openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die gesundheitlichen Gefahren der kalten Jahreszeit aus Sicht der Chinesischen Medizin

14.01.201313:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die gesundheitlichen Gefahren der kalten Jahreszeit aus Sicht der Chinesischen Medizin
Dr. med. Fritz Friedl behandelt seine Patienten mit chinesischen Heilpflanzen
Dr. med. Fritz Friedl behandelt seine Patienten mit chinesischen Heilpflanzen

(openPR) Viele Menschen mit chronischen Erkrankungen klagen im Winter über eine Verschlechterung ihres Zustands. Dafür gibt es aus westlicher Sicht eigentlich keine Erklärung, aus Sicht der Chinesischen Medizin allerdings schon. Chinesische Heilpflanzen können entsprechende Immunmuster ansprechen und den Körper zu einer oftmals verspäteten Auseinandersetzung mit dem Infekt auffordern.



Gerade im Winter kommen viele Patienten mit Kälte-abhängigen Erkrankungen in die Klinik Silima für Chinesische und Innere Medizin. Dr. med. Fritz Friedl, Chefarzt und Gründer, weiß aus Erfahrung: „Kälte ist ein pathogener Reiz, der Kommunikationsvorgänge im Körper blockiert. Beispielsweise wird die Präsenz der Abwehrmechanismen behindert, weshalb in der kalten Jahreszeit mehr Infekterkrankungen auftreten als im Sommer. Mobilisiert der Organismus jedoch seine immunologischen Fähigkeiten durch Fieber, Bereitschaft zur Auseinandersetzung und Sekretion, so kann er die Kälte-Störung überwinden und seinem Immunsystem eine positive Lernerfahrung vermitteln. Wird diese Auseinandersetzung unterdrückt oder nicht bewältigt, so kann es zu einer dauerhaften Störung des Immunsystems kommen, was viel schlimmer ist als eine akute, krisenhafte Infekterkrankung.“

Wer generell im Winter zu wiederkehrenden Erkrankungen neigt, der hat meist in vergangenen Jahren Altlasten erworben, d. h. Krankheitsauseinandersetzungen nicht erfolgreich abgeschlossen. Durch den Kältereiz werden diejenigen Störungen des Immunsystems provoziert, die ursprünglich in der kalten Jahreszeit entstanden sind: Das sind beispielsweise Blasenentzündungen, Entzündungen der Bronchien oder der Lungen, aber auch Gelenksprobleme.

Wird das Immunsystem häufig in gleicher Weise gereizt, so entstehen jedoch im Laufe von Jahren Folgeerkrankungen, die das ursprüngliche Muster nur noch in veränderter Form zeigen. Hierzu gehören Gelenkschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Migräneanfälle oder Depressionen. Die Betroffenen nehmen in der Regel ihre Wetterfühligkeit wahr, würden aber diese nicht mit früheren Vorerkrankungen in Verbindung bringen. Bei seiner Therapie berücksichtigt Dr. Friedl diesen inhaltlichen Zusammenhang: „Die Chinesische Medizin therapiert die chronifizierende Erkrankung an der Wurzel durch eine Form der Re-Aktualisierung: mit Hilfe von individuellen Heilpflanzenrezepturen lässt sich das betreffende Immunmuster ansprechen und der Organismus zu einer verspäteten Auseinandersetzung zwingen.“

Schreitet die Chronifizierung hingegen fort, weil keine wirkungsvolle Therapie gewählt wird, so entstehen schließlich „Autoimmunerkrankungen“, also Krankheiten, bei denen das Immunsystem seine Orientierung verloren und selber zum Problem geworden ist. Das sind beispielsweise rheumatische Erkrankungen, Asthma bronchiale, Schmerzsyndrome wie das Fibromyalgiesyndrom, Lupus Erythematodes oder Multiple Sklerose. In diesen Fällen kann Kälte immer noch Auslöser eines Krankheitsschubes sein: An der Stelle, an der eigentlich ein infekthaftes Aufbäumen passieren müsste, lässt das Immunsystem die Erkrankung passieren in Organbereiche, die normalerweise von entzündlichen Erkrankungen verschont bleiben.
„Für alle mit Kälte-abhängigen Krankheiten gibt es allerdings eine gute Nachricht: Kältekrankheiten treten im Winter verstärkt auf, lassen sich aber in dieser Zeit besonders gut behandeln. Die Chinesen sagen: Jede Krankheit sollte in der Jahreszeit behandelt werden, in der sie dem Charakter nach entstanden ist. In diesem Sinne: Carpe diem“, rät Dr. Friedl seinen Patienten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 690943
 2621

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die gesundheitlichen Gefahren der kalten Jahreszeit aus Sicht der Chinesischen Medizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Veranstaltungsreihe zu Traditioneller Chinesischer Medizin an der Urania Berlin
Veranstaltungsreihe zu Traditioneller Chinesischer Medizin an der Urania Berlin
… und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin wird im 2. Halbjahr 2006 wieder mit der Urania Berlin Vorträge zu Themen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)gestalten. Dabei werden die verschieden Krankheitbilder ausführlich aus schulmedizinischer Sicht und aus Sicht der TCM dargestellt. Die Termine sind wie folgt: 13.09.2006 Die …
Vortrag Urania 7.2.11 17.30 Uhr- Erkrankungen von Augen und Gehör Integrativ behandelt
Vortrag Urania 7.2.11 17.30 Uhr- Erkrankungen von Augen und Gehör Integrativ behandelt
… sind je nach betroffenem Menschen sehr verschieden ausgeprägt und können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Das Ziel der Schulmedizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin und Integrativen Medizin (TCIM) ist es, gesundheitliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, damit auch kleine therapeutische Impulse ausreichen, um die gesundheitliche …
Bild: Typgerechte Ernährungsberatung bei der BERGISCHENBild: Typgerechte Ernährungsberatung bei der BERGISCHEN
Typgerechte Ernährungsberatung bei der BERGISCHEN
… Speisen im Winter bei welchem Typen welche Einflüsse auf Körper und Seele haben und wie sie zubereitet werden können – auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin. Motto: „Essen, was mir gut tut!“ Das Publikum bezieht sie aktiv mit ein, analysiert einzelne Situationen und gibt passgenaue Ratschläge: Welche Speisen lassen überflüssige Festtags-Pfunde …
Chinesische Medizin bei Erkrankungen der Augen und des Gehörs - Akupunktur, Kräuter und Ernährung
Chinesische Medizin bei Erkrankungen der Augen und des Gehörs - Akupunktur, Kräuter und Ernährung
… Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder ins Leben gerufen mit dem Ziel die Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin wie Akupunktur, Chinesische Kräutertherapie, Qi Gong, Tuina und Ernährungslehre den Menschen in Berlin näher zu bringen. Seitdem ist es dem Team um Dr. …
Vortrag in der ZLB am 12.06.08 - 19:00 Uhr Chinesische Medizin bei Erkrankungen von Augen und Gehör
Vortrag in der ZLB am 12.06.08 - 19:00 Uhr Chinesische Medizin bei Erkrankungen von Augen und Gehör
… Gehörs sind in der heutigen Zeit häufig vorkommende Beschwerdebilder, die sehr unterschiedlich ausgeprägt sind und vielfältige Ursachen haben. Das Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es, gesundheitliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, damit auch kleine therapeutische Impulse ausreichen, um eine Störung zu beheben und die …
Allergische Erkrankungen aus Sicht der Tradtionellen Chinesischen Medizin
Allergische Erkrankungen aus Sicht der Tradtionellen Chinesischen Medizin
… betreut (Siehe Sozialprojekte des Zentrums). In Kooperation mit der Urania-Berlin findet in diesem Jahr eine Vortragsreihe zu Themen aus dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin statt beginnend mit oben genanntem Vortrag. Erkrankungen der aus dem Bereich der allergischen Erkrankungen (Allergie gegen Pollen, Allergien gegen Nahrungsmittel ) …
Bild: Vortrag Urania Berlin 8.12.2010: Gesundheitsgeheimnisse des alten ChinaBild: Vortrag Urania Berlin 8.12.2010: Gesundheitsgeheimnisse des alten China
Vortrag Urania Berlin 8.12.2010: Gesundheitsgeheimnisse des alten China
Überblick über die Sexualität aus Sicht der Chinesischen Medizin. Eine harmonische Sexualität hat aus Sicht der Chinesischen Medizin einen wichtigen Einfluss auf die Gesundheit. Dr. Kürten gibt einen Überblick über die Literatur und geht auf Themen wie Sexualaufklärung, Bevorzugung männlichen Nachwuchses, gleichgeschlechtliche Liebe, Liebe und Sexualität …
Vortrag in der ZLB am 24.09.09 - 19:00 Uhr Chinesische Medizin bei Alterskrankheiten
Vortrag in der ZLB am 24.09.09 - 19:00 Uhr Chinesische Medizin bei Alterskrankheiten
… Zeit häufig vorkommende Beschwerdebilder, die bei den verschiedenen Menschen sehr unterschiedlich ausgeprägt sind und vielfältige Ursachen haben. Das Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin und Integrativen Medizin (TCIM) ist es, gesundheitliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, damit auch kleine therapeutische Impulse ausreichen, um eine …
Traditionelle Chinesische Medizin bei Erkrankungen der Augen (Schwerpunkt Makuladegeneration) und des Gehörs (Schwerpunkt Tinnitus)
Traditionelle Chinesische Medizin bei Erkrankungen der Augen (Schwerpunkt Makuladegeneration) und des Gehörs (Schwerpunkt Tinnitus)
Vortrag: Erkrankungen der Augen und des Gehörs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Ort: Urania-Berlin e.V. An der Urania 17, D-10787 Berlin Zeit: 12.1.2006 17.30 - 19.00 Uhr Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder …
Vortrag Urania Berlin - Erkältungskrankheiten aus Sicht der TCM – Nie mehr Erkältungen - Wie geht das?
Vortrag Urania Berlin - Erkältungskrankheiten aus Sicht der TCM – Nie mehr Erkältungen - Wie geht das?
… Berlin betreut (siehe Sozialprojekte des Zentrums). Gemeinsam mit der Urania Berlin wurde eine Vortragsreihe ins Leben gerufen, die Interessierte über die Möglichkeiten der Chinesischen und Integrativen Medizin inforiert. Nächster Vortrag: Erkältungskrankheiten aus Sicht der TCM – Nie mehr Erkältungen - Wie geht das? Ort: Urania Berlin An der Urania …
Sie lesen gerade: Die gesundheitlichen Gefahren der kalten Jahreszeit aus Sicht der Chinesischen Medizin