openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hightech auf hoher See - STREICHER Drilling Technology realisiert zweite Offshore-Bohranlage für ARCHER

08.04.201318:11 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Hightech auf hoher See - STREICHER Drilling Technology realisiert zweite Offshore-Bohranlage für ARCHER
STREICHER Drilling Technology stattet die VDD 400.2 mit einem Pipe Deck zur Lagerung der Gestänge un
STREICHER Drilling Technology stattet die VDD 400.2 mit einem Pipe Deck zur Lagerung der Gestänge un

(openPR) Deggendorf, April 2013 – Seit Sommer letzten Jahres ist die Offshore-Bohranlage VDD 400.1 der STREICHER Drilling Technology erfolgreich vor der Küste Neuseelands im Einsatz. Das modulare Konzept und der hohe Automatisierungsgrad des Prototyps bewähren sich auf hoher See. Nun beauftragte das norwegische Unternehmen ARCHER die STREICHER Drilling Technology mit der Weiterentwicklung und dem Bau einer zweiten Offshore-Bohranlage. Die VDD 400.2 kommt voraussichtlich beim Rückbau und Verschluss bestehender Bohrungen in der norwegischen Nordsee zum Einsatz.



Mit der VDD 400.1 gelang STREICHER Drilling Technology der Bau einer Offshore-Bohranlage, die einfach transportiert sowie auf- und abgebaut werden kann. Die gesamte Anlage besteht aus Modulen, von denen keines die Gewichtsgrenze von zwölf Tonnen überschreitet. Dies hat zur Folge, dass der Auf- und Abbau der Anlage mit der auf der jeweiligen Bohrplattform vorhandenen Krantechnik schnell und kostengünstig durchgeführt werden kann. Der sonst übliche Einsatz von Schwimmkränen ist nicht erforderlich. Reparaturbedürftige Module können im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Das Hydrauliksystem der VDD Anlagen ermöglicht nicht nur eine äußerst genaue Steuerung. Trotz kleiner Bauelemente können große Kräfte übertragen werden. Demselben Konzept soll die VDD 400.2 entsprechen.

Strengste Kriterien

Die VDD 400.2 wird unter anderem nach den norwegischen Sicherheitsstandards NORSOK konstruiert, gebaut und abgenommen. Diese gelten als die weltweit strengsten. Für die Sicherheit der Mitarbeiter auf der Plattform setzt STREICHER erneut auf Automatisierung. Wie bei allen Tiefbohranlagen von STREICHER Drilling Technology, On- und Offshore, wird der Pipehandler vollautomatisiert arbeiten. Das Ein- und Ausbauen von Bohrstangen, Rohren und sonstigem Bohrequipment wird per Knopfdruck gesteuert. Neben einer Arbeitserleichterung bedeutet dies vor allem eine enorme Verbesserung der Arbeitssicherheit.

Eine Neuheit der Anlage: Der Pipehandling Kran ist teilautomatisiert. Die Platzverhältnisse auf der Statoil Erdgas-Plattform Heimdal, dem geplanten Einsatzort, sind sehr beengt und erfordern höchste Genauigkeit bei den Kranarbeiten. Hinzu kommt, dass der Pipehandling Kran der VDD 400.2 über die nahezu doppelte Kapazität verfügen wird wie sein Vorgänger. Dieser hat eine maximale Ausladung von 14 Metern. Bei der VDD 400.2 beträgt sie 21 Meter. Aus Sicherheitsgründen werden die unterschiedlichen Bewegungsabläufe des Pipehandlingkrans zukünftig teilautomatisiert gesteuert.

Kompakter Riese

Erstmals stattet STREICHER Drilling Technology eine Offshore-Bohranlage mit einem Pipe Deck für die Lagerung von Gestängen und Rohren aus. Das Pipe Deck wird ebenfalls modular konzipiert. Das 150 Tonnen schwere Deck wird in etwa 20 Modulen angeliefert. Die Energieversorgung erfolgt über Transformatoren der VDD 400.2 anstelle von Generatoren.

Voraussichtlich im Mai 2014 wird die Anlage ausgeliefert. Sie wird auf der Heimdal Plattform des norwegischen Energiekonzerns Statoil in der Nordsee bestehende Bohrungen zurückbauen und dauerhaft sicher verschließen. Mit Mai 2014 ist dem Projekt ein ehrgeiziger Endtermin gesetzt. Dabei setzen die Ingenieure bei STREICHER Drilling Technology auf ihre Erfahrungen mit der Entwicklung, Fertigung und Montage der VDD 400.1. Am Standort Deggenau arbeiten sie technisch sehr eng mit mehreren Mitarbeitern des Auftraggebers ARCHER zusammen. Diese sind von der Entwicklung bis zur Abnahme der Anlage auf dem Bohranlagentestgelände der STREICHER Gruppe vor Ort miteinbezogen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 710926
 1362

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hightech auf hoher See - STREICHER Drilling Technology realisiert zweite Offshore-Bohranlage für ARCHER“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA auf dem Weg zu einem praktikablen ArbeitssicherheitssystemBild: MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA auf dem Weg zu einem praktikablen Arbeitssicherheitssystem
MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA auf dem Weg zu einem praktikablen Arbeitssicherheitssystem
Deggendorf, Februar 2013 – Das Leistungsspektrum der MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA erweitert und diversifiziert sich stetig, bundesweit sowie international. Auch die Mitarbeiterzahlen steigen kontinuierlich an. Und trotzdem sinkt die Unfallrate. In den vergangenen sieben Jahren konnte das Unternehmen arbeitsbedingte Unfälle um 70 Prozent reduzieren. …
Bild: ELA Container Offshore GmbH gegründet: Neues Tochterunternehmen bedient mobilen Raumbedarf auf hoher SeeBild: ELA Container Offshore GmbH gegründet: Neues Tochterunternehmen bedient mobilen Raumbedarf auf hoher See
ELA Container Offshore GmbH gegründet: Neues Tochterunternehmen bedient mobilen Raumbedarf auf hoher See
… mehrere Jahre an der Errichtung von Windenergieanlagen, Bohrtürmen oder Teilen der Infrastruktur. Auf den steigenden Bedarf an adäquaten Unterbringungs-, Aufenthalts- und Arbeitsräumen auf See hat ELA nun mit der Gründung einer auf den Offshore-Bereich spezialisierten Tochter reagiert. Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH sind Günter Albers, …
Bild: Erfolgreiche Geothermiebohrung in den Niederlanden - DrillTec GUT GmbH teuft zweite Bohrung abBild: Erfolgreiche Geothermiebohrung in den Niederlanden - DrillTec GUT GmbH teuft zweite Bohrung ab
Erfolgreiche Geothermiebohrung in den Niederlanden - DrillTec GUT GmbH teuft zweite Bohrung ab
… In unmittelbarer Nähe zur Lokation grenzen eine viel befahrene Straße, Wassertanks sowie ein gläsernes Gewächshaus an. 15 Mitarbeiter des Servicebereichs der STREICHER Drilling Technology montierten die Anlage unter diesen extrem beengten Platzverhältnissen. Von Vorteil war dabei die kompakte Beschaffenheit der VDD 200.1 sowie die modulare Bauweise, …
Bild: STREICHER Offshore Bohranlage VDD 400.2 wird verschifftBild: STREICHER Offshore Bohranlage VDD 400.2 wird verschifft
STREICHER Offshore Bohranlage VDD 400.2 wird verschifft
… nach Antwerpen Deggendorf, Juni 2014 – Nach nur eineinhalb jähriger Entwicklungs- und Bauzeit liefert die MAX STREICHER GmbH & Co KG aA Mitte Juni die Offshore-Bohranlage VDD 400.2 aus. In rund 130 Modulen wird die kompakte Anlage mit vollautomatisiertem Pipehandler, Pipedeck zum Lagern von Gestängen und teilautomatisiertem Pipehandler-Kran im Deggendorfer …
Bild: GTS verstärkt die Aktivitäten in der Offshore WindkraftBild: GTS verstärkt die Aktivitäten in der Offshore Windkraft
GTS verstärkt die Aktivitäten in der Offshore Windkraft
Pressemeldung Green Technology Staffing, Mannheim, 13. August 2010 Work in Wind - GTS verstärkt die Aktivitäten in der Offshore Windkraft. GTS verstärkt die Aktivitäten in der Offshore Windkraft Die Offshore Windkraft wird in den kommenden Jahren ein wichtiger Faktor sein, um den Zielanteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland …
Bild: Weniger Umweltschäden, weniger Kosten - umweltschonendes Verfahren zur Befestigung von BaustraßenBild: Weniger Umweltschäden, weniger Kosten - umweltschonendes Verfahren zur Befestigung von Baustraßen
Weniger Umweltschäden, weniger Kosten - umweltschonendes Verfahren zur Befestigung von Baustraßen
… Denken muss man sich abgewöhnen. Nur wer stets die langfristigen Folgen seiner Tätigkeit im Blick hat, handelt nachhaltig.“ Davon ist Hubert Ruderer, Geschäftsführer der MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA überzeugt. Die STREICHER Gruppe beschäftigt die Frage: Wie können wir ressourcenschonend arbeiten und trotzdem ökonomisch effizient sein? Mit dem patentierten …
Bild: Erfolgreicher Testlauf von neuer STREICHER Offshore-BohranlageBild: Erfolgreicher Testlauf von neuer STREICHER Offshore-Bohranlage
Erfolgreicher Testlauf von neuer STREICHER Offshore-Bohranlage
VDD 400.2 steht kurz vor der Auslieferung Deggendorf, April 2014 – Seit März läuft die Offshore-Bohranlage VDD 400.2 auf dem Bohranlagentestgelände in Deggenau im Testbetrieb. Zu Beginn des letzten Jahres beauftragte das Unternehmen Archer Topaz Limited die MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA mit dem Bau einer zweiten Offshore-Bohranlage. Diese wurde …
Brookside: Bohrloch Rangers - Bohranlage gesichert
Brookside: Bohrloch Rangers - Bohranlage gesichert
… geben, dass die vom Unternehmen beherrschte Tochtergesellschaft Black Mesa Energy, LLC (Black Mesa) mit der im kalifornischen Bakersfield ansässigen Firma Kenai Drilling (Kenai) ein Bohrangebot und einen Bohrvertrag (Daywork Drilling Contract) gemäß den Vorgaben des Industrieverbands International Association of Drilling Contractors (IADC) ausgefertigt …
Der Bedarf an Konstruktionsschiffen für Offshore-Windparks steigt rasant
Der Bedarf an Konstruktionsschiffen für Offshore-Windparks steigt rasant
… Flaggenstaaten Spielraum bei der Entscheidung über den verlangten Grad der Einhaltung der SOLAS (Safety of Life at Sea)- und MODU (Mobile Offshore Drilling Units)-Regelwerke. „Um robuste Entwürfe zu produzieren, die den zukünftigen internationalen Marktanforderungen gerecht werden, ist eine länderübergreifende Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren …
Bild: Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“Bild: Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“
Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“
Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord-, und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Was fehlt ist die konkrete Umsetzung. Nachdem sich der finanzielle Rahmen im Entwurf der EEG-Novelle abzeichnet geht es jetzt darum, die Aufmerksamkeit wieder …
Sie lesen gerade: Hightech auf hoher See - STREICHER Drilling Technology realisiert zweite Offshore-Bohranlage für ARCHER