(openPR) science + computing mit Workload-Management auf der ISC 2013
Aktives Workload-Management ist das optimale Werkzeug, um die Berechnungsinfrastruktur in Rechenzentren bestmöglich zu nutzen. Nicht nur wegen Cloud Computing und aus Gründen der Energieeffizienz wird es deshalb für Unternehmen immer wichtiger. Maßgeschneiderte Lösungen dafür zeigt science + computing in diesen Tagen auf der Leitmesse ISC.
Tübingen, Deutschland, 17. Juni 2013 +++ Mit modernem Workload-Management (WLM) steigern Unternehmen die Leistungsfähigkeit ihres Data Centers. Der Durchsatz der Rechnerfarm wird optimiert, die Stromkosten sinken. Ganz unkompliziert können mehrere Abteilungen eines Unternehmens damit einen Cluster verwenden und nutzungsbasiert abrechnen oder auch Cluster in bereits bestehende Workflows besser einbinden. Wie Organisationen all diese Aspekte sicher und maßgeschneidert in der betrieblichen Praxis nutzen können, erläutert science + computing (s+c) auf der ISC 2013. Europas führende Konferenz für High Performance Computing, Networking, Storage und Analysis findet vom 16. bis 20. Juni in Leipzig statt.
Um seinen Kunden jeweils die für ihre Situation beste Lösung anbieten zu können, verfolgt s+c beim Thema WLM-Systeme einen herstellerunabhängigen Ansatz. Daher unterstützt das Unternehmen WLM-Systeme wie zum Beispiel IBM Platform LSF, Univa Grid Engine, MOAB und SLURM.
Neben der Präsentation seiner Kompetenz bei der herstellerunabhängigen WLM-Beratung informiert s+c die Messebesucher darüber, wie eine optimale Installation des WLM-Systems je nach individuellen Unternehmensanforderungen abläuft, unabhängig davon, ob die Rechnerlandschaft homogen oder heterogen, lokal oder über mehrere Standorte verteilt ist. Gezeigt wird zudem wie sich das WLM-System konfigurieren lässt, um sicherzustellen, dass die Rechnerressourcen optimal ausgelastet werden. Ferner erläutern die s+c-Fachleute die Integration des WLM-Systems in die bestehende IT-Umgebung, beispielsweise die Anbindung von Lizenzservern, Fileservern, LDAP und spezieller Hardware.
„In Hunderten von HPC-Projekten haben wir profunde WLM-Expertise entwickelt. Wir freuen uns darauf, den Messebesuchern unser Know-how bei der Konzeption und dem Betrieb komplexer Umgebungen unternehmensrelevant darstellen zu können. Der ganzheitliche Lösungsansatz von s+c wird keine Fragen offenlassen“, verspricht Jan Wender, Leiter HPC Services und Software bei s+c.
s + c auf der ISC 2013
http://www.isc-events.com/isc13/, Europas führende Konferenz und Ausstellung für High Performance Computing, Networking, Storage und Analysis in Leipzig. Besuchen Sie science + computing auf dem Stand von Bull (Nr. 245). s+c-Experte Jan Wender hält am Mittwoch, 19. Juni um 15:35 Uhr in Halle 3 (Industry Track) den Vortrag: „Efficient Compute Environment for Thermal Simulations with Bull bullx Supercomputers“.
Weitere Informationen: www.science-computing.de