft, Reisbrei mit geschnetzeltem Hühnerfleisch und Garnelen, gedämpfte Tapiokaklösse, gefüllt mit Schweinehackfleisch-Relish oder sogar pfannengerührte »Maccheroni« mit Erdnüssen und Frühlingszwiebeln.
Zweifelsohne köstlich, aber zur Eröffnung einer Mahlzeit viel zu schwer und ein krasser Gegensatz zur Zartheit, durch die sich die gute ThaiKueche sonst auszeichnet.
Vorspeisen, wie wir sie kennen, exisitieren in der traditionellen Thai-Küche nicht. Frühlingsrollen, Satay und dergleichen sind nicht echt thailändisch - sie gehören zu einer allgemein südostasiatischen Küche, wie sie die Chinesen verbreitet haben.
Ihre Aufnahme ins Thai-Repertoire ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Thailänder ausländische Einflüsse in ihre Küche aufnehmen. Es gibt jedoch Gerichte, die sehr gut als Vorspeisen zu einem Thai- Essen passen. Ein miang oder pürierter Fisch mit Früchten wäre ein wirklich schöner Anfang; ein Eiernetz wirkt heute so erfreulich und tröstlich wie damals für König Rama Ii., der es in seinen Bootsliedern pries.

Häppchen zu Drinks
Der Buddhismus empfiehlt Abstinenz von Alkohol, ein Glaubenssatz, den viele Thailänder allerdings diskret ignorieren. Männergruppen versammeln sich in Restaurants, Nachtclubs oder sogar auf der Straße, trinken Whisky, klatschen und essen. Und das in einem Ausmaß, dass Thailand im Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol im Ländervergleich auf dem fünften Platz steht. Man trinkt vor allem Mekong oder Santip- Whisky mit Soda und viel Eis.
Es gibt eine ganze Reihe von Thai-Gerichten, die man eigens als Beigaben zu Drinks zubereitet, so genannte gap klaem. Diese Speisen isst man selten mit Reis, aber sie füllen den Magen; ein Teller nach dem anderen wird aufgetragen und begeistert von den immer hungrigeren Trinkern verzehrt. Gap klaem sind immer intensiv gewürzt, dazu gehören Gerichte wie Pfannengerührtes mit feurig scharfem Chili, Knoblauch und Basilikum (»betrunkenes Pfannengerührtes«) - so scharf, dass Tote davon nüchtern werden, gegrillte Rindfleischscheiben mit Chilisauce (»weinender Tiger«) und der Dauerbrenner, gegrilltes Huhn.

Andere beliebte Gerichte
Schweinefleisch Chiang Mai (naem) mit jungem Ingwer und Erdnüßen, miang, ein saures orangefarbenes Curry mit Wassermimosen, eine Auswahl von scharfsauren Suppen und über Kohlen gegarter Fisch. Salate sind besonders willkommen - aus knusprigem Räucherfisch und gestiftelter grüner Mango, aus gepökelten oder tausendjährigen Enteneiern mit Ingwer, diverse larp oder marinierte Garnelen mit Koriander, Knoblauch und einer unglaublichen Menge gehackter Chilis.
Diese Speisen werden auf Einzeltellern gereicht: Man teilt sie nicht mit anderen und bestellt einzeln, auch wenn die Thai nach wie vor zusammen essen. Man erwartet auch nicht, dass dazu Reis serviert wird - das geschieht nur manchmal.

Viel Spaß beim Kochen und "??????????????????" - guten Appetit !

„Die asiatische Küche – mit traditionellen Rezepten aus Thailand“
Kindle Edition: 143 Seiten mit zahlreichen Fotos
Verlag: Taquita; 1. Auflage (01. September 2013)
Erschienen: 01.09.2013
Preis: 7,70 €
Erhältlich bei: http://www.amazon.de/Die-asiatische-K%C3%BCche-traditionelle-ebook/dp/B00EXTDG8C/ref=sr_1_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1379086673&sr=1-1

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767247
 699

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Thailändische Snacks“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Smart Siam Limited startet Jobbörse für Ausländer in ThailandBild: Smart Siam Limited startet Jobbörse für Ausländer in Thailand
Smart Siam Limited startet Jobbörse für Ausländer in Thailand
… Bereich der Stellenbörsen. Es gibt sie zahlreich, jedoch sind Inserate entweder nur in Thai geschrieben, oder englischsprachige Offerten richten sich ausschließlich an thailändische Staatsbürger. Die Suche nach Stichwörtern wie „Expatriate“ ist oftmals erfolglos, und liefert meistens nur Angebote für Assistenz-, oder Sekretariatsstellen für einen Expatriate …
Bild: 8. Mai 2009 Berlin - Deutsch-Thailändische Gemischte Wirtschaftskommission im BundeswirtschaftsministeriumBild: 8. Mai 2009 Berlin - Deutsch-Thailändische Gemischte Wirtschaftskommission im Bundeswirtschaftsministerium
8. Mai 2009 Berlin - Deutsch-Thailändische Gemischte Wirtschaftskommission im Bundeswirtschaftsministerium
… Berlin die 2. Sitzung der Deutsch-Thäiländischen Gemischten Wirtschaftskommission statt, wie der Asien Pazifik Ausschuss der Deutschen Wirtschaft soeben mitteilte. Der stellvertretende thailändische Premierminister Korbsak Sabhavasu besucht vom 7. bis 9. Mai 2009 die Bundesrepublik Deutschland. Die thailändische Regierung hat diesen lange geplanten und …
Bild: thailändische Massage ARUNROT Massage und Wellness jetzt in OlpeBild: thailändische Massage ARUNROT Massage und Wellness jetzt in Olpe
thailändische Massage ARUNROT Massage und Wellness jetzt in Olpe
Es ist so endlich so weit; der Umzug von Drolshagen nach Olpe ist nun nahezu abgeschlossen und Frau Deekudtum kann Ihre thailändische Massage nun auch in Olpe anbieten. In sehr geschmackvoll eingerichtetem Ambiente können sie u.a. folgende Leistungen bei ARUNROT Massage und Wellness beziehen: Ölmassage, traditionelle Thai-Massage, Ayurvedamassage, Fußreflexzonenmassage, …
Bild: Thailand von seiner kulinarischen Seite erlebenBild: Thailand von seiner kulinarischen Seite erleben
Thailand von seiner kulinarischen Seite erleben
… Süßspeisen mit exotischen Früchten und tropische Cocktails bieten ein großes Repertoire und für jeden Geschmack etwas Passendes. Ausführlich beschriebene Rezepte – von der thailändischen Gemüsesuppe bis hin zum Fruchtsaft aus frischer Mango oder Guave, vom Grünen Hühner-Curry bis zum Saté-Spießchen, vom Tofu im Weißkohlmantel bis zur Frühlingsrolle …
Bild: Bahnfahrt der besonderen ArtBild: Bahnfahrt der besonderen Art
Bahnfahrt der besonderen Art
… faszinierende Landschaft Vietnams. In diesen Genuss kommen seit dem 1. Juli 2020 Reisende des Zugabteils The Vietage. Dieses gehört zum Portfolio der Minor Hotels, zu der auch die thailändische Marke Anantara zählt. Der Wagon ist Teil einer Bahn, die täglich zwischen den Städten Da Nang und Quy Nhon verkehrt. Gästen, die sowohl im Anantara Hoi An als …
Bild: It's Tea Time: Banyan Tree Hotels & Resorts laden zum NachmittagsteeBild: It's Tea Time: Banyan Tree Hotels & Resorts laden zum Nachmittagstee
It's Tea Time: Banyan Tree Hotels & Resorts laden zum Nachmittagstee
… mit Blick auf die große Lagune serviert. Auf einer glänzenden Etagere werden sowohl klassische britische Köstlichkeiten wie Scones, Sandwiches und Pies als auch thailändische Häppchen wie Satay-Spieße, Frühlingsrollen und Klebreis mit Mango arrangiert. Dazu kann aus der großen Karte die passende Teespezialität gewählt werden: Schwarztee, Grüntee oder …
Bild: Dekoration für Thai-Massage-StudiosBild: Dekoration für Thai-Massage-Studios
Dekoration für Thai-Massage-Studios
Thailändische Massagen haben weltweit einen herausragenden Ruf, denn die Massage blickt auf eine lange Geschichte der Heilkunst zurück. Sie vereinigt Joga und Akupressur-Techniken und stimuliert die Energie-Punkte des Körpers. Somit verbessert sie die Beweglichkeit, löst oberflächliche und tiefe Spannungen und sorgt für ein angenehmes Wohlbefinden. Auch …
Bild: Die thailändische Siam Symphonic Band ist im Mai zu Gast in MünchenBild: Die thailändische Siam Symphonic Band ist im Mai zu Gast in München
Die thailändische Siam Symphonic Band ist im Mai zu Gast in München
Die Siam Symphonic Band tritt zum ersten Mal außerhalb Thailands auf. Stimmungsvolle Blasmusik untermalt von Klängen thailändische traditioneller Musik im royalen oder wahlweise zünftigen Ambiente – auf diese reizvolle Kulisse freut sich das Königlich Thailändische Honorargeneralkonsulat für Bayern und Sachsen, zumal die Symphonie-Band am Pfingstwochenende …
Bild: Thailändisches Spezialitätenrestaurant „rungnapha“ – eine kulinarische Reise durch ThailandBild: Thailändisches Spezialitätenrestaurant „rungnapha“ – eine kulinarische Reise durch Thailand
Thailändisches Spezialitätenrestaurant „rungnapha“ – eine kulinarische Reise durch Thailand
Das thailändische Spezialitätenrestaurant „rungnapha“ feiert am 06.04.2012 in Schammelsdorf (Pödeldorfer Str.4) Eröffnung. Der ehemalige Gasthof Bruno erstrahlt nach der Komplettrenovierung in neuem asiatischem Glanz. Des Weiteren wurde die Website komplett erneuert, um ein rundes Gesamtbild zu schaffen. Der traditionsreiche Gasthof Bruno hatte bereits …
Bild: Thailändische Kopfmassagen - NEU bei der Freiburger Thaimassage Herdern Bild: Thailändische Kopfmassagen - NEU bei der Freiburger Thaimassage Herdern
Thailändische Kopfmassagen - NEU bei der Freiburger Thaimassage Herdern
Die thailändische Kopfmassage, auch bekannt als "Nuad Plakhaam", ist eine traditionelle Massagepraktik, die darauf abzielt, Spannungen im Kopf, Nacken und den oberen Schulterbereichen zu lindern. Diese Massage ist ein wichtiger Bestandteil der thailändischen Kultur und wird oft in Spa-Einrichtungen, Massagezentren und sogar in einigen Haushalten in Thailand …
Sie lesen gerade: Thailändische Snacks