(openPR) Extremschwimmerin Kirsten Seidel aus Dresden startet am 17.08.2013 den Weltrekordversuch einer Doppel-Solo-Beltquerung. Wie schon Bruno "Orca" Dobelmann wird sie hierbei in normaler Schwimmkleidung und nur mit einer dicken Fettschicht auf der Haut den Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark durchschwimmen. Schon 2003 gelang ihr die Solo-Beltquerung als erster deutscher Frau. Die Diplom-Maschinenbauingenieurin und Mental Couch hat sich sogar vorgenommen, den Beltrekord von Dobelmann (19 Stunden und 13 Minuten) zu übertreffen und sich damit ins Guiness Buch der Rekorde eintragen zu lassen. Erfahrung bringt Seidel durch ihre Längsdurchschwimmung der Elbe über 553,5 Kilometer mit. Um vier Uhr morgens steigt Seidel am Strand von Puttgarden auf Fehmarn in die Fluten. Wenn sie das dänische Ufer in Rodby erreicht, wird sie dort das Ufer betreten und sofort wieder zurückschwimmen. Schon die einfache Strecke beträgt ca. 20 Kilometer. Die Strömung im Fehmarnbelt wird die Gesamtstrecke auf etwa 50 Kilometer verlängern. Der Fehmarnbelt gilt als eines der schwierigsten Segelreviere der Welt, da sich die Strömungen permanent drehen können und die Schwimmer somit auf der Stelle schwimmen lassen. Doch Seidel bringt genug Erfahrung hierfür mit. Begleitet wird sie unter anderem von einem Kamerateam des NDR.
Der Veranstalter Jens Glaeßer von JOGPROMOTION organisiert das Marathonschwimmen Beltquerung schon seit 1998. Dieses in Deutschland einzigartige Schwimmen gilt neben dem Ärmelkanal und dem Gibraltar zu den drei wichtigsten Marathonschwimmen weltweit. Die Schwimmer der Beltquerung starten für sich allein ohne direkten Wettkampf. Den Schwimmtag bestimmen sie selbst. Begleitet werden die Schwimmer von einem Boot, welches zur Orientierung, Sicherheit und Ernährung dient. Das wichtigste Ziel ist die Beltquerung überhaupt erfolgreich zu absolvieren, da die Strömungen schon so einigen Schwimmern einen Strich durch die Rechnung gezogen haben. Wer es dann schafft, kann sich an den Schwimmzeit der anderen Schwimmern seit 1998 messen, die auf der Internetseite der Beltquerung zu sehen sind. www.beltquerung.de
Hinweise zur Beltquerung finden Interessierte unter: www.beltquerung.de