openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwangsvollstreckung durch Forderungspfändung

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Gläubiger können ihre Forderungen im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen. Liegen die in der Zivilprozessordung (ZPO) geregelten Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen vor, kann der Gläubiger die Forderungen des Schuldners pfänden, wenn er einen Antrag bei dem zuständigen Vollstreckungsgericht stellt. Das für die Zwangsvollstreckung zuständige Vollstreckungsgericht ist dabei in der Regel das Vollstreckungsgericht am Wohnsitz des Schuldners.



Der Gläubiger kann im Wege der Forderungspfändung Forderungen beispielsweise gegen ein Kreditinstitut oder gegen den Arbeitgeber geltend machen. Möchte der Gläubiger Arbeitseinkommen pfänden, bestehen im Zwangsvollstreckungsrecht jedoch Pfändungsgrenzen, die bei der Pfändung von Arbeitseinkommen zwingend zu beachten sind.

Für die Forderungspfändung in der Zwangsvollstreckung ist grundsätzlich der Rechtspfleger zuständig. Dabei prüft dieser jedoch nicht, ob die Forderung auch tatsächlich besteht. Besteht eine Forderung nicht, geht die Forderungspfändung "ins Leere".

Der Gläubiger muss die Forderung in seinem Antrag auf Forderungspfändung umfassend bezeichnen. Mit einem Antrag bei dem zuständigen Vollstreckungsgericht kann der Gläubiger mehrere Forderungen geltend machen, außerdem können auch zukünftige Forderungen Gegenstand der Forderungspfändung sein. Allein erforderlich ist, dass die Forderungen ihrem Rechtsgrund nach bereits angelegt sind.

Mit Zustellung des Pfändungsbeschlusses erfolgt die Pfändung. Für die Verwertung ist dagegen ein Überweisungsbeschluss erforderlich. Bei der Überweisung kann der Gläubiger zwischen der Überweisung zur Einziehung und der Überweisung an Zahlung statt wählen. Verweigert der Drittschuldner die Überweisung in die Wege zu leiten, bleibt dem Gläubiger nur eine Klage vor Gericht.

Das Zwangsvollstreckungsrecht bietet Gläubigern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihre Forderungen gegen den Schuldner geltend zu machen. Aufgrund dieser Komplexität sollten Gläubiger vorab einen qualifizierten Rechtsrat einholen. Ein im Zwangsvollstreckungsrecht versierter Rechtsanwalt kann Sie umfassend und einzelfallbezogen hinsichtlich einer möglichen Vollstreckung beraten, sowie in Ihrem Auftrag die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner bei dem zuständigen Vollstreckungsgericht einleiten.

http://www.grprainer.com/Inkasso-Forderungseinzug-Mahnbescheid.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 696133
 1343

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwangsvollstreckung durch Forderungspfändung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Repetitorium Zwangsvollstreckungsrecht, 8 Module, online September bis NovemberBild: Repetitorium Zwangsvollstreckungsrecht, 8 Module, online September bis November
Repetitorium Zwangsvollstreckungsrecht, 8 Module, online September bis November
Repetitorium Zwangsvollstreckungsrecht - Auffrischung und Aktualisierung des fachlichen Know-howsHäufig ist das Berufsleben so anstrengend, dass kaum Zeit bleibt sich auf dem aktuellen fachlichen Stand zu halten. Oder der berufliche Schwerpunkt muss auf ein anderes Thema gelegt werden oder ein früher perferkt beherrschtes Thema muss wieder aufgefrischt …
Bild: Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht- Vollstreckung | Pfändung | Versteigerung | Verwaltung | ZPOBild: Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht- Vollstreckung | Pfändung | Versteigerung | Verwaltung | ZPO
Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht- Vollstreckung | Pfändung | Versteigerung | Verwaltung | ZPO
… Stand zu halten. Für viele Fachkräfte, die ihren beruflichen Schwerpunkt auf andere Themen legen mussten oder eine zeitliche Auszeit von der Zwangsvollstreckung hatten, kann es herausfordernd sein, sich wieder in komplexe rechtliche Fragestellungen einzuarbeiten. Das Seminar „Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht“ bietet hier eine optimale Möglichkeit, …
Bild: Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht - Kompakte Auffrischung und Aktualisierung der SachkundeBild: Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht - Kompakte Auffrischung und Aktualisierung der Sachkunde
Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht - Kompakte Auffrischung und Aktualisierung der Sachkunde
… neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen oder bereits erworbenes Fachwissen aufzufrischen. Hierbei unterstützen wir Sie gerne mit unserem modularen Lehrgang - dem Praxiswissen Zwangsvollstreckungsrecht.Der Lehrgang bietet eine kompakte und effektive Möglichkeit, Ihr Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Dabei besteht die Flexibilität, einzelne Module …
Bild: Bauvertrag / Zwangsvollstreckung - Originalbürgschaft erforderlichBild: Bauvertrag / Zwangsvollstreckung - Originalbürgschaft erforderlich
Bauvertrag / Zwangsvollstreckung - Originalbürgschaft erforderlich
(ip/pp) Über den Umgang mit Originaldokumenten im Unterschied zu Beglaubigungen im Zusammenhang der Zwangsvollstreckung hatte das Landgericht Lübeck (LG) jetzt zu befinden – und entschied, das es des Originals bedürfe, um eine derartige Zwangsmassnahme in die Wege zu leiten. Im konkreten Fall hatte eine Gläubigerin den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses …
Bild: „Kuckuck“ stürzt ab – Gerichtsvollzieher heillos überlastetBild: „Kuckuck“ stürzt ab – Gerichtsvollzieher heillos überlastet
„Kuckuck“ stürzt ab – Gerichtsvollzieher heillos überlastet
… der Beobachtung seiner Auswirkungen. Vor gut dreieinhalb Jahren, genauer am 1. Januar 2013, trat das „Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung“ (nachfolgend Reformgesetz genannt) in Kraft. Eine Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung war von vielen Rechtsdienstleistern dringend eingefordert und zum Inkrafttreten des …
Bild: Vollstreckungsrecht aktuell: Tagung Vollstreckungsrecht vermittelt praxisrelevantes, aktuelles WissenBild: Vollstreckungsrecht aktuell: Tagung Vollstreckungsrecht vermittelt praxisrelevantes, aktuelles Wissen
Vollstreckungsrecht aktuell: Tagung Vollstreckungsrecht vermittelt praxisrelevantes, aktuelles Wissen
… – die Vortragenden referieren aus der Berufspraxis. Zur Darstellung aktueller Rechtsentwicklungen und der neuesten Rechtsprechung wird eine anerkannte Lehrkraft für Zwangsvollstreckung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin einbezogen. Die Vollstreckungstagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kommunalen Bildungswerks e.V. und des Instituts …
Gerichtliches Mahnverfahren zur Durchsetzung von Zahlungsforderungen
Gerichtliches Mahnverfahren zur Durchsetzung von Zahlungsforderungen
… realisieren kann. Wenn Gespräche und Mahnungen nicht mehr helfen, muss der Gläubiger Vorkehrungen treffen, um seine Forderung notfalls auch zwangsweise durchzusetzen. Für die Zwangsvollstreckung benötigt er einen Vollstreckungstitel. Oft hilft etwa eine drohende Forderungspfändung, um den Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Sollte auch dies nicht fruchten, …
Zwangsvollstreckung durch die Pfändung von Schuldnerforderungen
Zwangsvollstreckung durch die Pfändung von Schuldnerforderungen
… grprainer.com erklären dazu: Der Weg Forderungen des Schuldners zu pfänden, stellt nur eine Möglichkeit des Gläubigers dar, seine Rechte durchzusetzen. Das Zwangsvollstreckungsrecht noch andere Wege, Gläubigern die Durchsetzung ihrer Forderungen zu ermöglichen. Die gesetzliche Grundlage der Zwangsvollstreckung findet sich in der Zivilprozessordnung (ZPO), …
Die Forderungspfändung im Wege der Zwangsvollstreckung
Die Forderungspfändung im Wege der Zwangsvollstreckung
… Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Für die Pfändung von Forderungen ist es zunächst erforderlich, dass die notwendigen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung vorliegen. Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung sind dabei in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann der Gläubiger auf Antrag …
Bild: Neue Formulare in der ZwangsvollstreckungBild: Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung
Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Zwangsvollstreckung ändern sich grundlegend. Die bislang noch gültigen Formulare dürfen nur noch bis zum 31. August 2024 verwendet werden. Vor diesem Hintergrund wird ein praxisorientiertes Seminar zum Thema „Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung“ veranstaltet, das sich insbesondere an Fachkräfte aus …
Sie lesen gerade: Zwangsvollstreckung durch Forderungspfändung