openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesellschafter - Darlehen insolvenzsicher machen

Bild: Gesellschafter - Darlehen insolvenzsicher machen
Steuerberatung Andreas Weiss
Steuerberatung Andreas Weiss

(openPR) durch Einsatz von Barter Capital ( Einkaufsguthaben )das Eigenkapital erhöhen und das Gesellschafter-Darlehen aus der Gesellschaft entnehmen Essen, im Januar 2013. Regelmäßig zahlt der Gesellschafter zum Ausgleich von Verlusten entsprechende Gesellschafter-Darlehen in seine Gesellschaft ein. Um eine entstehende Überschuldung zu beseitigen, hat er häufig einen qualifizierten Rangrücktritt erklärt. Hierbei ist nach aktueller Rechtsprechung darauf zu achten, dass die Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter überhaupt zu passivieren ist. Nach altem GmbH-Recht galten die Einkapitalerhaltungsvorschriften der §§ 30 ff GmbHG. Diese sind mit der Novellierung des GmbH-Rechts ersatzlos gestrichen worden. Heute gilt als Gläubigerschutzvorschrift die Insolvenzordnung, hier einschlägig § 135 InsO. Hiernach kann der Insolvenzverwalter alle Zahlungen, die an den Gesellschafter für Zinsen oder Darlehensrückzahlungen innerhalb der letzten 12 Monate vor Anmeldung der Insolvenz geleistet wurden, vom Gesellschafter zurück fordern. Dies gilt unabhängig, ob zum Zeitpunkt der Rückzahlung die GmbH sich bereits in der Krise befindet oder nicht. Der Gesellschafter läuft somit Gefahr, dass er Zinsen und Darlehensrückzahlungen zu einem Zeitpunkt von der Gesellschaft erhält, in der sich diese noch nicht in der Krise befindet. Innerhalb der nächsten 12 Monate läuft die GmbH in die Krise und muss Insolvenz anmelden. Der Gesellschafter muss alle Zahlungen der letzten 12 Monate zurückzahlen.



Hier kann die Umwandlung des Gesellschafter-Darlehens gegen Barter Capital eine Lösung sein, um das Darlehen insolvenzsicher zu machen. Durch ausreichend Barter Capital wird das Eigenkapital der Gesellschaft entsprechend erhöht. Hierdurch liegt keine Überschuldung oder Unterbilanz mehr vor, und die Gesellschaft ist nicht mehr Insolvenzantragspflichtig aufgrund Überschuldung, sofern grundsätzlich eine positive Fortführungsprognose vorliegt. Nach Ablauf von 12 Monaten kann der Insolvenzverwalter die Rückzahlung des Darlehens nicht mehr anfechten. Das Darlehen ist endgültig für den Gesellschafter gerettet. Im Rahmen der Insolvenz wäre dieses als Eigenkapitalersatz verloren. Zusätzlich müsste der Gesellschafter die Zinsen, die innerhalb der letzten 12 Monate an ihn ausgezahlt wurden, zurückzahlen.

"Am sichersten ist es, das Gesellschafter-Darlehen in "guten Zeiten" gegen Barter Capital auszutauschen, weil hier die Chance, dass die Gesellschaft innerhalb der nächsten 12 Monate evtl. wegen drohender Illiquidität in Insolvenz gehen muss, deutlich geringer ist." erklärt Steuerberater Andreas Weiß aus Essen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Hier i

News-ID: 689550
 746

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesellschafter - Darlehen insolvenzsicher machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerberater Andreas Weiss

Bild: Neues Urteil zur Steuer auf die private Photovoltaikanlage und das häusliche BlockheizkraftwerkBild: Neues Urteil zur Steuer auf die private Photovoltaikanlage und das häusliche Blockheizkraftwerk
Neues Urteil zur Steuer auf die private Photovoltaikanlage und das häusliche Blockheizkraftwerk
Die private Photovoltaikanlage und eigene Blockheizkraftwerke werden nun im Rahmen der Steuer vom Finanzamt anerkannt. Es kann Vorsteuer gelten gemacht werden, allerdings unterliegen auch die Einnahmen der Steuer. Essen, im März 2011. Endlich hat die Finanzverwaltung eine Stellungnahme zur Unternehmereigenschaft für die Steuer beim Betreiben einer privaten Photovoltaikanlage und eines Blockheizkraftwerk (BHKW) durch Privatpersonen veröffentlicht. Nachdem der Bundesfinanzhof mit seinem Urteil aus 2008 ( BFH V-R-80/07 ) bereits klar gestellt ha…
Bild: Neu in Essen: Steuerberatung für Freiberufler und PrivatkundenBild: Neu in Essen: Steuerberatung für Freiberufler und Privatkunden
Neu in Essen: Steuerberatung für Freiberufler und Privatkunden
Steuerberater Andreas Weiss aus Essen (ehemaliger Inhaber der Albus Steuerberatung in Essen) startet mit neuem Konzept und neuer Kanzlei. Im Kern des neuen Konzeptes steht die speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und Privatkunden zugeschnittene Steuerberatung mit hohem Beratungsanspruch. Essen, im März 2011. "Machen Sie auch Steuererklärungen für Privatkunden?" so oder so ähnlich sehen sich Privatkunden bei vielen Steuerberatern oftmals mehr als Bittsteller denn als gern gesehene Kunden. Viele Steuerberater bevorzugen vor allem groß…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Havelstraße Block 306 GbR: Anleger verklagtBild: Havelstraße Block 306 GbR: Anleger verklagt
Havelstraße Block 306 GbR: Anleger verklagt
… Verbindlichkeiten des Immobilienfonds verklagt wurde Berlin, 11.10.2016 – 30 Jahre nach seinem Beitritt zum geschlossenen Immobilienfonds Havelstraße Block 306 GbR ist ein Gesellschafter des Fonds vor dem Landgericht Berlin vom Insolvenzverwalter verklagt worden. Er soll anteilig Verbindlichkeiten des seit Jahren insolventen Immobilienfonds gegenüber …
Altschulden könnten GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds angelastet werden
Altschulden könnten GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds angelastet werden
… (Urteil vom 17.04.2012 - II ZR95/10). Aus dem Inhalt der die Gesellschaftsschuld begründenden Einigung könnten sich jedoch Beschränkungen des Haftungsbetrages der einzelnen Gesellschafter ergeben. Zweck der GbR war der Bau von Mehrfamilienhäusern in Ausübung eines Erbbaurechts und deren anschließende Verwaltung. Die Gründungsgesellschafter hatten zur …
Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden durch BGH bestätigt
Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden durch BGH bestätigt
… Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Das Besondere dabei war, dass die Darlehensschuld der Gesellschaft bereits vor dem Eintritt der Gesellschafter in die Gesellschaft begründet worden war. Zwar können sich laut BGH (Urteil vom 17.04.2012 - II ZR95/10) aus dem Inhalt der die Gesellschaftsschuld begründenden …
Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden durch BGH bestätigt
Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden durch BGH bestätigt
… Zwar können sich laut BGH (Urteil vom 17.04.2012 - II ZR95/10) aus dem Inhalt der die Gesellschaftsschuld begründende Vereinbarung Beschränkungen des Haftungsbetrages der einzelnen Gesellschafter ergeben, grundsätzlich solle sich die Haftung aber nach dem Nominalbetrag des ausgereichten Darlehens nebst Zinsen und Kosten und nicht etwa nach der noch offenen …
Auch Cumulus Immobilienfonds Einkaufs- und Gewerbezentrum Hettstedt GdbR in Gefahr
Auch Cumulus Immobilienfonds Einkaufs- und Gewerbezentrum Hettstedt GdbR in Gefahr
Nachdem es der Geschäftsführung des Cumulus Immobilienfonds Mönchengladbach GdbR nicht gelungen ist, die Mieteinkünfte in bisheriger Höhe sicherzustellen, müssen nun die Gesellschafter des Fonds einspringen. Ursächlich hierfür ist, dass der Hauptmieter der Fondsimmobilie den Mietvertrag nur zu einem geringeren Mietpreis verlängerte. Dies hat zur Folge, …
BGH bestätigt Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden
BGH bestätigt Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden
… Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Zwar können sich laut BGH aus dem Inhalt der Vereinbarung Beschränkungen des Haftungsbetrages der einzelnen Gesellschafter ergeben, grundsätzlich solle sich die Haftung aber nach dem Nominalbetrag des ausgereichten Darlehens nebst Zinsen und Kosten und nicht etwa nach der noch …
BGH bestätigt Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden
BGH bestätigt Haftung von GbR-Gesellschaftern geschlossener Immobilienfonds für Altschulden
… Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Die Darlehensschuld war dabei bereits vor dem Eintritt der Gesellschafter in die GbR begründet worden. Zwar können sich laut BGH (Urteil vom 17.04.2012 - II ZR95/10) aus dem Inhalt der die Gesellschaftsschuld begründenden …
Bild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbHBild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbH
Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbH
… BFH-Urteil vom 14. Mai 2014, Az. VIII R 31/11). „Hier hat der Bundesfinanzhof aber differenziert entschieden: Stammt das Darlehen von einem Angehörigen eines Gesellschafters, kommt für die Zinsen die Abgeltungsteuer in Frage“, erläutert WW+KN-Steuerberater Marcel Radke. Wie bei Angehörigendarlehen kommt für die Richter ein Ausschluss des Abgeltungsteuersatzes …
Bild: Gesellschaftsrecht | Aufatmen - GmbH-Modernisierung vereinfacht seit November 2008 Cash-PoolsBild: Gesellschaftsrecht | Aufatmen - GmbH-Modernisierung vereinfacht seit November 2008 Cash-Pools
Gesellschaftsrecht | Aufatmen - GmbH-Modernisierung vereinfacht seit November 2008 Cash-Pools
Besonders wichtig für GmbHs mit „Cash-Pools“: Zum 1. November 2008 hat der Gesetzgeber die bisherige Rechtsprechung korrigiert. Bisher wurden Darlehen an Gesellschafter wie eine verbotene Auszahlung behandelt, wenn sie zulasten des Stammkapitals erfolgte. Das galt sogar bei bester Bonität des Darlehensschuldners. Nun sind Darlehen an Gesellschafter wieder …
Bild: Falk-Anleger können aufatmenBild: Falk-Anleger können aufatmen
Falk-Anleger können aufatmen
… heute Akzent Berlin-Weissensee Am Steinberg GbR können nun endgültig aufatmen. "Am 20.02.2014 wurden die neuen Darlehensverträge unterzeichnet." , dies meldet der geschäftsführende Gesellschafter, Joachim Kraus. Als Ende 2004 die Falk-Gruppe in Schwierigkeiten gekommen war, stand der damalige Beiratsvorsitzende Kraus vor einer fast unlösbaren Aufgabe. …
Sie lesen gerade: Gesellschafter - Darlehen insolvenzsicher machen