openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlechte Wasserqualität in Biogasanlagen kostet Betreiber bares Geld

21.01.201320:58 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Sehr geehrte Damen und Herren,
die Aufrechterhaltung der ursprünglich projektierten Energieeffizienz einer Biogasanlage ist zu einem
erheblichen Teil von der Qualität des Heizungswassers als permanentem Wärmeträger abhängig.
In Biogasanlagen sind viele verschiedene hydraulische Komponenten integriert (Wärmetauscher, Ventile, Heizungspumpen usw.). Jeder Hersteller definiert klare Randbedingungen für die Garantieleistung auf seine Produkte im Schadensfall. Fast immer wird hierzu die Richtlinie VDI 2035 oder AGFW-Richtlinie, FW 510 zitiert, deren Beschreibung die Wasserqualität entsprechen muss, um einen Anspruch auf Garantie zu erhalten. In der Praxis werden ca. 65 % der Biogasanlagen mit unaufbereitetem Trinkwasser befüllt. Dies kann durch die leider oft mangelhaften Fülleinrichtungen tatsächlich zu körperlichen Erkrankungen der Betreiber und gleichzeitig zu Anlagenschäden führen.

Die EnwaMatic®-Technologie belegt, dass die Ziele auch ohne den Einsatz von Chemikalien erreichbar sind.

Die Qualität des Wärmeträgermediums (Wasser) in Ihrem Nahwärmenetz ist extrem wichtig.
Für Ihre Gesundheit
Für Ihre zufriedenen Wärmeabnehmer
Für den störungsfreien Betrieb Ihres BHKW
Für die Energieeffizienz des Nahwärmenetzes
Für die Sicherung von Garantieansprüchen im Schadensfall

Um den großen Interesse nachzukommen.
Veranstaltet Enwa AS Deutschland erneut das Fachseminar.
Vermeidung von Anlagenschäden in Nahwärmenetzen und Biogasanlagen / relevante Richtlinien,
chemikalienfreier Korrosionsschutz für Nahwärmenetze.

Datum / Uhrzeit: 20.02.2013 / 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Akademie für Erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg
Seerauer Straße 27
29439 Lüchow

Verbindlich Anmelden können Sie sich über den Fachverband Biogas e.V
http://www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/1AD5209D2E7A91BDC1257AF400434A69/$file/Einladung%20zum%20Seminar%20Vermeidung%20von%20Anlagensch%C3%A4den%20in%20Biogasanlagen%2002.13.pdf

Oder Sie bitten um Zusendung der Anmeldung per E-Mail: Betreff: Enwa Seminar 20.2.2013
E-Mail

Video:
EnwaMatic Funktion

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 692175
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlechte Wasserqualität in Biogasanlagen kostet Betreiber bares Geld“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Enwa AS Deutschland

Vermeidung von Anlagenschäden in Nahwärmenetzen und Biogasanlagen
Vermeidung von Anlagenschäden in Nahwärmenetzen und Biogasanlagen
Die Aufrechterhaltung der ursprünglich projektierten Energieeffizienz einer Biogasanlage ist zu einem erheblichen Teil von der Qualität des Heizungswassers als permanentem Wärmeträger abhängig. In Biogasanlagen sind viele verschiedene hydraulische Komponenten integriert (Wärmetauscher, Ventile, Heizungspumpen usw.). Jeder Hersteller definiert klare Randbedingungen für die Garantieleistung auf seine Produkte im Schadensfall. Fast immer wird hierzu die Richtlinie VDI 2035 oder AGFW-Richtlinie, FW 510 zitiert, deren Beschreibung die Wasserquali…
24.4.2012 Bonn Norwegische ENWA AS nominiert für innovative, „GREEN TECHNOLOGY“ – EnwaMatic®
24.4.2012 Bonn Norwegische ENWA AS nominiert für innovative, „GREEN TECHNOLOGY“ – EnwaMatic®
Nachhaltigkeit und der Schutz unserer Natur sind inzwischen wichtige Themen in der Gebäudetechnik. Green Buildings sind aktuell oft Referenzprojekte, in naher Zukunft jedoch werden die verwendeten Technologien neue Gesetzesgebungen beeinflussen, um durch den Einsatz innovativer Technik einen wertvollen Beitrag für die Umwelt zu garantieren. Während die EnwaMatic® -Technologie in Trondheim (Norwegen) als einer der drei letzten Kandidaten für den Technoportpreis für innovative Umwelttechnik 2012 nominiert ist. Überzeugt die EnwaMatic® Technol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biogasanlagen produzieren Strom vermehrt bedarfsorientiertBild: Biogasanlagen produzieren Strom vermehrt bedarfsorientiert
Biogasanlagen produzieren Strom vermehrt bedarfsorientiert
… Virtuelles Kraftwerk Next Pool verzeichnet Verfünffachung von flexiblen Anlagen am Spotmarkt seit Jahresbeginn - Seit Anfang des Jahres 2014 stellen Betreiber von Biogasanlagen die Stromproduktion vermehrt auf eine bedarfsorientierte Fahrweise um und produzieren Strom in nachfragestarken Zeiten. Somit helfen die Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk …
Bild: Schweiz setzt auf erneuerbare Energien: Die Energieförderungsverordnung (EnFV) treibt Biogas voranBild: Schweiz setzt auf erneuerbare Energien: Die Energieförderungsverordnung (EnFV) treibt Biogas voran
Schweiz setzt auf erneuerbare Energien: Die Energieförderungsverordnung (EnFV) treibt Biogas voran
… diese in der Schweiz einen beeindruckenden Aufschwung. Diese Pressemitteilung bietet einen umfassenden Einblick in die EnFV, ihre Rolle bei der Förderung von Biogasanlagen und die damit verbundenen Vorteile.Biogasanlagen in der SchweizInmitten der malerischen Landschaft der Schweiz, geprägt von schneebedeckten Alpen und kristallklaren Seen, setzt sich …
Bild: Blick nach vorn auf dem Biogasanlagen-Betreiber-Seminar in HammBild: Blick nach vorn auf dem Biogasanlagen-Betreiber-Seminar in Hamm
Blick nach vorn auf dem Biogasanlagen-Betreiber-Seminar in Hamm
… ihrem Programm hat sich diese Veranstaltung nicht nur an Wissenschaftler gerichtet, um neue Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zu den Fragen des Gärprozesses in Biogasanlagen vorzutragen. Dr. Burkhard Kirchhoff, Kooperationspartner der IG Biogasmotoren in Niedersachsen hat mit Prof. Dr. Dieter Bryniok von der Hochschule Hamm-Lippstadt einen ganzen …
Aussicht auf neue Einnahmequellen für Betreiber von bestehenden Biogasanlagen durch das EEG 2012
Aussicht auf neue Einnahmequellen für Betreiber von bestehenden Biogasanlagen durch das EEG 2012
Mit der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das am 1.1.2012 in Kraft tritt, ergeben sich zahlreiche neue Chancen für Betreiber von Biogasanlagen Das EEG 2012 beinhaltet die Einführung eines neuen optionalen Vergütungsmodells für die Betreiber von Biogasanlagen und wartet auch sonst mit einigen Neuerungen auf. Doch was bedeutet dies konkret …
Vermeidung von Anlagenschäden in Nahwärmenetzen und Biogasanlagen
Vermeidung von Anlagenschäden in Nahwärmenetzen und Biogasanlagen
… Randbedingungen für die Garantieleistung auf seine Produkte im Schadensfall. Fast immer wird hierzu die Richtlinie VDI 2035 oder AGFW-Richtlinie, FW 510 zitiert, deren Beschreibung die Wasserqualität entsprechen muss, um einen Anspruch auf Garantie zu erhalten. In der Praxis werden ca. 65 % der Biogasanlagen mit unaufbereitetem Trinkwasser befüllt. Dies kann …
Bild: Biogas: Neue Funktionen im BOGISBild: Biogas: Neue Funktionen im BOGIS
Biogas: Neue Funktionen im BOGIS
SOFTWARE FÜR BIOGASANLAGEN Die neue Version 2.3 der Software BOGIS für Biogasanlagen beinhaltet praktische Lösungen für Betreiber von Biogasanlagen. Diese Neuerungen wurden direkt auf realistische Anforderungen unserer Kunden (Betreiber) in die Software integriert und realisiert. Somit bildet die Software BOGIS eine praxisnahe Unterstützung bei den täglichen …
Bild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossenBild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
… kurzfristig bereitzustellende Regelleistung, dem Regelenergiemarkt, zur Stabilität der deutschen Energieversorgung beitragen und zugleich höhere Erlöse erwirtschaften. So werden in Zukunft etwa Biogasanlagen einen Teil der im Stromnetz auftretenden Schwankungen ausgleichen, da sie sich in der Regel vorzüglich für eine äußerst kurzfristige Herunterregelung …
Bild: Explosionsschutz für die BiogasanlageBild: Explosionsschutz für die Biogasanlage
Explosionsschutz für die Biogasanlage
Seit 31. Dezember 2005 sind alle Betreiber von Biogasanlagen verpflichtet nach § 27 der Betriebssicherheitsverordnung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen ein Explosionsschutzdokument zu erstellen. Rencomp.net bietet in diesem Zusammenhang ein Seminar, in dem die sicherheitstechnischen Kenntnisse zur Erstellung des Explosions-schutzdokumentes vermittelt …
Bild: BIOGAS-Check: Anonym - Online - UnabhängigBild: BIOGAS-Check: Anonym - Online - Unabhängig
BIOGAS-Check: Anonym - Online - Unabhängig
… Überzeugen Sie sich und machen Sie den Biogas-Check! Daten eingeben, fertig! Start: http://www.biogas-check.info BIOGAS-Check: Anonym - Online - Unabhängig Wirtschaftlicher Erfolg von Biogasanlagen ? Der wirtschaftliche Erfolg einer Biogasanlage hängt von vielen Faktoren ab. Während in den letzten Jahren das Hauptaugenmerk bei Biogasanlagen immer auf …
Risikomanagement für Biogasanlagen – Doebler PR Fachseminar in Berlin
Risikomanagement für Biogasanlagen – Doebler PR Fachseminar in Berlin
Berlin, 18. November 2011: Ein funktionierendes Risikomanagement ist Voraussetzung für Finanzierungsentscheidungen bei Biogasanlagen. Welche Risiken Betreiber kennen und vermeiden sollten und wie sich diese versichern lassen, erfahren sie im Doebler PR Seminar „Risikomanagement für Biogasanlagen“ am 16. April 2012 im NOVOTEL Hotel am Tiergarten in Berlin. …
Sie lesen gerade: Schlechte Wasserqualität in Biogasanlagen kostet Betreiber bares Geld