(openPR) Eine an Veranstaltungsaktivitäten sehr reiche Woche liegt hinter den Projektverbundpartnern des Projekts „REntry - technology and training“ (Verbundprojekt BIEENE - Berufsbildungsexport im Bereich beruflicher Qualifizierung zum Thema „Energieeffizienz von Gebäuden und erneuerbare Energien“).
Auftakt dieser Aktivitäten bildete das iMove - Themenseminar „Neue Bildungsmärkte im Konsortium erschließen“ am 23.04.2013 in Bonn, bei dem durch Holger Hess vom Projektverbundpartner IfBm Konzept GmbH, Erfurt, in einem Vortrag ein Erfahrungsbericht der REntry - Projektarbeit gegeben wurde.
Im sehr nahen inhaltlichen Bezug dazu stand das am Folgetag stattgefundene „Fokusgruppentreffen Russland“ im Fraunhofer MOEZ, Leipzig. Gegenstand dieses interaktiven Workshops, an dem neben Akteuren mehrerer Projektverbundpartnereinrichtungen auch Vertreter des Projektträgers DLR und des internationalen Büros des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teilnahmen, war vor allem die Diskussion zu verschiedenen geeigneten Bildungsexport-Geschäftsmodellen für den Zielmarkt Russland.
Auch die 18. Auflage des traditionell am letzten Samstag im April stattfindenden „Tag der Erneuerbaren Energien“ wurde von REntry als Podium genutzt. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH zeichnete gemeinsam mit dem Vogtlandkreis und der Stadt Oelsnitz/Vogtl. für die zentrale Veranstaltung des Freistaates Sachsen in Oelsnitz/Vogtl. verantwortlich. Die Eröffnung wurde durch Sven Morlock, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. Tassilo Lenk, Landrat des Vogtlandkreises, und Mario Horn, Oberbürgermeister der Stadt Oelsnitz/Vogtl., vorgenommen.
Auf der den „Tag der Erneuerbaren Energien“ flankierenden Energiemesse war das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH mit einem Infostand vertreten, auf dem unter anderem umfassend über REntry informiert wurde. Neben mehreren Mitarbeitern beantwortete auch der Geschäftsführer des Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH, Herbert Pscherer, zahlreiche Fragen interessierter Besucher.
Mehr Infos zum Projekt: www.rentry.net
Projektteam "ENZEDRA"
Über das Unternehmen
Bildung, Beratung und Entwicklung sind die tragenden Säulen der Firmenphilosophie des Bildungsinstituts PSCHERER.
Seit 1990 ist das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH auf dem Gebiet der beruflichen Bildung erfolgreich tätig. Eine Vielzahl von Ausbildungsbereichen, Niederlassungen und Schultypen konnten in dieser Zeit aufgebaut werden. Das in Lengenfeld im Vogtland ansässige Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem der führenden Bildungsunternehmen über die Grenzen der Region hinaus. Im Firmenstammsitz Lengenfeld und in den Niederlassungen Marktredwitz und Freiberg sowie in den Außenstellen Adorf, Chemnitz, Leipzig, Glauchau, Hof, Hohenstein-Ernstthal, Plauen und Zwickau werden über 100 feste und eine Vielzahl freiberuflicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Wir bieten unseren Kunden an unseren Standorten in Sachsen und Bayern verschiedene Bildungsmodelle:
· Erstausbildung an Berufsfachschulen
· Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen in Vollzeit
· Berufsbegleitende Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen
· Berufliche Weiterbildung in Form von Anpassungslehrgängen in Teil- und Vollzeit
· Berufliche Reintegration in Teil- und Vollzeit
· Berufsbegleitende Zusatzqualifikation
Die Palette der Bildungsangebote umfasst die Bereiche:
· Gewerblich-technisch
· Kaufmännisch
· Informations- und Telekommunikationstechnik (IT)
· Energie und Umwelt
· Berufliche Reintegration
Bildung trägt immer stärker gesamteuropäischen und internationalen Charakter. Das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH arbeitet seit Jahren eng mit Unternehmen und Institutionen im europäischen Raum zusammen, ist Mitglied in mehreren internationalen Bildungsnetzwerken und führt seit 1992 Bildungsprojekte des Europäischen Sozialfonds, der europäischen Aktionsprogramme und EU-Gemeinschaftsinitiativen durch.
Mit dem Projekt „Vogtländischer Energie- und Umweltpark Lengenfeld“ schuf das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH ein für die Region Vogtland einmaliges Lehr-, Demonstrations- und Anwendungszentrum für erneuerbare Energien, ökologisches Bauen, Umwelt, Werkstoffe und Haustechnik.
Mehr Infos erhalten Sie unter www.pscherer-online.de