openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Centre for Asian and Transcultural Studies an der Universität Heidelberg

03.07.201317:00 UhrKunst & Kultur

(openPR) Bund und Land fördern Forschungsbau für das CATS mit insgesamt rund 20 Millionen Euro

Die Universität Heidelberg erhält ein neues Zentrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien. Der dafür erforderliche Forschungsbau auf dem Campus Bergheim wird mit insgesamt rund 20 Millionen Euro gefördert, nachdem die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern am heutigen Freitag (28. Juni 2013) dem Förderantrag für das CATS, das Centre for Asian and Transcultural Studies, an der Ruperto Carola zugestimmt hat. Die geplante Infrastruktur des CATS schafft die Voraussetzung dafür, die Forschungsaktivitäten verschiedener Disziplinen zusammenzuführen und Fragestellungen aus den Süd-, Ost- und Südostasienwissenschaften gemeinsam zu bearbeiten. „Mit der Realisierung dieses Neubaus können wir innovativen Konzepten an unserer Universität den Raum geben, der für die Umsetzung zukunftsweisender und profilgebender Projekte dringend benötigt wird“, erklärt der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel.



Der vom Bund und dem Land Baden-Württemberg finanzierte Forschungsbau für das CATS soll mit einer Fläche von knapp 5.000 Quadratmetern für Arbeits- und Unterrichtsräume sowie eine bibliothekarische Nutzung auf dem Campus Bergheim errichtet werden. Als multimedial angelegtes „Kollaboratorium“ wird das neue Zentrum einen zentralen Zugriff auf die drei Bibliotheken der Süd-, Ost- und Südostasienwissenschaften ermöglichen. Geplant sind außerdem Medienlabore und eine Digital Humanities Unit – eine Einrichtung zur Entwicklung und Nutzung digitaler Ressourcen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Neben dem Neubau sollen auch bestehende Gebäude im Bereich des Altklinikums in unmittelbarer Nachbarschaft zum Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Studien, das den Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ beherbergt, durch Umbau und Sanierung für das CATS nutzbar gemacht werden. Das Centre for Asian and Transcultural Studies wird das Südasien-Institut, das Zentrum für Ostasienwissenschaften, das Institut für Ethnologie und das Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien der Ruperto Carola umfassen.

„Mit der Arbeit am CATS verbinden wir aus wissenschaftlicher Sicht das Anliegen, Geschichte und Entwicklung Asiens nicht allein aus einem westlichen Blickwinkel heraus, sondern auch von Asien ausgehend zu betrachten“, sagt der Indologe Prof. Dr. Axel Michaels, der gemeinsam mit der Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler federführend an der Antragstellung für das neue Zentrum beteiligt war. Dazu sollen theoretische Konzepte und Forschungsansätze, die im asiatischen Bereich entwickelt wurden, in europäisch-westlich geprägte Fachdisziplinen eingeführt und auf ihre „Wirksamkeit“ hin ausgelotet werden. „Auf diese Weise wollen wir die Unterschiede zwischen ,Methodenfächern’ und ,Regionalwissenschaften‘ aufheben und einen Perspektivwechsel innerhalb der sozial- und geisteswissenschaftlichen Kerndisziplinen initiieren“, betont Prof. Mittler. Im Fokus der künftigen Forschungsarbeiten am CATS werden sozioökonomische und transkulturelle Dynamiken von Macht sowie die Auswirkungen des sozialen, demographischen und kulturellen Wandels stehen. Weitere Schwerpunkte sind das Spannungsfeld Religion und die Veränderungen in Umwelt und Gesundheit, außerdem die Folgen von Urbanisierung und Migration.

Am Centre for Asian and Transcultural Studies werden mehr als 50 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen an der Universität Heidelberg beteiligt sein. Aufbauend auf dem Exzellenzcluster „Asien und Europa“ wird das CATS auch von der Expertise des gerade nach der dritten und letzten Förderperiode auslaufenden Sonderforschungsbereichs „Ritualdynamik“ und den Arbeiten am neu eingerichteten Heidelberger SFB „Materiale Textkulturen“ profitieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 731283
 678

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Centre for Asian and Transcultural Studies an der Universität Heidelberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Exzellenzcluster "Asien und Europa im globalen Kontext", Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung, Universität Heidelberg

Von Atlantis bis heute: Mensch. Natur. Katastrophe
Von Atlantis bis heute: Mensch. Natur. Katastrophe
Ausstellungsankündigung: 07.09.2014 bis 01.03.2015, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Museum Weltkulturen D5 Nahezu täglich erreichen uns Bilder und Berichte von Katastrophen aus aller Welt. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Überschwemmungen oder Stürme: Seit jeher fasziniert und ergreift uns die zerstörerische Gewalt der Natur. Jetzt widmet sich erstmals eine Ausstellung dem facettenreichen Thema Katastrophe und stellt den menschlichen Umgang damit in den Mittelpunkt. Vom 7. September 2014 bis 1. März 2015 präsentieren die Reiss-Engelhorn…
Wie sich Nachrichten verbreiten: Zeitungen als Fenster zur Welt
Wie sich Nachrichten verbreiten: Zeitungen als Fenster zur Welt
Doktoranden des Exzellenzclusters „Asien und Europa“ laden zu Konferenz ein Wie sich Nachrichten um die Welt verbreiten, ist Thema einer Konferenz an der Universität Heidelberg. Vom 30. Januar bis 1. Februar 2014 sprechen die rund 20 Teilnehmer aus den Kultur- und Kommunikationswissenschaften über Zeitungen als „Fenster zur Welt“, das von Herausgebern geformt und von Lesern „durchschaut“ wird. Sie beschäftigen sich mit historischen Publikationen und deren Akteure weltweit, etwa in China, Großbritannien, Nicaragua, Taiwan oder den USA. Dabei …

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Journal zu „Transkulturellen Studien“
E-Journal zu „Transkulturellen Studien“
… wissenschaftliche Zeitschrift, die der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg künftig in elektronischer Form herausgibt. Die englischsprachige Publikation „Transcultural Studies“ erscheint zweimal pro Jahr als E-Journal im Internet. Einer der Autoren der ersten Ausgabe ist Arjun Appadurai, der die zum Teil …
Wie sich Menschen die Zukunft vorstellen
Wie sich Menschen die Zukunft vorstellen
n zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten sind im Internet unter www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/summerschool abrufbar. Der Exzellenzcluster „Asien und Europa im Globalen Kontext“ ist ein interdisziplinärer Forscherverbund an der Universität Heidelberg und wird 2017 im Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) aufgehen.
Entfernte Verwandte: TOR-Protein reguliert Zellwachstum bei Pflanze und Tier
Entfernte Verwandte: TOR-Protein reguliert Zellwachstum bei Pflanze und Tier
… Verwandtschaft sind bis heute im Erbmaterial beider Organismen verankert. Ein internationales Team von Pflanzenforschern um Dr. Markus Wirtz und Prof. Dr. Rüdiger Hell von der Universität Heidelberg hat eine solche Spur – das TOR-Protein – genauer erforscht. In menschlichen und tierischen Zellen wirkt TOR als Signalgeber, der Überleben und Wachstum der …
Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
… der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Kooperationspartner sind das Deutsche Historische Institut Paris, das Heidelberg Centre for Transcultural Studies an der Universität Heidelberg, das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, das Einstein Center Chronoi, das Graduiertenkolleg Global Intellectual …
Bild: Academic exchange with Africa strengthens with Freiburg’s helpBild: Academic exchange with Africa strengthens with Freiburg’s help
Academic exchange with Africa strengthens with Freiburg’s help
The University of Freiburg will receive a subsidy for the “Merian International Centre for Advanced Studies in Africa”, making it the hub for African studies in Germany --- Strengthening African viewpoints in science and politics: The goal of the newly founded “Merian International Centre for Advanced Studies in Africa“ (MICAS Africa) is to develop an …
Helmholtz International Research Schools support young top-level researchers
Helmholtz International Research Schools support young top-level researchers
… the Energy research field, the choice fell to a partnership of several participating institutions: the Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and the University of Potsdam. Five institutes and universities from Israel will also participate as …
Bild: Neue Nachwuchsforscher am Cluster „Asien und Europa in globalem Kontext“Bild: Neue Nachwuchsforscher am Cluster „Asien und Europa in globalem Kontext“
Neue Nachwuchsforscher am Cluster „Asien und Europa in globalem Kontext“
Promotionsstipendium: Zweiter Jahrgang im Graduate Programme for Transcultural Studies Am Cluster „Asien und Europa in globalem Kontext“ der Universität Heidelberg werden vom Herbst dieses Jahres an 16 herausragende Nachwuchsforscher aus neun verschiedenen Ländern promovieren: Sie erhalten ein dreijähriges Promotionsstipendium im Rahmen des Graduate …
Von der indischen Valentinskarte zum arabischen Superman
Von der indischen Valentinskarte zum arabischen Superman
… Verbreitungsprozesse erfasst und in ihrer Bedeutung untersucht. Die von Prof. Dr. Christiane Brosius und Privatdozent Dr. Roland Wenzlhuemer herausgegebene Publikation mit dem Titel „Transcultural Turbulences – Towards a Multi-Sited Reading of Image Flows“ ist zugleich der erste Band einer neuen Buchreihe des Clusters, die Ergebnisse aus der transkulturellen …
Wenn Märkte zusammenwachsen: Handelsrecht weltweit für junge Juristen und Wirtschaftswissenschaftler
Wenn Märkte zusammenwachsen: Handelsrecht weltweit für junge Juristen und Wirtschaftswissenschaftler
… Fragestellungen im Zusammenhang mit Transaktionen, rechtlichem Risk Management und internationalen Schiedsverfahren und Prozessen. Studierende aus 6 Ländern eines neuen LL.M.-Programms an der Universität Hamburg werden seit Oktober 2005 für diese Herausforderungen fit gemacht. Der LL.M. „Asian-European Business Transactions – Focus on China, ASEAN and …
Sie lesen gerade: Neues Centre for Asian and Transcultural Studies an der Universität Heidelberg