openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Scharia – umstrittenes islamisches Regelwerk

07.05.201308:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bertrange/Luxemburg – Die Scharia ist neben dem Koran die wichtigste islamische Grundlage und umfasst alle Regeln und Gesetze. In der westlichen Welt wird dieses Regelwerk mit Argwohn betrachtet, da die Scharia unter anderem auch Steinigungen und ähnliche harte Strafen vorsieht. Die Webseite scharia.net betrachtet das Regelwerk im Kontext mit dem Koran und dem Propheten Mohammed und ordnet den Stellenwert für Moslems nachvollziehbar ein. Der Leser erhält so einen Eindruck vom Inhalt und von der gesellschaftlichen und politischen Tragweite der Scharia.

Als umfassendes Werk regelt die Scharia das Zusammenleben der Menschen untereinander und ihr Verhältnis zu Gott. Dabei gehen die Regeln und Gesetze aber weit über gesellschaftliche Dimension hinaus und reichen bis in staatspolitische Belange hinein. So finden sich in der Scharia Anweisungen zum regelmäßigen Beten und zum rituellen Waschen ebenso wie Ausführungen zum Strafrecht und zum Staatsrecht.

Einer der Zwecke des Regelwerks ist es, Unrecht und schlechte Taten zu bestrafen und über Abschreckung zu einem besseren Miteinander zu finden. Das beinhaltet auch Strafen, die in der westlichen Welt als grausam angesehen werden. Das Portal scharia.net weist aber darauf hin, dass die meisten Moslems Strafen wie Steinigungen oder Ehrenmorde strikt ablehnen. So ist klar zwischen dem geschriebenen Wort und der gesellschaftlichen Umsetzung zu unterscheiden. Zudem ist die Scharia dem Staat und seinen Gesetzen untergeordnet.

Die Scharia ist in etwa vergleichbar mit den 10 Geboten des Christentums, geht aber durch die Fülle von Regeln und die angedrohten Strafen viel weiter. Sie ist außerdem Grundlage des gesellschaftlichen (Zusammen-) Lebens von ca. 1,7 Milliarden Moslems. Die Anzahl der Gläubigen bedingt, dass es viele verschiedene Strömungen im Islam gibt, die mit der Scharia unterschiedlich umgehen und ihren Stellenwert für Staat und Gesellschaft einerseits und für die Religion andererseits individuell auslegen.

Interessierte Leser finden auf http://scharia.net/ nicht nur ausführliche Informationen rund um die Scharia, sondern auch viel Wissenswertes über den Islam und den Koran sowie über den Religionsstifter und Propheten Mohammed. Die gesamten Beiträge sind ein Schritt zum besseren Verständnis des Islams und seiner Grundlagen, ohne diese aber in ein einseitiges Licht zu stellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 717816
 899

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Scharia – umstrittenes islamisches Regelwerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von International Services Company S.A. (ISC S.A.)

Suchmaschinenrankings durch Links von forumlinks.info
Suchmaschinenrankings durch Links von forumlinks.info
Bertrange/Luxemburg – Gute Platzierungen in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen werden immer wichtiger, um im Online-Business zu bestehen. Nachdem speziell Google durch Updates den Linkaufbau als einen sehr wesentlichen Rankingfaktor erschwert hat, stoßen viele Webmaster auf Probleme: Wie sollen sie an saubere Links kommen und so ihr Ranking verbessern? Eine Lösung bietet die Plattform forumlinks.info mit ihrem Angebot, Links in Diskussionsforen setzen zu lassen. Die Webseite forumlinks.info bietet Webseitenbetreibern ei…
SWOT – Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in der Analyse
SWOT – Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in der Analyse
Bertrange/Luxemburg – SWOT-Analyse – hinter diesem Begriff versteckt sich eine Art der Unternehmensanalyse, auf deren Grundlage in der Wirtschaft wichtige Entscheidungen getroffen werden. Die Abkürzung steht dabei für die Begriffe Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Um den sehr abstrakten Begriff mit Leben zu füllen, hat die International Services Company S. A. (ISC S. A.) aus Luxemburg im Internet unter swotanalyse.net eine übersichtliche Informationsseite zum Thema veröffentlicht. Fre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsame Fachtagung "Islamic Finance" der Britischen Botschaft und des VÖBBild: Gemeinsame Fachtagung "Islamic Finance" der Britischen Botschaft und des VÖB
Gemeinsame Fachtagung "Islamic Finance" der Britischen Botschaft und des VÖB
„Islamic Finance“ stößt weltweit auf ein wachsendes Interesse. Gemeint sind damit Finanzierungen und Geldanlagen, die den religiösen Prinzipien der „Scharia“ gerecht werden. Das Thema ist für Deutschland verhältnismäßig neu. Kreditinstitute in Ländern mit entsprechend stark entwickeltem Marktsegment für islamische Finanzprodukte (wie z. B. Großbritannien) …
Bild: Ägypten - Religiöse Selbstbestimmung verweigert?Bild: Ägypten - Religiöse Selbstbestimmung verweigert?
Ägypten - Religiöse Selbstbestimmung verweigert?
… zugunsten des Vaters. Mit dem Sorgerecht ging auch die Entscheidung über die Religionszugehörigkeit an den Vater. Das Gericht hatte sich bei seiner Entscheidung auf das islamische Recht der Scharia berufen. Nach offiziellem ägyptischem Recht müssten die Söhne hingegen bis zu ihrer Volljährigkeit – diese tritt in Ägypten mit 15 ein – bei der Mutter leben und …
Der EuGH bestätigt: Keine Anerkennung einer Privatscheidung mittels Scharia-Gericht in Deutschland
Der EuGH bestätigt: Keine Anerkennung einer Privatscheidung mittels Scharia-Gericht in Deutschland
… Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Im Ausgangsfall vor dem deutschen Oberlandesgericht München ging es um die Anerkennung einer privaten Ehescheidung vor einem Scharia-Gericht in Syrien. Hintergrund der Scharia-Scheidung Die Eheleute aus dem Ausgangsverfahren stammten aus Syrien, hatten dort auch geheiratet, leben aber derzeit in Deutschland. …
Bild: TME Markets baut Islamic Banking Sparte aus. Vermittler und Finanzberater erkennen neue Chancen.Bild: TME Markets baut Islamic Banking Sparte aus. Vermittler und Finanzberater erkennen neue Chancen.
TME Markets baut Islamic Banking Sparte aus. Vermittler und Finanzberater erkennen neue Chancen.
… Banking Sparte deutlich aus. „Die stetig wachsende Nachfrage von Finanzdienstleistern, Versicherungs- und Kapitalanlagevermittlern sowie Kunden in Deutschland und der Schweiz nach Scharia konformen Handelsprodukten im Bereich des Forex, Index und Agrarrohstoffmarktes bewegte uns zu dem Schritt“, so Baran Rasouli. Das Unternehmen TME (www.tmemarkets.com), …
Bild: Scheitert Islamic Finance in Deutschland?Bild: Scheitert Islamic Finance in Deutschland?
Scheitert Islamic Finance in Deutschland?
Einkommensschwäche der Muslime und Uneinigkeit der Scharia-Gelehrten als intrinsische Hindernisse islamischer Finanzprodukte Berlin/Jena, 24. Juli 2012 – Islamic Finance ist in Deutschland bisher weitestgehend erfolglos geblieben. Ein Diskussionspapier der STRESEMANN STIFTUNG zeigt nun, dass dafür vor allem intrinsische Hindernisse ausschlaggebend sind: …
Bild: Xing und LinkedIn: Die orientalische Alternative heißt SALAMBCBild: Xing und LinkedIn: Die orientalische Alternative heißt SALAMBC
Xing und LinkedIn: Die orientalische Alternative heißt SALAMBC
Nach Islamic Finance jetzt auch Networking 2.0 nach Scharia-Prinzipien Hamburg, 18. März 2010 - LinkedIn ist das wohl größte und bekannteste Business-Netzwerk mit 60 Millionen Mitgliedern weltweit und vereint seit kurzem auch eine Million Fach-und Führungskräfte im deutschsprachigen Raum. Absoluter Primus in Deutschland bleibt jedoch Ableger Xing mit …
Bild: Schutz der Immobilien deutscher Privatpersonen vor der Scharia-Erbfalle in den Vereinigten Arabischen EmiratenBild: Schutz der Immobilien deutscher Privatpersonen vor der Scharia-Erbfalle in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Schutz der Immobilien deutscher Privatpersonen vor der Scharia-Erbfalle in den Vereinigten Arabischen Emiraten
… Ausländische Testamente und Erbrechtsregelungen werden von den Gerichten der VAE jedoch meistens ignoriert, die Verteilung des Nachlasses erfolgt nach den Gesetzen der Scharia. Hamburg, 28.02.2013 Kommt es zum Tod eines ausländischen Immobilieneigentümers, entscheidet die Justiz der VAE häufig nicht nach dem Letzten Willen oder dem gültigen Erbrecht …
Savills vermittelt Zehlendorfer Welle in Berlin an Deutschlandfonds von Arabinvestments
Savills vermittelt Zehlendorfer Welle in Berlin an Deutschlandfonds von Arabinvestments
… tätige Immobiliendienstleistungs-Unternehmen Savills hat Arabinvestments Ltd. London bei dem Kauf des Stadtteilcenters Zehlendorfer Welle in Berlin beraten. Die Arabinvestments Ltd. London strukturiert Scharia-konforme Fonds für Anleger aus dem mittleren Osten und hat seit 2006 ihren Aktivitätsradius neben UK auf Deutschland erweitert. Savills betreut …
Finanzprodukte für Muslime erobern den Markt
Finanzprodukte für Muslime erobern den Markt
… der steigenden Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten profitieren will, sind Politik und Finanzwirtschaft gleichermaßen gefordert. Finanzprodukte, die dem islamischen Recht (Scharia) entsprechen, müssen anders strukturiert sein als hierzulande üblich. Dafür sind zum einen zielgruppenspezifische Konzepte erforderlich, zum anderen müssen die rechtlichen …
Islamic Finance braucht eine Lobby
Islamic Finance braucht eine Lobby
… für alternative Finanzprodukte - Image von Islamic Finance in der westlichen Welt fördern - Bedarf und Marktvolumen unklar - Harmonisierung von Scharia-Interpretationen Frankfurt, November 2008. Finanzprodukte, die dem islamischen Recht (Scharia) entsprechen, können in der weltweiten Finanzkrise eine Alternative zu herkömmlichen Investitionen sein. …
Sie lesen gerade: Scharia – umstrittenes islamisches Regelwerk