openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ steigert Besucherzahlen

05.08.201308:27 UhrKunst & Kultur
Bild: Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ steigert Besucherzahlen

(openPR) Das rheinland-pfälzische Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ hat seine Besucherzahlen in den ersten sieben Monaten 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gesteigert. „Ich freue mich sehr, dass der Zuspruch für unser Migrationsmuseum unter den Internet-Nutzerinnen und -nutzern so groß ist. Wir haben mit dem Konzept eines Migrationsmuseums dieser Art deutschlandweit eine Vorreiterrolle inne. Die jährlich steigenden Besucherzahlen für ‚Lebenswege‘ zeigen, dass dieses Konzept Erfolg hat“, sagt Integrationsministerin Irene Alt.


Mittlerweile haben rund 100.000 Interessierte aus mehr als 70 Ländern auf die unterschiedlichen Ausstellungsbereiche zugegriffen.

Das Internet-Museum „Lebenswege“ erzählt in Texten, Audio- und Videosequenzen, Originaldokumenten sowie Fotos die Migrationsgeschichte von Rheinland-Pfalz. Eine Dauerausstellung beleuchtet dabei die Arbeitsmigration von damals sogenannten „Gastarbeiterinnen“ und „Gastarbeitern“ in die junge Bundesrepublik. Sonderausstellungen gehen beispielsweise auf die Anwerbeabkommen mit Spanien, Griechenland, der Türkei und ganz aktuell zum 50-jährigen Jahrestag auf das Abkommen mit Marokko ein. Herzstück des Museums im Internet sind die persönlichen Audio- und Video-Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiterinnen“ und „Gastarbeitern“, die über ihre Lebenswege nach Rheinland-Pfalz, ihre neue Heimat und ihre Leistungen berichten.

Neue Inhalte erweitern das Internet-Museum kontinuierlich. So ist im vergangenen Jahr mit dem „Jugend-Raum“ beispielsweise ein Infotainment-Bereich für Kinder und Jugendliche online gegangen – unter anderem mit Videos von Popstar und Fastnachter Ercan Demirel und der international erfolgreichen Hip-Hop-Trainerin Ece Bas.
Inzwischen geht das digitale Museum durch die vom Integrationsministerium gestartete Initiative „Lebenswege vor Ort“ aber auch in die analoge Welt. „Lebenswege“ hat etwa in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal an der Mainzer Museumsnacht teilgenommen. Außerdem sind Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem Online-Museum auch in Schulen zu Gast, wie vor wenigen Wochen etwa am Technischen Gymnasium der Berufsbildenden Schule Technik 1 Ludwigshafen. Im September dieses Jahres ist im Kontext der Ratspräsidentschaft von Rheinland-Pfalz für die europäische Großregion „Saar-Lor-Lux“ eine Veranstaltung des Internet-Museums zu „Migration in der Großregion“ in Trier geplant.

Im November diskutieren dann renommierte Museumsfachleute und Kuratoren im Rahmen der ersten „Lebenswege“-Fachtagung das Thema „Musealisierung von Migrationsgeschichte. Erfahrungen - Konzepte - Visionen".

„Lebenswege - das Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Internet“ ist unter der Adresse www.lebenswege.rlp.de abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 738152
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ steigert Besucherzahlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von hpunkt kommunikation

Bild: "Flucht aus der Ukraine" - Neue Ausstellung im Online-Migrationsmuseum "Lebenswege" eröffnet Bild: "Flucht aus der Ukraine" - Neue Ausstellung im Online-Migrationsmuseum "Lebenswege" eröffnet
"Flucht aus der Ukraine" - Neue Ausstellung im Online-Migrationsmuseum "Lebenswege" eröffnet
Mainz, 07. März 2025 (CH). "Flucht aus der Ukraine" lautet der Titel der neuen Ausstellung im rheinland-pfälzischen Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“, welche die Mainzer History Marketing Agentur hpunkt kommunikation im Auftrag des Integrationsministeriums Rheinland-Pfalz konzipiert und umgesetzt hat. Die Ausstellung zeigt Schicksale von Menschen auf, die seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 vor Krieg und Zerstörung aus der Ukraine fliehen mussten. Zudem informiert sie über die Kultur und Geschichte des Landes, zeigt, welche…
Bild: Rückblick mit Ausblick - History Marketing Agentur hpunkt kommunikation feiert 20. GeburtstagBild: Rückblick mit Ausblick - History Marketing Agentur hpunkt kommunikation feiert 20. Geburtstag
Rückblick mit Ausblick - History Marketing Agentur hpunkt kommunikation feiert 20. Geburtstag
Mainz, 20. August 2024. Vor 20 Jahren gründete die Journalistin und Filmemacherin Clarissa Haenn die Mainzer History Marketing Agentur hpunkt kommunikation. Die Agentur mit Standort Mainz und München ist auf die multimediale Aufarbeitung von Unternehmens-, Produkt- und Markengeschichte spezialisiert. Im Gründungsjahr 2004 zählte die Agentur zu den wenigen Dienstleistern in Deutschland, die das Potenzial von Corporate History als Alleinstellungsmerkmal in der Markenvielfalt strategisch und kreativ erkannte und umsetzte. „Das Bewusstmachen ihr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ zeigt: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich"Bild: Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ zeigt: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich"
Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ zeigt: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich"
Anlässlich des 09. November, dem Gedenktag an die Opfer der Novemberpogrome 1938, zeigt das Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ die digitalisierte Wanderausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“. https://lebenswege.rlp.deDie virtuelle Ausstellung basiert auf der gleichnamigen Wanderausstellung …
Bild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Mainz, 09. Dezember 2019. Unter Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel feierte "Lebenswege", das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Foyer des SWR Mainz seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 ist durch das Online-Migrationsmuseum Lebenswege (lebenswege.rlp.de) die rheinland-pfälzische Migrationsgeschichte virtuell …
Bild: „Lebenswege“ das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz erstmals zu Gast im Landesmuseum MainzBild: „Lebenswege“ das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz erstmals zu Gast im Landesmuseum Mainz
„Lebenswege“ das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz erstmals zu Gast im Landesmuseum Mainz
Anlässlich der Mainzer Museumsnacht am 16. Juni 2012 präsentiert sich das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz erstmals live im Landesmuseum in Mainz. Im Rahmen der Kampagne „Lebenswege vor Ort“ diskutieren von 19:00-20:00 Uhr im Forum im Erdgeschoss des ausgewählte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Online-Museums das Thema „Chancen interkultureller …
Bild: Initiative „Lebenswege vor Ort“ gestartetBild: Initiative „Lebenswege vor Ort“ gestartet
Initiative „Lebenswege vor Ort“ gestartet
… Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche in Rheinland-Pfalz, Ulrich Eymann, Telefon: 0671 84088-0, E-Mail: Seit dem 16. Dezember 2009 dokumentiert „Lebenswege“ das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz als erste Online-Einrichtung seiner Art die Geschichte und die Kultur der rheinland-pfälzischen Migration. Verantwortlich für Konzept und Umsetzung …
Bild: "50 Jahre Anwerbeabkommen Dt.-Spanien" Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: "50 Jahre Anwerbeabkommen Dt.-Spanien" Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
"50 Jahre Anwerbeabkommen Dt.-Spanien" Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
… Vorbild das Abkommen mit Spanien und am Folgetag mit Griechenland. Die Historie der Anwerbeabkommen ist ab heute im Rahmen einer virtuellen Sonderausstellung im Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz zu sehen. „Die vor 50 Jahren angeworbenen Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus Griechenland und Spanien waren nicht nur Gewinn für die deutsche Wirtschaft, …
Bild: Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ eröffnet Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“Bild: Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ eröffnet Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“
Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ eröffnet Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“
… 09.06.2016 (CH). Volker Gallé, der Wormser Kulturbeauftragte, Mundartdichter und Liedermacher, steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“ des Online-Migrationsmuseums Lebenswege. In Videobeiträgen erzählt Gallé viel Unbekanntes zu Rheinhessen und namhaften Persönlichkeiten, die in die Region einwanderten oder sie …
Bild: Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz zeichnet analoge Wanderausstellung aufBild: Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz zeichnet analoge Wanderausstellung auf
Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz zeichnet analoge Wanderausstellung auf
Die Museen in Rheinland-Pfalz sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Das Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ des rheinland-pfälzischen Integrationsministeriums ist aber weiterhin geöffnet und hat jetzt eine neue Ausstellung im Angebot: „Mainzer ‚Gastarbeiter‘ der ersten Generation“. Anhand von Filmen, Texten und Bildern auf Roll-Ups erzählt …
Bild: Migrationsmuseum RheinlandPfalz seit 2 Jahren onlineBild: Migrationsmuseum RheinlandPfalz seit 2 Jahren online
Migrationsmuseum RheinlandPfalz seit 2 Jahren online
… von Integration und Migration. Darauf bin ich sehr stolz“, sagte Integrationsministerin Irene Alt heute anlässlich des 2-jährigen Jubiläums des Online-Migrationsmuseums. Mit dieser Form der Musealisierung von Migrationsgeschichte hat die Landesregierung eine Vorreiterrolle inne. Das Internet-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz dokumentiert als erste …
Bild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz Mainz, 09. Dezember 2019. Unter Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel feierte "Lebenswege", das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Foyer des SWR Mainz seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 ist durch das Online-Migrationsmuseum …
Bild: Neue digitale Ausstellung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ im Online-Migrationsmuseum RLP eröffnetBild: Neue digitale Ausstellung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ im Online-Migrationsmuseum RLP eröffnet
Neue digitale Ausstellung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ im Online-Migrationsmuseum RLP eröffnet
Das Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ hat eine neue digitale Ausstellung zum Thema „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ eröffnet. In der Ausstellung geht es um die Geschichte des Judentums in Rheinland-Pfalz, aber vor allem auch um viele Fragen zum Judentum der Gegenwart. Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Rheinland-Pfalz? Wie sehr ist ihr Alltag …
Sie lesen gerade: Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ steigert Besucherzahlen