openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Frühjahr erwacht – der Winter den ein oder anderen Schaden gebracht

(openPR) Die Tage werden wieder länger, Kälte, Eis und Schnee lassen langsam nach. Doch der Winter hinterlässt nicht selten seine Spuren. Haus- und Grundbesitzer sollten deshalb mit dem beginnenden Frühling Haus und Garten sorgfältig auf Schäden untersuchen, die Väterchen Frost eventuell hinterlassen hat. Denn gerade nach dem Winter können kleine Schäden meist einfach und günstig behoben werden. Bleiben sie unentdeckt, ziehen sie oft große Bauschäden und erhebliche Kosten nach sich.



Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Dach. Schneelasten und Sturm können Dachziegel lockern, Temperaturschwankungen ihre Oberfläche angreifen und beschädigen. Es lohnt sich genau hinzusehen. Denn schon durch leicht verschobene Ziegel kann beispielsweise bei Regen Feuchtigkeit eindringen und neben Schimmel- und Pilzbildung die Dachkonstruktion beschädigen, auch mit der Folge, dass die durchnässte Dämmschicht nicht mehr isoliert und es in die Wohnung tropft.

Im Keller sind besonders dunkle, feuchte Stellen an der Wand ein Alarmsignal. Einmalig eingedrungene Feuchtigkeit ist meist unbedenklich, solange sie nicht gefriert und es zu Frostschäden kommt. Dringt Feuchtigkeit über längere Zeit über undichte Stellen ein, wird das Mauerwerk geschädigt und bietet somit Schimmel einen guten Nährboden. Deshalb muss auch die Außenfassade auf dunkle Flecken bzw. Beschädigungen hin untersucht werden. Sollte Schmelzwasser in Risse eindringen und erneut gefrieren, können Putz und Farbe der Fassade aufplatzen.

Die Grundeigentümer-Versicherung empfiehlt daher jedem Hausbesitzer, auch im Winter immer wieder Kontrollgänge rund ums Haus zu machen. Dabei sollten beispielsweise auch Schneeverwehungen an Hausecken und Terrassen sowie Balkontüren beseitigen, damit kein Tauwasser durch die Türen ins Haus läuft oder das Mauerwerk durchfeuchtet. Risse im Putz, abblätternde Anstriche und hohl klingende Putzflächen sollten in den Sommermonaten repariert werden, ehe sie sich im nächsten Winter zum teuren Bauschaden entwickeln.

Besonderen Schutz bietet hier der „Gebäude Schutz 60 plus“ der Grundeigentümer-Versicherung. Mitversichert sind beispielsweise Schäden an Fußbodenbelägen aller Art, Tapeten und Farbanstrichen des versicherten Gebäudes, die durch unmittelbare Einwirkung von Regen- oder Schmelzwasser, von Schnee und Eis oder deren Folgen verursacht worden sind. Wichtig dabei ist, die vertraglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten, wie z. B. die regelmäßige Kontrolle des versicherten Gebäudes. Informieren Sie vorsichtshalber Ihre Versicherung, um gegebenenfalls ein weiteres Vorgehen abzustimmen.

Mehr Infos über den Gebäudeschutz der Grundeigentümer-Versicherung finden Sie unter www.grundvers-direkt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 704336
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Frühjahr erwacht – der Winter den ein oder anderen Schaden gebracht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Grundeigentümer-Versicherung VVaG

Gefahr von oben - Vorsicht Dachlawine
Gefahr von oben - Vorsicht Dachlawine
Hamburg, 17. Januar 2013 – Dass Gehwege von Schnee und Eis freizuhalten sind, ist gemeinhin bekannt. Doch auch von oben droht Gefahr: Dachlawinen oder noch gefährlicher – spitze, kiloschwere Eiszapfen, die sich von Dachrinnen lösen und wie Geschosse nach unten auf Gehwege sausen. Worauf Hausbesitzer hierbei besonders achten müssen und wie die Haftungsfrage aussieht, wenn Personen oder Sachen zu Schaden kommen, erläutert die Grundeigentümer-Versicherung. Werden Passanten von Dachlawinen oder herabfallenden Eiszapfen verletzt, kann der Hauseig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Überschuldungslage deutscher Verbraucher entspannt – Baden-Württemberg mit bestem SchuldnerKlima
Überschuldungslage deutscher Verbraucher entspannt – Baden-Württemberg mit bestem SchuldnerKlima
Der SchuldnerKlima-Index (SKID) liegt im Frühjahr 2013 bei 107,7 Punkten und damit deutlich im positiven Bereich (Winter 2012/13: 107,8 Punkte). Das ist das Ergebnis einer bundesweiten und bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung von rund 1.000 Bürgern im Alter zwischen 18 und 69 Jahren, die einmal im Quartal durchgeführt wird. Der SKID bewertet …
Bild: Trotz mildem Winter: Schäden an wasserführenden LeitungenBild: Trotz mildem Winter: Schäden an wasserführenden Leitungen
Trotz mildem Winter: Schäden an wasserführenden Leitungen
… bei klaren Nächten bis auf Minus 5 Grad heruntergehen. Brisant wird es vor allem, wenn die Schäden während der Frostphase unbemerkt bleiben und beispielsweise erst im Frühjahr oder Sommer zu Tage treten. „Solche Fälle sind keine Seltenheit und werden regelmäßig von unseren Gutachtern vorgefunden“, sagt Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Kieler …
SchuldnerKlima-Index Deutschland mit 102,3 Punkten im Frühjahr 2012 auf stabil-positivem Niveau
SchuldnerKlima-Index Deutschland mit 102,3 Punkten im Frühjahr 2012 auf stabil-positivem Niveau
Der SchuldnerKlima-Index Deutschland liegt im Frühjahr 2012, wie auch im Winter 2011/12, bei 102,3 Punkten und bleibt damit auf stabil-positivem Niveau. Der SKID bewertet als Trendindikator die Überschuldungslage der deutschen Verbraucher. Ein Wert über 100 Punkte kennzeichnet eine eher entspannte Überschuldungslage, ein Wert unter 100 …
Bild: Wintervorbereitung für den Rollrasen - Mähen & weitere Rasenpflege im ÜberblickBild: Wintervorbereitung für den Rollrasen - Mähen & weitere Rasenpflege im Überblick
Wintervorbereitung für den Rollrasen - Mähen & weitere Rasenpflege im Überblick
… statt, sondern sollte bereits im September oder Oktober erledigt werden. Durch die Verwendung von Winterdünger für den Gartenrasen, wirkt diese Düngung des Rasens aber bis zum Frühjahr. Was hier für den normalen Gartenrasen gilt, gilt genauso gut auch für den Fertigrasen . Neben der Düngung des Rasens ist das letzte Rasen-Mähen eine wichtige Vorbereitung. …
Bild: Bio Birkensaft – das neue Trendprodukt unter den Erfrischungsgetränken erobert den deutschen MarktBild: Bio Birkensaft – das neue Trendprodukt unter den Erfrischungsgetränken erobert den deutschen Markt
Bio Birkensaft – das neue Trendprodukt unter den Erfrischungsgetränken erobert den deutschen Markt
… Der reinigende und vitalisierende Effekt sorgt für mehr Schwung und Lebensfreunde. In Finnland gilt Birkensaft bereits seit Jahrhunderten als Gesundheitselixir. Dort wird jedes Jahr im Frühjahr, zwischen Anfang Februar und Mitte Mai, das Wasser aus dem Stamm der Birke gewonnen. Nach der Eisschmelze pumpen die Birken die über den Winter gespeicherten …
Bild: Gauseköte: Inkompetenz muss personelle Konsequenzen habenBild: Gauseköte: Inkompetenz muss personelle Konsequenzen haben
Gauseköte: Inkompetenz muss personelle Konsequenzen haben
… immens. Es ist Zeit für personelle Konsequenzen aus dem Skandal. Mit einer Sanierung der wichtigen Verbindungsstraße zwischen Detmold und Paderborn ist voraussichtlich nicht vor dem Frühjahr 2020 zu rechnen. Wobei die Probleme an der Strecke bereits seit mehreren Jahren bekannt sind. Im bevorstehenden Winter ist durch das erhöhte Verkehrsaufkommen auf …
Bild: Wintercheck für Balkon & TerrasseBild: Wintercheck für Balkon & Terrasse
Wintercheck für Balkon & Terrasse
… sich zudem eine zu starke Beanspruchung des Markisentuchs durch schwere Schneemassen vermeiden. Möbel und Werkzeug gut und sicher verstauen Damit auch die Gartenmöbel im Frühjahr wieder erstrahlen, ist eine Überwinterung im Keller oder in der Garage empfehlenswert. Gartenmöbel aus Kunststoff sollten trocken und frostfrei aufbewahrt werden. Holzmöbel …
Bild: Tipps zu Aufbewahrung und Einlagerung von Trampolin & Co.Bild: Tipps zu Aufbewahrung und Einlagerung von Trampolin & Co.
Tipps zu Aufbewahrung und Einlagerung von Trampolin & Co.
… und eingelagert werden. Wer zirka einen halben Kubikmeter Staufläche zur Verfügung hat, kann sogar das gesamte Trampolin einlagern und so optimal vor Witterungseinflüssen schützen. Im Frühjahr ist das Trampolin in einer knappen halben Stunde wieder einsatzbereit. Vor dem Aufbau sollte das Trampolin von Staub und Spinnweben befreit sowie auf Verschleiß …
Bild: Frühjahrsputz für die Fassade - Mit richtiger Reinigung und neuem Schutz ins Frühjahr startenBild: Frühjahrsputz für die Fassade - Mit richtiger Reinigung und neuem Schutz ins Frühjahr starten
Frühjahrsputz für die Fassade - Mit richtiger Reinigung und neuem Schutz ins Frühjahr starten
… März 2015 - Wetter, Schmutz und andere Verunreinigungen können Häuserfassaden stark beanspruchen. Nicht nur der Winter hinterlässt oft Spuren an der Hausfront, die dann im Frühjahr sichtbar werden. Auch Graffitis stellen ein immer häufigeres Problem dar und können zu Schäden an Putz oder Metalloberfläche führen. Die Reinigung der Hausfassade und das …
Das Handy winterfest machen
Das Handy winterfest machen
… Wie man sein Handy zuverlässig vor Nässe und Kälte schützt, verrät das Verbraucherportal handytarife.de. Wer sicher sein möchte, dass sein geliebtes Mobiltelefon auch im Frühjahr noch voll funktionsfähig ist, sollte es im Winter vor extremer Kälte schätzen. Ebenso können Nässe und starke Temperaturschwankungen dem Handy erheblichen Schaden zufügen. Allergisch …
Sie lesen gerade: Das Frühjahr erwacht – der Winter den ein oder anderen Schaden gebracht