openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Braucht der Vertrieb das Marketing ?

Bild: Braucht der Vertrieb das Marketing ?
Bereiste Kontinente und Länder
Bereiste Kontinente und Länder

(openPR) Seekirch, 27. Februar 2013


Immer wieder gibt es zwischen Vertrieb und Marketing Fragen, Reibereien, und Missverständnisse –Frage also: Wer braucht wen – und warum -, um den besten Erfolg für das eigene Unternehmen zu erreichen ?



Diese Frage ist mittlerweile wirklich hinreichend bekannt und natürlich ist der Erfolg eines Unternehmens ohne funktionierenden Vertrieb nicht denkbar.

Aber eine gut funktionierende Marketingabteilung erleichtert dem Vertrieb die Arbeit, und wird so den Erfolg vergrößern.

Natürlich kann ein solch kurzer Artikel nicht alle Fragen zufriedenstellend beantworten, da das einzelne Unternehmen dafür zunächst einmal zu analysieren wäre, aber trotzdem wird nachstehend der Versuch unternommen, die ‚Fronten‘ etwas zu klären, damit jeder den anderen besser versteht:

• Der Vertrieb hat grundsätzlich die Aufgabe, die Produkte des Unternehmens möglichst gewinnbringend an verschiedene Kunden zu verkaufen.

• Er besteht, im Idealfall, aus verkäuferisch versierten Personen, die ihre Kunden exzellent kennen, ihre Produktpalette beherrschen und während laufender Verhandlungen in der Lage sind Käuferreaktionen einzuschätzen und darauf mit den besten ‚Vorgehensweisen/Reaktionen/Tools‘ zu antworten.
• Dies bedingt generell eine hohe Affinität zum Kunden, eine große Menschenfreundlichkeit, und die Möglichkeit die Emotionen des Kunden zu erkennen, Seine Probleme und Seine Wettbewerb, in Seinem Markt, zu kennen - denn er will ihm ja helfen, dadurch, dass er ihm Lösungen und nicht nur Produkte verkauft – und ihn so bei Seinem Erfolg im Markt unterstützen.
• Potentielle Kunden (d. h. also Interessenten, die er erstmalig besucht) wird er gezielt analysieren, informieren und von den Vorteilen seines Produktes im Vergleich zum Wettbewerb überzeugen.
• Gleichzeitig wird er herausfinden zu wem er in Wettbewerb steht und wie (wenn möglich) der Wettbewerb die Fragen und Probleme des Kunden löst, wo also eigene Vor- und Nachteile (aus Kundensicht) liegen (konnten).

Als ‚direkter Kundenkontakt‘ ist also der Vertrieb unverzichtbar, denn seine persönlichen Kontakte zum Kunden sind (sollten jedenfalls) so gut sein, dass er auch einige persönliche Daten des Entscheiders/Gesprächspartners kennt, wie Geburtstag, bevorzugter Sport, letzter Urlaubsort, usw., damit auch auf dieser Ebene ein gewisser persönlicher Kontakt gehalten werden kann.

• Der Marketingverantwortliche/die Marketingabteilung geht einen anderen Weg.

• Sowohl basierend auf der Kenntnis der Kernkompetenzen des Unternehmens, der Kundenstruktur (unter Umständen in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich einzuordnen), der idealen Größe eines Kundenunternehmens, und vielen weiteren Daten, muss er erarbeiten, wie sein Unternehmen im jeweiligen nationalen/internationalen Markt/Marktsegment am besten aufgestellt werden kann, damit ein Wettbewerbsvorsprung erreicht und ein erfolgreicher Vertrieb aufgebaut werden kann.
• Er befasst sich also mit dem Markt schlechthin, seinen Potentialen, und ggfs. seinen Beschränkungen - technische Anforderungen, Vorgehen entsprechend der Mentalität, Zahlungsverhalten, u. v. a. m.
• Anschließend kommt die Frage wie die herausgefundenen potentiellen Kunden wirklich zu Kunden gemacht werden können. Während auf den jeweiligen nationalen Märkten meistens bereits Vertriebsorganisationen bestehen, muss herausgefunden werden, wie auf fremden (internationalen) Märkten die Kunden am besten erreicht werden können.
• In unbekannten Märkten hat er dann dafür zu sorgen, dass entsprechende Vertriebsorganisationen identifiziert und passend für die Produkte/das Unternehmen aufgebaut werden können– wie Direktverkauf, Handelsschienen, Vertreterorganisationen oder was auch immer, inklusive Internetvertrieb.

Dabei lernt er die Märkte/Marktsegmente sehr gut kennen, und nun kommen wir zur Beantwortung der Eingangsfrage:

Es ist eindeutig, dass der Vertrieb ohne Marketingabteilung nicht/nur schwer auskommt. Natürlich kann er auch selbst potentielle Kunden herausfinden, und wird das sowieso tun, aber eine umfassende Analyse würde ihm weniger Zeit für seine eigentliche Aufgabe - das Verkaufen lassen.

Der Grund liegt ganz einfach darin, dass die Marketingabteilung durch ihre Analyse die Marktpotentiale insgesamt (und damit natürlich auch die potentiellen Kunden) viel besser kennenlernt und damit den Vertrieb mit Informationen über mögliche neue Kunden, ihre Produkte, ggfs. ihre offensichtlichen Ziele, usw., versorgen kann. So nimmt er dem Vertrieb viele Aufgaben ab und erkennt gleichzeitig neue Möglichkeiten.

Die Marketingabteilung kann – je nach Aufbau der Organisation – auch durch vorbereitende Telefonate, Terminabsprachen, usw., bzw. auch durch Adressvermittlung aus Anfragen über das Internet dem reinen Vertriebsspezialisten den ‚Rücken frei halten‘ für seine verkäuferischen Aufgaben.

Aber:
Optimal funktioniert das Ganze natürlich nur, wenn es eine enge Abstimmung zwischen diesen beiden Bereichen gibt. Denn der Input der Verkäuferseite gibt der Marketingabteilung immer wieder Detailinformationen, die aus reinen Marktanalysen nicht herausgelesen werden können.

Andererseits hat die Marketingabteilung den Überblick über die verschiedensten Aktionen in den unterschiedlichen Märkten/Marktsegmenten außerhalb des Heimatmarktes, und bekommt so ständig neue Anregungen, die evtl. auch auf dem Heimatmarkt umgesetzt werden können.

Beispielsweise erfährt der Verkäufer, dass das Produkt des Unternehmens auf eine ganz bestimmte Art vom Kunden eingesetzt wird, die zu weiteren Potentialen führt, oder der Kunde beabsichtigt eine eigene Weiterentwicklung, die auch im Hause des Verkäufers eine Weiterentwicklung erforderlich macht, die dann wiederum auch auf andere Märkte übertragen werden kann.

… und so weiter, und so fort.

Quintessenz:
Wirklichen Erfolg erreicht man nur, wenn es den Mitarbeitern beider Abteilungen – allen, nicht einigen – klar ist, das sie nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich gegen-seitig - und damit dem ganzen Unternehmen – am besten helfen, wenn sie erkennen, dass nur eine optimale Kooperation den besten Erfolg bringt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 701550
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Braucht der Vertrieb das Marketing ?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Michael Richter - Internationale Marketing- und Vertriebsberatung

Bild: Der Mittelstand und ‚die Welt‘Bild: Der Mittelstand und ‚die Welt‘
Der Mittelstand und ‚die Welt‘
KMU dürfen den internationalen Markt weder ignorieren noch seiner Faszination blind erliegen. Deutschland gilt als Exportmeister – allerdings steckt hinter den beeindruckenden Zahlen nur zu einem geringen Prozentsatz der Mittelstand. Die schiere Gesamtexportgröße wird außerdem relativiert, wenn man unsere Nachbarländer im Verhältnis etwas genauer betrachtet: Export pro Einwohner laut WIKIPEDIA 2016 - https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_exports_per_capita -: Deutschland ca. US$ 18.316 , Österreich ca. US$ 18.897, Belgien ca.…
Investitionsgüter: Kundensuche, Kundennutzen, individuelle Betreuung ... insbesondere international
Investitionsgüter: Kundensuche, Kundennutzen, individuelle Betreuung ... insbesondere international
#kmu #mittelstand #internationalisierung #investitionsgüter Seekirch, 15. Mai 2017 DEN MARKT gibt es heute nicht mehr. Viele einzelne Kunden dagegen schon, und JEDER davon bedarf einer individuellen Behandlung. Aber der Reihe nach .... Das, im Gegensatz zu vor noch 20-30 Jahren, ‚der Markt‘ heute nur noch aus völlig einzelnstehenden Unternehmen besteht, von denen sich jedes vom anderen abheben muss, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Weniger bekannt ist aber oft, wie diese – besonders für Produzenten von Investitionsgütern (kleiner …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interim-Management und Projekt-Management für innovative UnternehmenBild: Interim-Management und Projekt-Management für innovative Unternehmen
Interim-Management und Projekt-Management für innovative Unternehmen
Interim-Management und Projekt-Management für innovative Unternehmen. Vertrieb und Marketing bilden in einem modernen Unternehmen eine Einheit. Dabei werden definierte Ziele systematisch gemeinsam verfolgt. Wie sieht die Kommunikation zwischen Vertrieb und Marketing in den Unternehmen aus? Bilden Vertrieb und Marketing eine Einheit? Wir wissen, dass …
Impulse für Entscheider aus Marketing und Vertrieb
Impulse für Entscheider aus Marketing und Vertrieb
… die 5 wichtigsten Eindrücke von der CeBIT 2011 für das Thema Customer Experience Management (CEM) zusammen Review zur CeBIT 2011: Impulse für Entscheider aus Marketing und Vertrieb Bonn, den 4. April 2011. Die Digitalisierung der Kommunikationsprozesse stellt Entscheider aus Marketing und Vertrieb vor neuen Herausforderungen, die in komplexen Aufgabenstellungen …
Bild: Marketing vs. Vertrieb: Wie aus Hund und Katz eine gemeinsame Task Force wirdBild: Marketing vs. Vertrieb: Wie aus Hund und Katz eine gemeinsame Task Force wird
Marketing vs. Vertrieb: Wie aus Hund und Katz eine gemeinsame Task Force wird
Es ist kein Geheimnis, dass in vielen Unternehmen ein spannungsgeladenes Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb vorherrscht. Doch mit zunehmender Digitalisierung der Marketing- und Vertriebsprozesse spitzt sich die Lage weiter zu: Das Silo-Denken der beiden Abteilungen erschwert es, online erfolgreich qualifizierte Leads zu generieren und zu entwickeln. …
Bild: Consulting: Synergien aus Vertrieb und MarketingBild: Consulting: Synergien aus Vertrieb und Marketing
Consulting: Synergien aus Vertrieb und Marketing
Mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz optimiert olaf blomeyer consulting, Dortmund, die Schnittstellen zwischen Marketing und Vertrieb und eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) damit Synergie-Effekte. Ansatzpunkte dafür liefern die Einstellungen der Mitarbeiter, Kommunikationswege im Unternehmen sowie organisatorische Rahmenbedingungen. …
Bild: Marketingberatung als Unterstützung im Prozess zwischen Marketing und Vertrieb bei KMUBild: Marketingberatung als Unterstützung im Prozess zwischen Marketing und Vertrieb bei KMU
Marketingberatung als Unterstützung im Prozess zwischen Marketing und Vertrieb bei KMU
Marke. Markt. Marketing-Sales. aus der IT Region Karlsruhe mit Fokus auf Marketingberatung, Salesberatung und Interims-Management, bietet Unterstützung für mittelständische Unternehmen aus IT, Handel und Industrie im wichtigen Prozess zwischen Marketing und Vertrieb. Auch aktuell ist festzustellen, dass in vielen KMU wie beispielsweise aus der IT-Branche, …
Bild: Diese Cloud-Lösungen sollten Marketing- und Vertriebsprofis kennen – und nutzenBild: Diese Cloud-Lösungen sollten Marketing- und Vertriebsprofis kennen – und nutzen
Diese Cloud-Lösungen sollten Marketing- und Vertriebsprofis kennen – und nutzen
Marketing Automation, Customer Relationship Management (CRM), Kontaktmanagement, Team Collaboration – In den Bereichen Marketing und Vertrieb gibt es mittlerweile eine Vielzahl leistungsfähiger Softwareprogramme, die bei der täglichen Arbeit unterstützen. Dennoch dominieren gerade bei vielen kleinen und mittlereren Unternehmen in Marketing und Vertrieb …
Neue Chancen im Marketing und Vertrieb
Neue Chancen im Marketing und Vertrieb
Neue Chancen im Marketing und Vertrieb sieht Vertriebsexperte, Berater und Autor Jochen Kamper nicht nur in neuen Produkten und neuen Märkten, sondern auch in der Wirksamkeit und Produktivität der Absatzwirtschaft. Mit eCommerce und eBay hat sich der Vertrieb revolutioniert. Der Vertriebskanal Internet hat es geschafft, bereichsgeprägte Denkstrukturen …
1. Deutsche Fachtagung für Sales und Marketing Automation in Mannheim am 17.11.2015
1. Deutsche Fachtagung für Sales und Marketing Automation in Mannheim am 17.11.2015
An der der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim findet am 17. November 2015 die Fachtagung „Sales und Marketing Automation“ von 9.00 bis 16.45 Uhr statt. Es ist die erste dieser Art in Deutschland. Die Tagung richtet sich an Manager/innen und wichtige Entscheider in allen Branchen, um diese auf den neuesten Stand in diesem Business …
Vertriebsmarketing als Konfliktlöser für den Mittelstand
Vertriebsmarketing als Konfliktlöser für den Mittelstand
… Kostenaufwand gewonnen werden. Die Produkte werden austauschbarer, Alleinstellungsmerkmale aufzuzeigen wird immer schwieriger. Zudem versinken viele Unternehmen im Mittelmaß. Von hohen Marketing- und Werbebudgets können gerade noch Konzerne sprechen. Der Mittelstand kämpft um jeden Marketing-Euro. Dieses Szenario kann beliebig fortgeschrieben werden. …
Vollblut Marketing Services kooperiert mit TCF Systems GmbH
Vollblut Marketing Services kooperiert mit TCF Systems GmbH
Seit Februar 2007 geht die Vollblut-Marketing Services mit Sitz in Bad Oldesloe mit der in Hamburg ansässigen TCF Systems GmbH gemeinsame Wege. Die TCF Systems bietet bundesweit professionelle Unterstützung und praxisnahe Werkzeuge für den Vertrieb von beratungsintensiven Produkten und Dienstleistungen an. „Mit dem Zusammenschluss erweitern wir den …
Sie lesen gerade: Braucht der Vertrieb das Marketing ?