(openPR) Die DVS System Software GmbH & Co. KG aus Iserlohn war Gastaussteller auf dem Stand der E. Michaelis & Co. (GmbH & Co.) KG.
DVS blickt auf eine erfolgreiche easyPack 2013 zurück. Es konnten neue Kontakte hergestellt und vor allem bestehende Kontakte gefestigt werden. Die Firma DVS stellte mehrere neue Software Module vor. Die größten Publikumsmagneten waren die Software packedia web-pro (Verpackungsentwicklung im Internet), packedia 3D und die Nutzung eines 3D Scanners.
Die Möglichkeit des Einsatzes eines Scanners in der Verpackungsentwicklung ist heute nicht nur bezahlbar, sondern auch leicht handhabbar. Ein 3D Scan eines Produktmusters liefert exakte Geometriedaten, mit deren Hilde passgenaue Verpackungen zur Sicherstellung eines unbeschadeten Transportes eines Produktes angefertigt werden können.
Die erzeugte Datei kann dann direkt in packedia 3D eingelesen werden. Eine konturgenaue Ausstanzung ist das Ergebnis. Damit ist es möglich, den digitalisierten Gegenstand ohne Probleme in der gewünschten Verpackung unterzubringen.
Durch Laden der Bedruckung für die Verpackung wird in packedia 3D ein realistisches 3D Modell erzeugt. Dies kann dann als 3D PDF ausgegeben werden. Ein Vorteil hierbei ist die geringe Dateigröße von PDF Dateien. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Betrachter die Möglichkeit hat, die Ansicht selbständig zu verändern. Details können gezoomt und die Konstruktion von allen Richtungen geprüft werden.
Eine Reihe von Interessenten hatten dazu konkrete Projektanfragen.
Im kommenden Jahr findet die easyFairs in Hamburg vom 22.01. – 23.01.2014 statt. Die Firma DVS wird wieder mit spannenden Neuerungen aufwarten.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
DVS System Software wurde 1985 gegründet und hat sich auf Problemlösungen für die Druck- und Verpackungsindustrie spezialisiert. Dabei liegt einerseits unser Augenmerk auf der Verpackungsentwicklung und andererseits auf der Abbildung der durch den Kundenauftrag individuell bestimmten Geschäftsprozesse. Grundlage der Entwicklung ist dabei die integrative Betrachtung technischer und organisatorischer Prozesse.
Die Verpackungsentwicklung nutzt von DVS entwickelte Standard-Kataloge, welche an die Empfehlungen der Verbände (ECMA / FEFCO) angelehnt sind und außerdem eine große Anzahl von Weiterentwicklungen anbieten. Die Software hat eine komplett graphische Benutzerschnittstelle und es sind sowohl Anpassungen von Standards an kundenspezifische Vorstellungen als auch neue eigener Entwürfe problemlos möglich.
Informationen hierzu findet man unter: www.packedia.de .
Die ERP Software von DVS beinhaltet eine Kunden- und Lieferanten Stammdatenverwaltung, das Anfrage- und Projektmanagement, das Artikelstruktur Design (für mehrteilige Produkte wie Displays), das Produktionsstruktur Design (ebenfalls für mehrteilige Produkte), Kalkulation, Angebotswesen, Artikelverwaltung und Auftragswesen sowie Bestellwesen, Rohmaterialverwaltung, Produktionsplanung und Steuerung (inkl. Betriebsdatenerfassung), Datenerfassung und Leistungsstatistik, Qualitätswesen, Fertiglagerverwaltung, Lieferschein, Rechnung und Gutschrift, Auftragsabrechnung und statistische Auswertungen.
Weitere Informationen findet man unter: www.dvserp.de .
DVS bietet damit seinen Kunden eine durchgängig integrative und prozessbezogene Problemlösung an. So lassen sich neue und bisher nicht nutzbare Einsparungspotentiale realisieren. Wir gewährleisten dies durch ein weitreichendes Angebot an Methoden, mit denen der Kunde seine eigene Organisation – auf der Basis eines bestehenden Standard Geschäftsmodells – abbilden kann. Das schließt natürlich seine eigenen Stammdatendefinitionen und sein eigenes Formularwesen mit ein, die er selbst gestalten und bestimmen kann. Wir erreichen, dass unsere Kunden unabhängig von uns werden und ihr eigenes fach- und organisationsspezifisches Wissen selbständig im System hinterlegen.
DVS leistet hierzu selbstverständlich Hilfestellung im Bereich Organisation und IT. Der Kunde bestimmt aber im Wesentlichen eigenständig, wie sich „seine“ Software präsentieren soll. Damit wird auch der Übergang von einer bestehenden zu einer neuen Softwarelandschaft und damit die innerbetriebliche Akzeptanz des Neuen erleichtert.
News-ID: 698712
698
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Nachlese easyFairs Hamburg 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Die Software „packedia pro“ und „packedia web-pro“ bieten die Möglichkeit, durch einfach bebilderte Dialoge, maßlich korrekte Vorlagezeichnungen als DXF-Datei zu erstellen. Mit fast 500 Standardkonstruktionen aus den Bereichen Faltschachtel (Karton), Wellpappverpackungen und Displays - welche in verschiedenen Katalogen hinterlegt sind - und einer Anzahl von mehreren Millionen unterschiedlichen Verpackungsformen kann selbst der Ungeübte in weniger als einer Minute eine perfekte Konstruktion erstellen und im Anschluss eine automatische Bogenopt…
Die Firma DVS System Software aus Iserlohn wurde von der Initiative Mittelstand mit dem INNOVATIONSPREIS-IT prämiert. Die Experten-Jury zeichnete in der Kategorie Branchensoftware mit dem Prädikat BEST OF 2012 die Software dvspack4web - Verpackungsentwicklung in der Cloud aus. Es handelt sich hierbei um den „großen Bruder“ von packedia4web.
Diesen Preis erhalten Firmen mit innovativen IT-Lösungen und hohem Nutzwert für den Mittelstand.
Dieses ausgezeichnete Produkt hat die Jury besonders überzeugt und gehört damit zur Spitzen Gruppe aus über…
M&M: Trading! veranstaltet am 19. und 20. Oktober eine exklusive Photokina-Nachlese in seinen Apple Centern in Hamburg und Berlin. Auf dem Programm stehen Vorträge und Einführungskurse rund um die digitale Verwaltung und Nachbearbeitung von Bildern. Viele Produkte können zudem an den beiden Tagen vor Ort oder im Online-Shop zu besonders günstigen …
… nicht mehr im Unternehmen vor Ort betrieben, sondern von externen Anbietern. Unnötige Hard- und Softwarekosten und der administrative Aufwand entfallen. Auf der CeBIT Nachlese in Augsburg können Interessenten mehr über diese Lösung erfahren und sich Beispiele aus der Praxis holen.
Weitere Schwerpunktthemen der SMC CeBIT Nachlese sind EDI-Fakt-Lösungen …
Kurz vor der Lotusphere ist es so weit: Die Agenden der beiden größten Lotusphere Comes to You Veranstaltungen, der Rheinland Nachlese und der edcom Nachlese 2011, sind online.
Die TIMETOACT GROUP hat zwei spannende und hochinteressante Lotusphere Nachlesen zusammengestellt. Auch 2011 sind die Top Lotus Manager Ed Brill und Ron Sebastian für die Lotus-Fans …
Nachlese der Lotusphere 2008 am 19. Februar 2008 - Die Lotusphere 2008 in Orlando wirft ihre Schatten voraus. Die Informationsquelle rund um den Lotus Brand zeigt Ende Januar alle Neuheiten rund um Produkte, Strategien, Anwendungsentwicklungen und Infrastrukturplanungen aus dem Hause IBM.
Der Bremer IBM Advanced Partner „We4IT“ ist in Orlando dabei …
… Februar 2009 ---- Nur wenige Tage nach der VMworld, dem größten Virtualisierungsevent in Europa, lädt Magirus interessierte Business Partner am 10. März 2009 zur VMworld Nachlese nach Stuttgart ein. Aus erster Hand erhalten die Teilnehmer einen konzentrierten Überblick über die wichtigsten Trends und Neuerungen der diesjährigen VMworld in Cannes. Als …
Köln / Düsseldorf. Original Speaker der IBM Connect 2014, kritisch analysierte Trends, Produktneuheiten und Best Practices erwarten die Teilnehmer der TIMETOACT GROUP Rheinland Nachlese 2014. Die Connect Comes to You-Traditionsveranstaltung findet am 20. Februar 2014 im Maritim Hotel Düsseldorf statt.
Am Donnerstag, den 20. Februar treffen sich Entwickler, …
…
Weitere Fotos als Thumbnails und in Originalgröße unter:http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/thumbs.php?ordner=presse_forlimpopoli
Bildunterschriften:http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/1.jpg
Burg und Marktplatz von Forlimpopoli http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/2.jpg
Burg von Forlimpopoli http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/3.jpg
Die …
… Angela Blasberg und Alexander Novak besuchen die Lotusphere und bereiten das Gehörte und Erlebte für die Teilnehmer auf. Sie geben auf der Rheinland Nachlese Inhalte, Eindrücke und Stimmungen der wichtigsten Lotus-Konferenz wieder.
Das erwartet die Teilnehmer der Rheinland Nachlese:
* Live Demos von Produktneuheiten
* Strategien und Trends
* Analysen …
… einem freudigen Anlaß heraus eine ausgelassene Party mit passender musikalischer Untermalung aus drei Jahrhunderten, mit viel Erotik und Spaß sowie eingestreuten Nachlese-Fetzen aus Theaterstücken von William Shakespeare, Bertold Brecht, Jean-Paul Sartre, Friedrich Schiller und Heinrich Kleist – in minimalen Dosierungen - geben.
Red Time
Försterweg …
Nachlese zum GAIA Kongress am 28. Oktober 2010 in Hamburg
Neue Ansätze im Kostenmanagement der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind am 28. Oktober 2010 in Hamburg vorgestellt worden. Auf dem Fachkongress im Hotel Le Royal Méridien sind auf Einladung der GAIA AG die Bestandsaufnahme, neue Chancen und Innovation im Kostenmanagement präsentiert …