openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patente im Luxusuhrenmarkt: Innovation und Qualität

02.04.201308:20 UhrMode, Trends, Lifestyle

(openPR) München, Deutschland (März 2013) – Firmen im Luxusuhrenbereich stehen schon seit mehreren Jahrhunderten für Innovation und hochwertige Produkte. Die Anstrengungen für Entwicklungen und Qualität resultieren in steigende Patentanmeldungen.


In der heute veröffentlichten Studie „Patente im Luxusuhrenmarkt“, einem Projekt der Munich Innovation Group, wurden sieben führende Unternehmen analysiert. Diese kann unter http://www.munich-innovation.com/uhrenstudie abgerufen werden.

Patente für Luxusuhren haben eine lange Geschichte

Angetrieben von immer neuen Erfindungen und neuen Möglichkeiten sind Patente im Bereich Luxusuhren schon fast genau so alt wie die Luxusuhren selbst. Schon 1675 wurde das erste Schutzrecht auf eine Luxusuhr angemeldet. Im letzten Jahrzehnt wurde dieser Trend wieder verstärkt aufgenommen. Seit 2002 steigen die Zahlen der Neuanmeldungen deutlich an und untermauern die hohe Innovationsfähigkeiten in der Branche. Doch nicht alle Unternehmen verfolgen die gleiche Strategie.

Konzerne profilieren sich durch große Patentportfolien

Durch die hohe Konzentration auf wenige Firmen im Luxusuhren-Markt verstärken die führenden Konzerne ihre Marktposition durch große Patentportfolien. So bündeln vier Konzerne fast 83% der in der Studie betrachteten Patente. Dieser Trend ist seit speziell seit 2002 sehr deutlich zu sehen.
Auch durch Unternehmensübernahmen forcieren die Konzerne ihre Marktstellung im Patentbereich. Dabei geht es nicht nur um den reinen Kauf der Patentportfolien, sondern besonders darum das akquirierte Wissen in neue Patentanmeldungen umzusetzen.

Uhrenmanufakturen setzten auf Alleinstellungsmerkmale und Ihre Liebhaber

Im Gegensatz dazu setzten Uhrenmanufakturen ihren Schwerpunkt anders. Statt auf Patente legen sie Ihren Fokus auf die Nische des Luxusuhren-Marktes und zielgruppen-gerichtete Produkte für Liebhaber und Sammler. Obwohl die Produkte der meist familiengeführten Unternehmen viele neue Standards in der Industrie setzten konnten, führen diese nur zu wenigen Patentanmeldungen. Doch auch die Uhrenmanufakturen folgen seit 2002 dem allgemeinen Trend und legen bei der Anzahl der Anmeldungen zu – wenn auch sehr zögerlich.

Rolex belegt Sonderstellung

Eine Ausnahme bei den Uhrenmanufakturen belegt Rolex. Die wohl meistgefälschte Uhrenmarke hat ein beeindruckendes und weltweit diversifiziertes Patentportfolio und reagiert damit auf die vielen Konterfeis seiner Uhren. Rolex hat das größte Patentportfolio der hier betrachteten Einzelmarken.

Neues Wachstum auf asiatischen Märkten

Die meisten Unternehmen im Bereich Luxusuhren haben Ihren Sitz im deutschsprachigen Raum. Gerade die Schweiz wird als Mutterland der Luxusuhr gesehen. So befinden sich dort und im restlichen europäischen Raum auch traditionell die meisten Patentanmeldungen. Ebenso sind die Uhrenmarken seit Anfang dieses Jahrhunderts sehr stark auf den amerikanischen Markt vertreten. Seit 2005 steigern die Uhrenmarken aber auch die Neuanmeldungen auf den asiatischen Märkten und folgen damit der stark steigenden Nachfrage speziell in China, Japan und Südkorea.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 709226
 631

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patente im Luxusuhrenmarkt: Innovation und Qualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Munich Innovation Group

Bild: Studie „China investiert“: Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Unternehmen in DeutschlandBild: Studie „China investiert“: Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Unternehmen in Deutschland
Studie „China investiert“: Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Unternehmen in Deutschland
München, Deutschland (April 2013) – Während der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise nutzten zahlreiche chinesische Unternehmen die wirtschaftlich schwierige Lage vieler mittelständischer Technologie- und Marktführer in Deutschland und kauften günstig Unternehmensbeteiligungen – somit verschafften sie sich Zugang zu geistigem Eigentum. Chinesische Unternehmen sind auf der Suche nach Technologien und Innovationen aus Europa, speziell aus Deutschland. Ein zentraler Punkt dabei spielt der Schutz des geistigen Eigentums. Das ist das Erge…
Bild: Munich Innovation Group analysiert die Patentportfolios von Adidas, Nike und PumaBild: Munich Innovation Group analysiert die Patentportfolios von Adidas, Nike und Puma
Munich Innovation Group analysiert die Patentportfolios von Adidas, Nike und Puma
München, Deutschland (Februar 2013) – Die Analyse der Patentportfolios, welche die Munich Innovation Group veröffentlichte, zeigt klare Unterschiede zwischen den Patentanmeldungen der drei Global Player der Sportindustrie Adidas, Nike und Puma (Quelle: http://www.munich-innovation.com/de/patente-nike-adidas-puma/). Nike hat in den letzten Jahren mehr als doppelt so viele Patentanmeldungen getätigt, wie Puma und Adidas zusammen. Zu diesem Ergebnis kam die Munich Innovation Group aufgrund ihrer jüngst durchgeführten Studie der Patentportfolios…
12.02.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zwei neue Patente für weiterentwickelte Authentifizierungslösungen von ImprivataBild: Zwei neue Patente für weiterentwickelte Authentifizierungslösungen von Imprivata
Zwei neue Patente für weiterentwickelte Authentifizierungslösungen von Imprivata
… auf Technologien für die Fingerabdruck-Identifizierung, Single Sign-on, das Auditing von Applikationen und die physische/logische Konvergenz beziehen. „Hier bei Imprivata legen wir viel Wert auf Innovation – sie ist ein Bestandteil unserer Unternehmenskultur – und unsere Mitarbeiter suchen ständig nach neuen Wegen, um den Kunden die wirksamsten und robustesten …
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 10
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 10
… der Informationsüberflutung unsere Zeit fertig zu werden. Wenn man die 1990er Jahre als Referenz nimmt, dann gibt es immer mehr Informationen alleine durch das Internet.Innovation und Patente: Patente haben an Bedeutung verloren, aber trotzdem sollte man verstehen, was Patente sind und welche Ideen durch Patente geschützt werden können. Kann man Patente …
Bild: Der wachsende Markt für Luxusuhren: Warum der Uhrenankauf boomtBild: Der wachsende Markt für Luxusuhren: Warum der Uhrenankauf boomt
Der wachsende Markt für Luxusuhren: Warum der Uhrenankauf boomt
… Nachfrage nach hochwertigen Handwerksprodukten, die Wertstabilität renommierter Marken und das wachsende Interesse an einzigartigen und limitierten Modellen.Die Gründe für den Boom im LuxusuhrenmarktMehrere Gründe tragen zum aktuellen Boom im Markt für Luxusuhren bei. Einer der Hauptgründe ist die wachsende Vorstellung, dass Luxusuhren nicht nur stilvolle …
Bild: Ausgezeichneter Erfindergeist bei Hauff-TechnikBild: Ausgezeichneter Erfindergeist bei Hauff-Technik
Ausgezeichneter Erfindergeist bei Hauff-Technik
… erschließen – das führte zu diesem beachtlichen Wachstum.“ Dank der stärkeren Internationalisierung beträgt der Anteil der innovativen Verbesserungen am Umsatz 45 %. Eine bedeutende Innovation erfolgte im Zuge der zunehmenden Glasfaserversorgung der Haushalte, die derzeit in ganz Europa vonstatten geht: Bei Hauff-Technik entwickelte man ein Verfahren, mit dem …
Verheddert im Patentdickicht – Zu viele Anmeldungen behindern den technischen Fortschritt
Verheddert im Patentdickicht – Zu viele Anmeldungen behindern den technischen Fortschritt
… Patente noch als „notwendiges Übel, mit dem möglichst sparsam umzugehen ist“. Doch weltweit sei das Gegenteil dessen eingetroffen, was Adam Smith einst gefordert habe: „Statt Innovationen zu fördern, verhindern sie technischen Fortschritt“. In Europa, Japan und den USA sei in den nächsten Jahren von einer jährlichen Steigerung der Patentanmeldungen um …
Bild: Munich Innovation Group analysiert die Patentportfolios von Adidas, Nike und PumaBild: Munich Innovation Group analysiert die Patentportfolios von Adidas, Nike und Puma
Munich Innovation Group analysiert die Patentportfolios von Adidas, Nike und Puma
München, Deutschland (Februar 2013) – Die Analyse der Patentportfolios, welche die Munich Innovation Group veröffentlichte, zeigt klare Unterschiede zwischen den Patentanmeldungen der drei Global Player der Sportindustrie Adidas, Nike und Puma (Quelle: http://www.munich-innovation.com/de/patente-nike-adidas-puma/). Nike hat in den letzten Jahren mehr …
Red Hat betreibt Reform der Urheberrechts- und Patentpolitik
Red Hat betreibt Reform der Urheberrechts- und Patentpolitik
… Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat das Unternehmen zu einer Patentreform zwecks Beseitigung von Innovationshemmnissen aufgerufen. Mark Webbink, Deputy General Counsel bei Red Hat, erläuterte in seinem Vortrag eine dreiteilige Urheberrechtsstrategie, die das freie Recht auf Innovation gewährleisten …
Für den Kompetenzpreis Baden-Württemberg 2009 werden herausragende Unternehmen gesucht
Für den Kompetenzpreis Baden-Württemberg 2009 werden herausragende Unternehmen gesucht
Der Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg 2009 wird ausgeschrieben, um herausragende unternehmerische Leistungen zu würdigen. Die Auszeichnung, für die sich Unternehmen noch bis zum 15. Dezember bewerben können, wird im Mai 2009 auf der Weltleitmesse für Qualitätssicherung „Control“ in Stuttgart übergeben. „Baden-Württemberg …
Thomson Reuters ernennt Kyocera zu einem der Top Global Innovator 2014
Thomson Reuters ernennt Kyocera zu einem der Top Global Innovator 2014
… am Hauptsitz von Kyocera in Kyoto übergeben. Der Thomson Reuters Top 100 Global Innovators Award wird seit 2011 jährlich an globale Vorreiter in Sachen Innovation vergeben. Dafür werden die Entwicklungen der Unternehmen von geistigem Eigentum und Patenten mit dem einzigartigen Datenanalyse-verfahren von Thomson Reuters ausgewertet. Im Laufe des Auswahlprozesses …
Sie lesen gerade: Patente im Luxusuhrenmarkt: Innovation und Qualität