(openPR) Alzey, 02.07.13 - Umfragen zufolge benutzt ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland immer noch bevorzugt Handzahnbürsten. Nur ein Viertel der Menschen greifen zur elektrischen Variante. Dabei lassen sich mit einer Elektrozahnbürste weitaus bessere und nachhaltigere Ergebnisse erzielen, wissen die Spezialisten der Zahnarztpraxis Schöner Mund in Alzey, die auch die Vorteile einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung erklären.
Die Mundhygiene beeinflusst Zahn- und Zahnzwischenraumerkrankungen in erheblichem Maße. Oftmals können Probleme mit der Mundgesundheit sogar ein Anzeichen – oder ein Auslöser – für Krankheiten sein. Es häufen sich immer mehr Hinweise, dass die Mundgesundheit im direkten Zusammenhang mit dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem persönlichen Wohlbefinden steht. Zähneputzen ist daher nicht nur wichtig, sondern sogar lebenswichtig. Zweimal pro Tag sollten die Zähne mindestens gereinigt werden - morgens nach dem Frühstück, abends vorm Zubettgehen. Was die Art der Reinigung anbelangt, empfiehlt man in der Praxis Schöner Mund die elektrische Zahnbürste. Yvonne Becker, zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) in der Alzeyer Schöner-Mund-Praxis weiß: "Mit der elektrischen Zahnbürste lassen sich die Zähne und Zahnzwischenräume weitaus gründlicher putzen, als mit einer Handzahnbürste." Yvonne Becker bedauert, dass nach wie vor die große Mehrheit manuell putzt und versucht Überzeugungsarbeit zu leisten: Wer zu ihr zur professionellen Zahnreinigung kommt, den berät sie während einer Prophylaxesitzung auch gerne zur Mundhygiene und zur professionellen Zahnreinigung. "Während des Termins schaue ich mir dann den Zustand des Zahnfleisches an, wie viel Zahnbelag vorhanden ist und decke die grundsätzlichen Schwachstellen auf." Dabei hält sie dem Patienten im wahrsten Sinne des Wortes den Spiegel vor und geht mit ihm die Beschaffenheit des Mundinneren durch. "Er kann dann sehen, welche Zähne von besonders viel Zahnstein betroffen sind, ob sein Zahnfleisch blutet und ob Zahnzwischenräume, beispielsweise durch Kaffee, Tee oder Rauchen verfärbt sind." Anschließend erläutert sie die Vorteile der Elektrozahnbürste: „Sie ist sanft zum Zahnfleisch, kommt selbst in die hintersten Zahnräume und reduziert Plaque deutlich. Wer wirklich langfristig vorbeugen und für die nachhaltige gesunde Zahnerhaltung etwas tun möchte, sollte umsteigen.“
Schallzahnbürste als Mittel der Wahl
Besonders gute Erfahrungen macht man in den Schöner-Mund-Zahnarztpraxen mit Schallzahnbürsten. Aus Zahnpasta und Speichel wird eine reinigende, mit Sauerstoff angereicherte, schäumende Flüssigkeit erzeugt. Diese wird im gesamten Mundraum verteilt und zwar auch hinter und zwischen den Zähnen, sowie entlang des Zahnfleischsaums, wo sich die Plaquebakterien sammeln. Gleichzeitig massiert die Bürste sanft das Zahnfleisch, was die Durchblutung anregt und den Zahnbelag auch entlang des Zahnfleischsaums löst. Wer zu Yvonne Becker in die Prophylaxe- und Mundhygieneberatung kommt, kann sogleich prüfen, ob die Schallzahnbürste das Produkt der Wahl sein könnte. Am Putzmodell wird gezeigt, wie das Gerät funktioniert und worauf es ankommt.
Ein Must: Professionelle Zahnreinigung
Die richtige Zahnbürste ist wichtig, genauso wie die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Abgerundet wird die optimale Pflege mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR), die Yvonne Becker mindestens alle sechs Monate jedem empfiehlt. Denn: Gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge - die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis - kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an. Durch die professionelle Zahnreinigung werden sämtliche harte und weiche Beläge sowie Bakterien beseitigt. Karies und Zahnbetterkrankungen wird damit effektiv vorgebeugt. Die professionelle Zahnprophylaxe ist eine Eigenleistung und muss vom erwachsenen Patienten selbst getragen werden. Wer eine Zusatzversicherung hat, hat gute Chancen, dass die Kosten übernommen werden. Dr. Friedhelm Bürger, Leiter der Zahnarztpraxis Schöner Mund, rät dazu, die PZR in jedem Fall regelmäßig durchführen zu lassen: „Nicht nur die Zahngesundheit steht auf dem Spiel. Füllungen, Kronen und Zahnersatz sowie umfangreiche Eingriffe wie Wurzelbehandlungen sind meist teurer als die Vorsorge selbst.“