openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wichtige Änderungen 2013

(openPR) Marburg (8. Januar 2013) Der Jahreswechsel 2012/13 geht mit einigen wichtigen gesetzlichen Änderungen in den Bereichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie in der Altersvorsorge einher.

Mit Beginn des neuen Jahres sinkt der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung auf ein 17-Jahres-Tief. Die Reduzierung von 19,6 Prozent auf nun 18,9 Prozent wird 2013 voraussichtlich zu Arbeitnehmer- und Arbeitgeberentlastungen in Höhe von rund 3,2 Milliarden Euro führen. Statt bislang 48 Prozent können Arbeitnehmer künftig zudem 52 Prozent des Arbeitnehmeranteils von den gesetzlichen Rentenbeiträgen steuerlich absetzen. Zugleich steigt die Beitragsbemessungsgrenze, also der maximale beitragspflichtige Bruttolohnbetrag in der Arbeitslosen- und Rentenversicherung, in den alten Bundesländern auf monatlich 5.800 Euro (jährlich 69.600 Euro) sowie in den neuen Bundesländern auf monatlich 4.900 Euro (jährlich 58.800 Euro). Diese Anpassung geht mit direkten Konsequenzen für die betriebliche Altersvorsorge einher. Bei einem geförderten Höchstbetrag von derzeit vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze West können Arbeitnehmer künftig bis zu 2.784 Euro ohne Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen in die betriebliche Altersvorsorge einzahlen.



Auch Rentner sind von den aktuellen Änderungen betroffen. So tritt ab 2013 die zweite Stufe der sukzessiven Anhebung der Regelaltersgrenze in Kraft. Zudem werden die Renten im Rahmen der Rentenanpassung in den alten Bundesländern voraussichtlich um rund ein Prozent und in den neuen Bundesländern um rund drei Prozent steigen. Ein wirklicher Grund zur Freude ist dies jedoch nicht. Rechnet man eine wahrscheinliche Inflationsrate von rund zwei Prozent gegen, so ergibt sich für Rentner ein realer Kaufkraftverlust ihrer Altersbezüge. Eine Änderung dieses Trends scheint aufgrund des demographischen Wandels und des nötigen finanzpolitischen Soliditätskurses auch in den kommenden Jahren mehr als unwahrscheinlich, entsprechend wichtiger wird künftig die private Altersvorsorge zum Erhalt des Lebensstandards im Alter.

Bei der Basis-Rente, auch als Rürup-Rente bekannt, steigt der Sonderausgabenabzug 2013 um zwei Prozentpunkte. Damit können aktuell 76 Prozent (abzüglich eventueller Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung) als Sonderausgaben abgesetzt werden. Daraus resultieren 2013 Höchstwerte von jährlich 15.200 Euro für Alleinstehende und 30.400 Euro für Verheiratete.

Auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung stehen zum Jahreswechsel Neuerungen an. So erhöht sich die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern von monatlich 3.825 Euro auf nunmehr 3.937,50 Euro. Parallel erhöht sich 2013 die Einkommensgrenze, bis zu der Arbeitnehmer der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht unterliegen, von bislang 4.237,50 Euro auf jetzt 4.350 Euro.

Mit Beginn des neuen Jahres startet in Deutschland die staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung, im Volksmund auch „Pflege-Bahr“ genannt, die von jedem nicht pflegebedürftigen Volljährigen in Anspruch genommen werden kann. Bei einem Mindestbeitrag von monatlich zehn Euro (jährlich 120 Euro) schießt der Staat monatlich fünf Euro (jährlich 60 Euro) hinzu. Ein genauer Vergleich auch mit nicht staatlich geförderten Angeboten ist für den Verbraucher jedoch unbedingt empfehlenswert. Zeitgleich wird der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung zum Jahresbeginn von 1,95 Prozent auf 2,05 Prozent (2,3 Prozent für Kinderlose) erhöht. Finanziert werden damit unter anderem verbesserte Pflege- und Sachleistungen.

Unabhängig von den oben genannten definitiven Änderungen sind zahlreiche Gesetzesinitiativen geplant, die im Laufe des Jahres verwirklicht werden könnten. So ist eine Erhöhung der Förderhöchstgrenzen in der Basis-Versorgung für Singles auf 24.000 Euro und 48.000 Euro für Verheiratete ebenso im Gespräch wie eine umfassende Förderung der Berufsunfähigkeitsversicherung, die dann in weit stärkerem Umfang von steuerlichen Abzugsmöglichkeiten profitieren soll. Ebenfalls geplant sind verbesserte Transparenzvorschriften für Riester- und Basis-Renten, einheitliche Kostenregelungen für Riester-Renten bei einem Anbieterwechsel sowie die stärkere Flexibilisierung des Wohn-Riesters. Für Geringverdiener könnte die diskutierte Lebensleistungsrente interessant sein. Ebendiesen soll durch einen steuerfinanzierten Zuschuss eine Rente über der Grundsicherung ermöglicht werden, wenn die Betroffenen mehr als 40 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt und zusätzlich privat vorgesorgt haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 690578
 1250

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wichtige Änderungen 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JuMaFinanz UG (haftungsbeschränkt)

Drohender Pflegenotstand – „Pflege-Riester“ soll kommen
Drohender Pflegenotstand – „Pflege-Riester“ soll kommen
Marburg (22. Juni 2012) Die gesetzliche Pflegeversicherung ist bereits heute für viele Betroffene oftmals nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Eine staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung soll Abhilfe schaffen. Zwar dürfen Menschen in Deutschland angesichts der immer besseren medizinischen Versorgung auf ein langes Leben hoffen, gleichzeitig jedoch nimmt das Risiko einer Pflegebedürftigkeit mit dem Alter stark zu. Aufgrund der niedrigen Geburtenraten stehen jedoch immer weniger junge Menschen bereit, die deutschen Sozialversic…
Verpflichtende Altersvorsorge für Selbständige
Verpflichtende Altersvorsorge für Selbständige
Marburg (25. Mai 2012) Trotz vorhandener Mittel riskieren immer mehr Selbständige aufgrund mangelnder privater Vorsorge Altersarmut. Die Bundesregierung plant daher eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbständige. Auch für Selbständige gilt: Das Absinken des Lebensstandards oder gar Altersarmut sind verdrängte Phänomene, die für immer mehr Betroffene zur tragischen Realität werden. Dabei besteht akuter Handlungsbedarf. Denn lediglich ein Viertel der rund 4,5 Millionen Selbständigen in Deutschland ist über die berufsständischen Versorgung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktuelle VHB-FormblätterBild: Aktuelle VHB-Formblätter
Aktuelle VHB-Formblätter
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat umfassende Änderungen an den Ausschreibungsunterlagen vorgenommen. Betroffen sind unter anderem wichtige Richtlinien und Formulare wie die VHB Formblätter 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots), 214 (Bes. Vertragsbedingungen), 332 (Absageschreiben) oder 633 (Angebotsschreiben). Alle diese …
Bild: Die Energie der Zukunft: Wasserstofffähiges Verbundsystem für BrennwertthermenBild: Die Energie der Zukunft: Wasserstofffähiges Verbundsystem für Brennwertthermen
Die Energie der Zukunft: Wasserstofffähiges Verbundsystem für Brennwertthermen
… Hydrogen für Gasbrennwertgeräte auf den klimaneutralen Brennstoff vorbereitet. Technische Voraussetzungen Etliche Hersteller arbeiten daran, ihre Brennwertgeräte mit möglichst wenigen technischen Änderungen auf den sauberen Energielieferanten vorzubereiten. Wasserstoff ist das chemische Element mit der niedrigsten Dichte ist, daher müssen die Komponenten …
Bild: Das Ende der SteuerkarteBild: Das Ende der Steuerkarte
Das Ende der Steuerkarte
AzubiShop24.de informiert in seinem Blog über wichtige Änderungen von Prüfungswissen für Auszubildende. Jahrzehntelang war sie aus dem Lohnbüro nicht wegzudenken: Die Steuerkarte. Doch Ihre Tage sind gezählt. Sie wird durch ein elektronisches Verfahren abgelöst. Für viele Auszubildende ist das Wissen rund um Steuerkarte und Nachfolgeverfahren prüfungsrelevant. …
Bild: Neuerungen auf dem Arbeitsmarkt und im Arbeitsrecht 2018Bild: Neuerungen auf dem Arbeitsmarkt und im Arbeitsrecht 2018
Neuerungen auf dem Arbeitsmarkt und im Arbeitsrecht 2018
… (EU). Das bisherige Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG), auf der das BDSG basiert, werden durch das neue EU-Recht abgelöst. Wichtige Änderungen für den Betriebsalltag betreffen z.B. die Offenlegung aller geplanten Maßnahmen gegenüber den Mitarbeitern. Auch beim Umgang mit Kunden- und Mitarbeiterdaten sind …
Bild: Neues rund um die Verdachtsmeldung, 09.10.2023, onlineBild: Neues rund um die Verdachtsmeldung, 09.10.2023, online
Neues rund um die Verdachtsmeldung, 09.10.2023, online
… Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht, die mehr oder weniger Auswirkungen auf die Verdachtsmeldung haben werden. Das Kurzseminar gibt einen Überblick über wichtige Veränderungen und bezieht auch die sich bereits abzeichnenden weiteren Veränderungen aus der EU-AML-Verordnung mit ein.Dieses Seminar gibt einen Überblick über wichtige Entwicklungen zum …
Jahressteuergesetz 2007: Die 32 wichtigsten Steueränderungen
Jahressteuergesetz 2007: Die 32 wichtigsten Steueränderungen
… es jetzt auch noch ein "Jahressteuergesetz 2007". Mit diesem Gesetz, dessen Entwurf am 23.8.2006 vom Bundeskabinett beschlossen wurde, sollen zahlreiche steuerliche Änderungen in die Steuergesetze eingebaut werden. In vielen Fällen werden vorteilhafte BFH-Entscheidungen wieder kassiert und die Vorschriften entsprechend verschärft. Etliche Änderungen …
Steuerberater Seminar
Steuerberater Seminar
… angeboten wird, richtet sich schwerpunktmäßig an Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Vorgesehen sind –vorbehaltlich sich noch ergebender Änderungen- folgende Themen: Steuervereinfachungsgesetz 2011 • Wichtige Änderungen Umwandlungssteuerrecht • Der neue Umwandlungssteuererlass – steueroptimale Gestaltung von Umwandlungen: a) Eines/r Einzelunternehmens/Personengesellschaft …
Steueränderungen 2009 für Unternehmen
Steueränderungen 2009 für Unternehmen
… BWRmedia Akademie für Führungskräfte und Fachkräfte im Rechnungswesen am 12. November in Stuttgart Bonn – Im nächsten Jahr wird es viele steuerlich wichtige Änderungen und Neuregelungen für Unternehmen geben. Das neue Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) tritt aller Voraussicht nach in Kraft, ebenso Änderungen in der Steuergesetzgebung …
Neues Erbrecht ab 2010
Neues Erbrecht ab 2010
Mit dem Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts haben sich gravierende Änderungen im Erbrecht ergeben. Diese sollen nachfolgend kurz zusammegefasst werden. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die für Pflichtteilsberechtigte nachteilige Änderung des § 2325 BGB, der bei einer Hinzuzählung von lebzeitigen Schenkungen zum Nachlass diese Schenkungen …
Bild: Iternum TrackMyFiles - Software als Zeitmaschine für wichtige DokumenteBild: Iternum TrackMyFiles - Software als Zeitmaschine für wichtige Dokumente
Iternum TrackMyFiles - Software als Zeitmaschine für wichtige Dokumente
Nichts geht mehr verloren - die neue Software "Iternum TrackMyFiles" überwacht vollautomatisch Änderungen an wichtigen Dokumenten. "Viele Anwender kopieren ihre Dokumente mit einem Datum im Dateinamen, um eine Historie aufzubauen oder weil sie früher beim Bearbeiten Änderungen verloren haben", so Conrad Hesse, Manager Productivity Utilities bei iternum. …
Sie lesen gerade: Wichtige Änderungen 2013