openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prognose 2013 - Das Handwerk sieht dem neuen Jahr zuversichtlich entgegen

(openPR) Norbert Bünten, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, blickt trotz der abkühlenden Konjunktur optimistisch nach vorne. "Die Handwerksbetriebe können zuversichtlich auf das kommende Jahr schauen", sagt Bünten. Nach dem hervorragenden Jahr 2011 hätte sich auch 2012 die Geschäftslage gut entwickelt. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks seien im kommenden Jahr leichte Umsatzzuwächse von bis zu einem Prozent zu erwarten. "Wir rechnen damit, dass die stabile Gesamtlage in der Handwerkswirtschaft auch in 2013 anhält", so Bünten.

Insbesondere das Bau- und Ausbauhandwerk starte optimistisch in das neue Jahr. "Der private Konsum in diesem Sektor läuft sehr gut", erklärt der Hauptgeschäftsführer. "Viele Haushalte setzen aufgrund der Euro-Krise auf werterhaltende Anlageformen. Sie nutzen die niedrigen Zinsen, um in die eigenen vier Wände zu investieren." Im Kfz-Handwerk mache sich eine Zurückhaltung beim Neuwagenkauf bemerkbar. Andere Branchen, wie etwa das Zulieferhandwerk, spürten schon den nachlassenden Export. Die Entwicklung bei den Umsätzen sei nicht mehr so dynamisch. Insgesamt würden zwar etwas weniger Aufträge verzeichnet, doch die Auftragsreichweite bleibe hoch. "Vor diesem Hintergrund wird das Handwerk seinen Mitarbeiterstand halten", hofft Norbert Bünten.

Angesichts der zuletzt deutlich gesunkenen Bewerberzahl sei die Rekrutierung von Fachkräften ein Kernthema für das kommende Jahr, so Bünten. Wichtig sei es in diesem Zusammenhang auch, die Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter zu erhalten und die bestehenden Übergangssysteme zwischen Schule und Beruf in den Blick zu nehmen. Auch wolle das Handwerk mithelfen, Jugendliche mit Migrationshintergrund stärker zu einer handwerklichen Ausbildung zu motivieren.

Um den Optimismus im Handwerk zu unterstützen, wären nach Ansicht Büntens Kostenentlastungen und positive Impulse für die Binnennachfrage wichtig. "Die Rahmenbedingungen gerade für kleine und mittlere Unternehmen müssen dauerhaft gestärkt werden", fordert er. Dabei seien die Umsetzung der Energiewende mit einer gerechten Regelung der Kostenverteilung für alle Unternehmen und stärkeren Anreizen für die energetische Gebäudesanierung von besonderer Bedeutung. Auch müsse das Steuersystem mittelstandsgerecht weiterentwickelt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 688301
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prognose 2013 - Das Handwerk sieht dem neuen Jahr zuversichtlich entgegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Bleiberecht für Flüchtlinge in Ausbildung: Kammerpräsident sieht nur wenig Verbesserungen
Bleiberecht für Flüchtlinge in Ausbildung: Kammerpräsident sieht nur wenig Verbesserungen
Flüchtlinge, die in Deutschland eine Ausbildung beginnen und unter 21 Jahre alt sind, sollen zukünftig für jeweils ein Jahr geduldet werden. Wenn das erste Ausbildungsjahr erfolgreich absolviert wurde, kann die Duldung verlängert werden. Das hat gestern der Bundestag im Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung beschlossen. Dazu erklärt Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade: "Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber damit sind die Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge…
Schaufenster E-Mobilität
Schaufenster E-Mobilität
Handwerkskammer erhält 280.000 Euro für Aus- und Weiterbildung Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat endgültig grünes Licht für ihr Teilprojekt im Rahmen des "Schaufenster Elektromobilität" der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg bekommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat jetzt Fördermittel in Höhe von 280.000 Euro freigegeben. Das Geld wird bis Ende Januar 2016 in den Aufbau einer Lehr- und Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungszentrum Braunschweig auf dem Geb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berufs- und Schutzkleidung: Einblick mit WeitblickBild: Berufs- und Schutzkleidung: Einblick mit Weitblick
Berufs- und Schutzkleidung: Einblick mit Weitblick
… legen die Kooperationspartner BBE Handelsberatung (München), marketmedia24 (Köln) und die Textilberatung Hamburg schon jetzt umfangreiche Marktzahlen und -informationen vor. Mit einer Prognose bis zum Jahr 2014 bildet die neue Studie "Markt:Monitor Berufs- und Schutzkleidung" einen lückenlosen Siebenjahresüberblick über das Branchengeschehen. Mit der A+A …
Münchener Verein baut 2017 Versicherungsbestand aus und verbucht weiteren Kundenzuwachs
Münchener Verein baut 2017 Versicherungsbestand aus und verbucht weiteren Kundenzuwachs
… hat sich der Versicherungsbestand in den drei Sparten Krankenversicherung, Lebensversicherung und Allgemeine Versicherung kontinuierlich weiter positiv nach oben entwickelt. Entgegen der Prognose des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, der für die Branche für 2017 eine Steigerung bei den Beitragseinnahmen von insgesamt 1,3 Prozent …
Bild: IBH: Branchenfokus - Elektroinstallationsmaterial 2010 bei markt-studie.deBild: IBH: Branchenfokus - Elektroinstallationsmaterial 2010 bei markt-studie.de
IBH: Branchenfokus - Elektroinstallationsmaterial 2010 bei markt-studie.de
… 2005 einzuordnen ist. Des Weiteren wird die Verteilung des Marktvolumens auf die verschiedenen Produktgruppen und Sortimente untersucht, die wichtigsten Distributoren vorgestellt und eine Prognose bis 2014 gestellt, die dem Handel und den Händlern helfen soll sich auf diese mittelfristige Marktentwicklung einzustellen. Neu in diesem Branchenfokus ist …
Dramatischer Einbruch bei Handwerkskammern: Nur noch 30% der Mitgliedsbetriebe von Meistern geprägt
Dramatischer Einbruch bei Handwerkskammern: Nur noch 30% der Mitgliedsbetriebe von Meistern geprägt
… Liberalisierung. Seitdem gehören nur noch 53 der ursprünglich 94 Gewerke zu den zulassungspflichtigen (Meisterzwang). Wir schließen uns der im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL veröffentlichten Prognose an: Würde die Handwerksordnung komplett reformiert, würde sich die Zahl der Firmen hierzulande weiter drastisch erhöhen, so Wörle. Die Gesetzesnovelle hat dieses …
Bild: Stellenmarkt- mehr Jobs in OberhausenBild: Stellenmarkt- mehr Jobs in Oberhausen
Stellenmarkt- mehr Jobs in Oberhausen
… Agenturbezirk 2 596 neue Ausbildungsverträge mit Jugendlichen abgeschlossen, 1 571 davon lagen im Bereich Industrie und Handel sowie 746 im Handwerk. Dementsprechend fällt Heinrich Lehnerts Prognose für dieses Jahr aus: „2009 wird weiterhin ein Jahr des Fachkräftebedarfs sein. Qualifizierte Arbeitskräfte sind nach wie vor gefragt. Zudem stellen sich die Firmen …
Bild: IBH: Branchenfokus - Sanitär-Installation 2010Bild: IBH: Branchenfokus - Sanitär-Installation 2010
IBH: Branchenfokus - Sanitär-Installation 2010
… 2005 einzuordnen ist. Des Weiteren wird die Verteilung des Marktvolumens auf die verschiedenen Produktgruppen und Sortimente untersucht, die wichtigsten Distributoren vorgestellt und eine Prognose bis 2014 gestellt, die dem Handel und den Händlern helfen soll sich auf diese mittelfristige Marktentwicklung einzustellen. Neu in diesem Branchenfokus ist …
Immobilienpreise Prognose 2024
Immobilienpreise Prognose 2024
Das führende Immobilienportal Wohnora hat heute eine Prognose für die Immobilienpreise im Jahr 2024 veröffentlicht. Nach eingehenden Analysen und Bewertungen des aktuellen Marktzustands kommt Wohnora zu dem Schluss, dass sich ein allgemeiner Rückgang der Immobilienpreise abzeichnet.Die Experten von Wohnora haben verschiedene Faktoren berücksichtigt, …
Bild: Der Nürnberger Immobilienmarkt, Tradtition und die KriseBild: Der Nürnberger Immobilienmarkt, Tradtition und die Krise
Der Nürnberger Immobilienmarkt, Tradtition und die Krise
… Immobilienmarkt 2010: Im Segment der Wohnimmobilien profitiert die Stadt von der Kombination aus Lebensqualität, Infrastruktur und Lage. „Kaufen ohne Risiko“ – so lautet die Prognose fur Wohnimmobilien am Standort Nurnberg. Diese positive Nachricht wird von einer aktuellen Einschätzung des Bundes der Selbständigen Gewerbeverband Bayern e.V. getragen: In einer …
Bild: Nürnbergs Masterplan Gewerbeflächen für zukunftsfähige GewerbestandorteBild: Nürnbergs Masterplan Gewerbeflächen für zukunftsfähige Gewerbestandorte
Nürnbergs Masterplan Gewerbeflächen für zukunftsfähige Gewerbestandorte
… den 77 bestehenden Gewerbegebieten und was ist mit der Neuentwicklung von Gewerbeflächen? Der Masterplan gibt Antworten auf diese Fragen. Aufbauend auf Prognose und Ist-Analyse wurden Handlungsfelder identifiziert und ein Aktivitätenplan mit priorisierten Maßnahmen entwickelt. Damit wird der Rahmen der künftigen Nürnberger Gewerbeflächenpolitik aufgespannt …
Bild: Neue IBH Studie: Branchenfokus – Eisenwaren / Beschläge 2010 bei markt-studie.de erschienenBild: Neue IBH Studie: Branchenfokus – Eisenwaren / Beschläge 2010 bei markt-studie.de erschienen
Neue IBH Studie: Branchenfokus – Eisenwaren / Beschläge 2010 bei markt-studie.de erschienen
… 2005 einzuordnen ist. Des Weiteren wird die Verteilung des Marktvolumens auf die verschiedenen Produktgruppen und Sortimente untersucht, die wichtigsten Distributoren vorgestellt und eine Prognose bis 2014 gestellt, die dem Handel und den Händlern helfen soll sich auf diese mittelfristige Marktentwicklung einzustellen. Neu in diesem Branchenfokus ist …
Sie lesen gerade: Prognose 2013 - Das Handwerk sieht dem neuen Jahr zuversichtlich entgegen