openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kartoffelsack war gestern

10.01.201315:29 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Kartoffelsack war gestern

(openPR) VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt öko-faire Modemarken

Berlin, 10.01.2013. Mode, die schick und trendy ist und trotzdem ökologisch und sozial gerecht hergestellt wurde – geht das? Ja! Aus Anlass der Ethical Fashion Show, die in der kommenden Woche in Berlin startet, empfiehlt die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) einen Blick auf öko-faire Modeanbieter.



Die Tasche aus recycelter Lkw-Plane ist bereits ein Klassiker, der Baby-Body aus Bio-Baumwolle ebenfalls: Mode, die unter akzeptablen ökologischen und sozialen Bedingungen hergestellt wurde, boomt. Inzwischen gibt es kaum ein Kleidungsstück ohne umweltfreundliche und faire Variante. T-Shirts, Jeans und edle Designer-Mode ebenso wie Sweat-Shirts, Unterwäsche und Sportschuhe gibt es inzwischen aus ökologisch und sozial korrekter Herstellung. „Die Zeiten, in denen Öko-Bekleidung an Kartoffelsäcke erinnerte und einen strengen Schafwollgeruch hatte, sind eindeutig vorbei“, sagt Saphir Robert, Referentin der VERBRAUCHER INITIATIVE.

Robert verweist auf verschiedene Siegel, an denen sich Verbraucher orientieren können. Zu ihnen gehören GOTS, IVN Naturtextil Best und Fair Wear. Sie stellen hohe Ansprüche an den gesamten Herstellungsprozess. Mode, die mit diesen Zeichen gelabelt ist, darf beispielsweise nicht mit gefährlichen Chemikalien verarbeitet und veredelt werden. Außerdem sind Kinderarbeit, Ausbeutung und Diskriminierung der Arbeiter verboten.

Da bislang nur wenige Kleidungsstücke in Kaufhäusern die entsprechenden Siegel tragen, legt die Fachreferentin nahe, auf das Internet auszuweichen, beispielsweise auf Online-Shops wie zuendstoff-clothing.de oder avocadostore.de oder die Homepage der Ethical Fashion Show. Sie appelliert an die Verbraucher, Mode nicht als Wegwerfartikel zu begreifen, sondern lieber zu langlebigen, hochwertigen Produkten zu greifen, auch wenn diese einen etwas höheren Preis haben. „Kleidung, die unter vertretbaren ökologischen und sozialen Bedingungen hergestellt wurde, ist nicht als Ramschangebot zu haben“, sagt die Referentin. „Aber wer sich ein Marken-Shirt leisten kann, kann auf das entsprechende korrekt produzierte Pendant ausweichen, ohne mehr bezahlen zu müssen“, so Saphir Robert.

Weitere Informationen zum öko-fairen Konsum bietet die Webseite www.oeko-fair.de der VERBRAUCHER INITIATIVE. Tipps zum Einkauf, zur Pflege und zur Entsorgung von Kleidung gibt es außerdem im Themenheft „Textilien“. Zum Bestellen oder zum Download unter www.verbraucher.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 690386
 1023

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kartoffelsack war gestern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Bild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzenBild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen
Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen
VERBRAUCHER INITIATIVE über Eigenanbau von Gemüse und Co. Berlin, 29. Oktober 2020. Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Im November wird es Zeit, den Gemüse- und Obstgarten winterfest zu machen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt, die anschließende Gartenpause zu nutzen, um auf die vergangene Saison zu schauen und mit der Planung der neuen Pflanzperiode zu beginnen. Dazu hat der Bundesverband Anregungen und Tipps zusammengestellt. Im Dezember ist im Garten wenig zu tun und es bleibt Zeit für einen Rückblick auf die letzten Monate. „Dazu g…
Bild: Verkaufstricks erkennenBild: Verkaufstricks erkennen
Verkaufstricks erkennen
Bewusst und selbstbestimmt konsumieren Berlin, 23. Oktober 2020. Bei der Warenplatzierung im Handel wird kaum etwas dem Zufall überlassen. Was wo und wie steht, hat System. Ziel ist immer, dass der Kunde möglichst viel kauft. Vermeintliche Rabatt- und Sparangebote verleiten zu ungeplanten Spontankäufen. Die sind meist nicht nur teurer, sondern fördern Überfluss und Lebensmittelverschwendung. Die VERBRAUCHER INITIATIVE nennt die häufigsten Tricks. Es fängt mit dem Einkaufswagens an: sperrig und nach hinten abfallend suggeriert er ständig „da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Nacht der Katzengöttin - Tierroman um mysteriöse Katzen und ein geheimnisvolles GutBild: Die Nacht der Katzengöttin - Tierroman um mysteriöse Katzen und ein geheimnisvolles Gut
Die Nacht der Katzengöttin - Tierroman um mysteriöse Katzen und ein geheimnisvolles Gut
… gemacht hat. Sie will so weit weg wie möglich und fährt von einem Tag auf den anderen mit ihrem Auto los. Sie findet unterwegs am Rand der Autobahn einen Kartoffelsack, in dem einige junge Katzen ausgesetzt wurden. Lena übernimmt die Verantwortung für die Babies, doch einige sind bereits tot. Lena nimmt sich vor, die überlebenden Katzen zu adoptieren …
Bild: Nachhaltige Bettwäsche von Yes for BedBild: Nachhaltige Bettwäsche von Yes for Bed
Nachhaltige Bettwäsche von Yes for Bed
… umweltbewusste Einrichter war in Sachen Bettwäsche in der Vergangenheit auf das Naturprodukt Leinen angewiesen, dass in Hautgefühl und Design eher an einen Kartoffelsack erinnerte. Schlafkomfort und modernes Design suchte man bei umweltgerechter Bettwäsche zumeist vergeblich. Mit der Organic-Cotton-Kollektion von Yes for Bed hat sich ein Paradigmenwechsel …
Bild: Das Erlebnis-Dorf in Rövershagen öffnet wieder seine PfortenBild: Das Erlebnis-Dorf in Rövershagen öffnet wieder seine Pforten
Das Erlebnis-Dorf in Rövershagen öffnet wieder seine Pforten
… Traktorbahn können wieder erlebnisreiche Runden gedreht werden. Der Eintritt ist wie gewohnt kostenfrei. Der offizielle und große Saisonstart ist bei Karls am 16. April 2011. Die Gäste dürfen sich dann auf Karls rasante Kartoffelsack-Rutsche, eine Quarkeria, Schorschs Ziegenbude, Karls lustige Rübenschleuder, einen Treckerladen und auf Dorf-Minigolf freuen.
Bild: Neues und einmaliges internationales Portal für Künstler und Auftraggeber öffnet seine PfortenBild: Neues und einmaliges internationales Portal für Künstler und Auftraggeber öffnet seine Pforten
Neues und einmaliges internationales Portal für Künstler und Auftraggeber öffnet seine Pforten
anierlicher Weise geführt. Unruhestifter werden rigoros ausgeschlossen um ein freundliches und fröhliches Miteinander zu fördern. Auch werden keine freizügigen Fotos, was speziell für den Modelbereich von Interesse ist, veröffentlicht, frei nach dem Motto: Ein attraktiver Mensch sieht auch in einem Kartoffelsack noch attraktiv aus!
Bild: Umstandsmode - mit der Schwangerschaftsmode von 9fashion schön gekleidet durch die wundervollen 9 MonateBild: Umstandsmode - mit der Schwangerschaftsmode von 9fashion schön gekleidet durch die wundervollen 9 Monate
Umstandsmode - mit der Schwangerschaftsmode von 9fashion schön gekleidet durch die wundervollen 9 Monate
Beinahe jede Frau hat in der Schwangerchaft das gleiche Problem - Umstandsmode zu finden, in der sie nicht wie in einem Kartoffelsack aussieht und die nicht ein Vermögen kostet, denn für gute Qualität muss man oft viel zu viel bezalen. Das ist bei der Umstandsmode von 9fashion anders. Das Motto dieser Top-Marke ist Bequemlichkeit und attraktives, modisches …
Sie lesen gerade: Kartoffelsack war gestern