openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Labortechnische Schadensanalyse an maschinenbau- und anlagentechnischen Komponenten

14.02.201317:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Labortechnische Schadensanalyse an maschinenbau- und anlagentechnischen Komponenten
Logo
Logo

(openPR) Ein Praxis-Seminar in Zusammenarbeit mit Germanischer Lloyd Prüflabor GmbH und Haus der Technik am 24. - 25. April in Hamburg

Betrachtet man die Entwicklung der Produktqualität technischer Erzeugnisse, so konnten Zuverlässigkeit und Lebensdauer in verschiedensten Bereichen erheblich gesteigert werden.
Dennoch ist das System- oder Komponentenversagen nicht aus unserem technischen Leben verschwunden – komplexere technische Systeme bieten eine größere Anzahl von Fehlerquellen, aber auch bei bewährten Konstruktionen tauchen Produktfehler auf, die man schon lange für ausgemerzt hielt. Der immense Kostendruck beim Einkauf und in der Fertigung, der Verlust von Know-how-Trägern durch Verschlankung der Personalbestände in den Unternehmen und immer schnellere Produktentwicklungszeiten fordern hier ihren Tribut - trotz bestehender Qualitätsmanagementsysteme.
Dr.-Ing. Manfred Feyer, Geschäftsführer der Germanischer Lloyd Prüflabor GmbH und Vorsitzender des VDI Fachausschuss Schadensanalyse erläutert Methodik und Vorgehensweise der labortechnischen Schadensanalyse, die geeignet ist Ursachen eines Schadens zu ermitteln, Verantwortlichkeiten zu klären und Hinweise zur zukünftigen Schadensvermeidung zu liefern. Über Grundlagen zur Systematik hinaus werden in einer Vielzahl von Einzelfallbeispielen, auch in praktischen Übungen an Laborgeräten, Schadensfälle erläutert und diskutiert.
Das Seminar am 24.-25. April 2013 in Hamburg zielt darauf hin ein grundsätzliches Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der labortechnischen Schadensanalyse zu vermitteln. Die Struktur und Vorgehensweise werden erläutert sowie die Möglichkeit zur Differenzierung verschiedenster Schadensarten und Schadensmechanismen vermittelt.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de/ W-H110-04-081-3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 698384
 688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Labortechnische Schadensanalyse an maschinenbau- und anlagentechnischen Komponenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V.

Bild: Geht ÖPNV auch rein elektrisch?Bild: Geht ÖPNV auch rein elektrisch?
Geht ÖPNV auch rein elektrisch?
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV“ am 20.06.2018 in Essen Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für öffentliche Verkehrsbetriebe ist die Zeit zum Umdenken längst …
Bild: Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische KleinmotorenBild: Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische Kleinmotoren
Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische Kleinmotoren
Seminar „Elektrische Kleinmotoren“ vom 27.-28.06.2018 in München Elektrische Kleinmotoren sind wahre Allrounder. Ihre unterschiedlichsten Ausführungen ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Bereichen und machen sie so wohl auch in Zukunft unverzichtbar. Dank des enormen Leistungsbereiches, den elektrische Kleinmotoren abdecken können, von wenigen Milliwatt bis zu mehreren hundert Watt, sind sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob Automotive, Medizintechnik, Consumer Electronics, Maschinenbau, Lebensmitteltechnik, be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schadensanalyse und zerstörungsfreie PrüfungBild: Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung
Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung
… 2012 in Berlin wird die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und diskutiert. Die Teilnehmer erfahren, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut und erhalten einen Überblick über Schadensarten und -mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen. In Gruppenarbeit werden die erworbenen Kenntnisse …
Bild: Wer den Schaden hat muss klug handelnBild: Wer den Schaden hat muss klug handeln
Wer den Schaden hat muss klug handeln
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen - ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik in Zusammenarbeit mit DGfZP e.V. am 25.-26. März 2014 in Berlin Sorgfältige Konstruktion und Herstellung, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind für technische Produkte zwingend notwendig. Trotzdem versagen Bauteile im praktischen Einsatz, z.B. auf Grund von Fehlern …
Bild: Encontec erhält erneut Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für das PrüflaborBild: Encontec erhält erneut Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für das Prüflabor
Encontec erhält erneut Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für das Prüflabor
… umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen in den Bereichen Material- und Werkstoffprüfungen. Unsere Prüfergebnisse bieten eine valide Basis für Ihre Schadensanalyse.Leistungsportfolio Prüflabor:• Statische und dynamische Werkstoff- und Bauteilprüfung• Unterstützung unserer Kunden bei der Schadensanalyse• Sichtprüfung nach IPC-A-600 und IPC-A-610• Materialografie• …
Bild: PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering CommunityBild: PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering Community
PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering Community
… aus 20 Ländern geben fundierte Einblicke in alle Bereiche der Branche – von den verschiedenen Getriebearten und Rotorblattdesigns über die Themen Instandhaltung, Schäden, Schadensanalyse und Schwingungen bis zum internationalen Windmarkt. PCS Power Converter Solutions aus Berlin und VEM Sachsenwerk aus Dresden sind gemeinsam an Bord. In ihrem Fachbeitrag …
Bild: Auf der richtigen Schiene mit BildungBild: Auf der richtigen Schiene mit Bildung
Auf der richtigen Schiene mit Bildung
… Angebote in unserem Bereich Eisenbahn und Eisenbahnverkehr. In Hamburg, beim Germanischen Lloyd Prüflabor stellt Dr. Manfred Feyer in einer Weiterbildung die labortechnischen Möglichkeiten der Schadensanalyse an maschinenbau- und anlagentechnischen Komponenten im Detail vor. In Berlin, bei der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung gibt …
Bild: Computertomograph "to go"Bild: Computertomograph "to go"
Computertomograph "to go"
… Die gleichmäßige Auflösung in alle Richtungen bis in die Volumenrandbereiche erlaubt höchste Bildqualität. Diese kommt zum Tragen bei der Qualitätskontrolle, Schadensanalyse oder bei der Inspektion von Leiterplatten und Elektronik-Komponenten. „Die Einsatzgebiete unseres OC-SCAN CQX sind vielfältig. Hauptanwendungsgebiet ist sicher die Qualitätsuntersuchung …
Bild: ViscoTec investiert in hochmoderne MesstechnikBild: ViscoTec investiert in hochmoderne Messtechnik
ViscoTec investiert in hochmoderne Messtechnik
… Messen enorm von Vorteil, da nur durch den Messdruck bei konventionellen Methoden schon Messfehler entstehen. Aber auch in den Bereichen Entwicklung, Schadensanalyse und Qualitätssicherung von Elektronikkomponenten kommt das Gerät zum Einsatz. „Wir können unseren Kunden nun bestmögliche Qualität und Funktionssicherheit unserer Komponenten garantieren …
Bild: 2017 in Kooperation - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in BerlinBild: 2017 in Kooperation - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
2017 in Kooperation - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
Das Haus der Technik und die Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung veranstalten gemeinsam Seminare zur Schadensanalyse und zerstörungsfreien Prüfung Für den Einsatz von technischen Produkten sind Sicherheit und Zuverlässigkeit unverkennbar. Durch Fehler im Produktzyklus versagen Bauteile häufig mit der Konsequenz hoher wirtschaftlicher …
Bild: Seminar und Workshop - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in BerlinBild: Seminar und Workshop - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
Seminar und Workshop - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
… besten aus dem Schaden klug! In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung veranstaltet das HDT zwei außergewöhnliche Veranstaltungen zur Schadensanalyse. Die Weiterbildungen finden in den Laboren und Räumlichkeiten der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung in Berlin-Adlershof statt. Außer den modern eingerichteten …
Bild: Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in BerlinBild: Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in Berlin
Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in Berlin
… auch Anstoß zu technischen Neuerungen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung veranstaltet das HDT zwei interessante Veranstaltungen zur Schadensanalyse. Die Weiterbildungen finden in den Laboren und Räumlichkeiten der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung in Berlin-Adlershof statt. Außer den modern …
Sie lesen gerade: Labortechnische Schadensanalyse an maschinenbau- und anlagentechnischen Komponenten