openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erhaltung von Bauwerken

19.12.201211:58 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Es werden kaum noch Straßen, Brücken und Gebäude gebaut. Dafür rückt die Erhaltung von bestehender Bausubstanz massiv in den Vordergrund. Die Individualität der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bauablauf und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer erlaubt bei der Erhaltung keine Standardlösungen.

Zunehmend gefragt sind Spezialisten, die in der Lage sind alte Bausubstanzen zu beurteilen, die die richtigen Techniken für die Instandsetzung kennen und die eine fachgerechte Ausführung gewährleisten können. Exakt auf dieses Spannungsfeld zielt das

3. Kolloquium
„Erhaltung von Bauwerken“

Mit 90 Beiträgen in 5 parallelen Sessions werden alle Facetten einer professionellen Bauwerkserhaltung beleuchtet. Neben historischen Gebäuden sind auch Zweckbauwerke wie Brücken, Tunnel und Parkhäuser Gegenstand der Betrachtungen. In praxisorientierten Vorträgen berichten Spezialisten über Bauwerksdiagnosen, Instandsetzungsplanungen unter Berücksichtigung aktueller Normen der rechtlichen Situation. Bei der Ausführung von Sanierungsarbeiten werden die Produktauswahl, die Qualitätssicherung sowie Aspekte des Baumanagements angesprochen.

In dieser Veranstaltung werden dem Oberflächenschutz und der Abdichtung von Gebäuden besondere Bedeutung beigemessen. Es werden sowohl Bauprodukte als auch Methoden und Verfahren vorgestellt, die überwiegend auf praktischen Erfahrungen beruhen.

Einzelheiten zum Inhalt und zum Ablauf der beiden Konferenztage können Sie im Internet unter www.tae.de/bauwerkserhaltung/ einsehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 687728
 631

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erhaltung von Bauwerken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Akademie Esslingen e. V.

Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement
Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement
Nachhaltige Leistungsfähigkeit der Unternehmen 2012: Kaum ein Tag ohne Schlagzeile zu Burnout, Depression als Volkskrankheit No.1! In vielen Organisationen ist Gesundheitsmanagement ein Top-Thema auf der Tagesordnung: Der Wandel der demographischen Strukturen, die nicht verfügbaren Talente und Qualifikationen in bestimmten Fachthemen, konfrontiert Unternehmen mit dem wahren Wert des Humankapitals. Das Informationszeitalter hat uns mit feinster Technik beglückt. Die Geschwindigkeit und die Erwartungen an Reaktionszeiten haben sich vervielf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Betoninstandhaltung heute für die Zukunft - 20. Fachsymposium der LIB NRWBild: Betoninstandhaltung heute für die Zukunft - 20. Fachsymposium der LIB NRW
Betoninstandhaltung heute für die Zukunft - 20. Fachsymposium der LIB NRW
… bei einer ungenügenden Ist-Zustandsermittlung bestehen und wie eine gesicherte Grundlage unter Anwendung moderner Messtechnik umsetzbar ist. Verantwortung der Eigentümer zur Erhaltung von Bausubstanz unter besonderer Berücksichtigung der Inspektion und Wartung von Tiefgaragen und Parkhäusern Bau-Ingenieur Hannes Fiala beleuchtete die Verantwortung der …
Bild: Betonbauwerke in NRW brauchen Hilfe – Wer kann helfen?Bild: Betonbauwerke in NRW brauchen Hilfe – Wer kann helfen?
Betonbauwerke in NRW brauchen Hilfe – Wer kann helfen?
… die Betoninstandsetzung. In den nächsten Jahren wird der Schwerpunkt der Investitionen sowohl der öffentlichen als auch privaten Hand weiter im Bereich der Bauwerkssanierung/-erhaltung liegen. Die größte Hürde für Bauherren und Auftraggeber ist es, qualifizierte Unternehmen mit erfahrenen Fachkräften in dem Bereich der Betoninstandsetzung zu finden. …
Betoninstandhaltung heute für die Zukunft - 20. Fachsymposium der LIB NRW
Betoninstandhaltung heute für die Zukunft - 20. Fachsymposium der LIB NRW
… bei einer ungenügenden Ist-Zustandsermittlung bestehen und wie eine gesicherte Grundlage unter Anwendung moderner Messtechnik umsetzbar ist. Verantwortung der Eigentümer zur Erhaltung von Bausubstanz unter besonderer Berücksichtigung der Inspektion und Wartung von Tiefgaragen und Parkhäusern Bau-Ingenieur Hannes Fiala beleuchtet die Verantwortung der …
Der „Röntgenblick“ für Bauwerke
Der „Röntgenblick“ für Bauwerke
… sie an der Oberfläche sichtbar sind. Dies trägt nicht nur wesentlich zur Sicherheit des Bauwerks bei, sondern ermöglicht es rechtzeitig und gezielt Maßnahmen zur Erhaltung einzuleiten bevor es zu spät ist“, so Geschäftsführer Benedikt Seuss. „Darüber hinaus können Wartungsaufwände drastisch minimiert werden. Denn durch den vollständig kabel- und energielosen …
Bild: Mit High-Speed im BetonBild: Mit High-Speed im Beton
Mit High-Speed im Beton
… einfach überwachen. Die Sensoren sind ständig am oder im Bauwerk aktiv. Der einfache Aufbau und die geringe Größe gestatten die umfassende Anwendung an allen Bauwerken aus Stahl oder Beton. In allen Ingenieurbauwerke lassen sich statische Lasten und Spannungen und kleine dynamische Änderungen messen. Nach dem Verfahren könnten viele wichtige Ingenieurbauten …
Bild: Umweltpartnerschaft Brandenburg nimmt PROGEO als Mitglied aufBild: Umweltpartnerschaft Brandenburg nimmt PROGEO als Mitglied auf
Umweltpartnerschaft Brandenburg nimmt PROGEO als Mitglied auf
… diese Weise leistet das Unternehmen direkt und indirekt Beiträge zur Energieeinsparung, zur Verminderung von CO2-Emissionen, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur Erhaltung von Rohstoffen bzw. Ressourcen. Die Übergabe der Mitgliedschaftsurkunde wird anlässlich des Jahresempfangs der Umweltpartnerschaft Brandenburg am 2. Dezember 2011 in Anwesenheit …
Digitales Planen und Bauen in Köln stärken
Digitales Planen und Bauen in Köln stärken
… wichtigen Daten zu einem Bauwerk digital erfasst. Die Informationen dienen als Datengrundlage von der Planung über die Realisierung bis hin zum Betrieb und der Erhaltung von Bauwerken. Dies soll insgesamt zu effizienteren Prozessen und sinkenden Kosten führen. Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln setzt bei der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung …
Bild: Freie Fahrt mit dem Nibelungenbähnchen in WormsBild: Freie Fahrt mit dem Nibelungenbähnchen in Worms
Freie Fahrt mit dem Nibelungenbähnchen in Worms
… und dem Rheintal e.V. Dort gibt es auch ausführliche Informationen zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten der Taler. Der Preis beträgt 12,90 Euro. Der Erlös aus dem Verkauf der Taler kommt in der Regel den auf den Talern abgebildeten Bauwerken und Institutionen zugute. In Worms trägt er zur Erhaltung des Luther-Denkmals bei. Mehr unter www.rheintaler.net
Bild: Sonnenkaleder der Schwäbischen Alb - Am Beispiel GöppingenBild: Sonnenkaleder der Schwäbischen Alb - Am Beispiel Göppingen
Sonnenkaleder der Schwäbischen Alb - Am Beispiel Göppingen
… mit symbolhaftem Datum. Die Hauptstraße wurde auf den Reformationstag ausgerichtet. Durch die Führung wird ersichtlich, wie Tradition und Religion einst die Ausrichtung von Bauwerken beeinflussten. Architekt Reinhard Gunst, geboren in Schwäbisch Gmünd, beschäftigt sich schon seit vielen Jahren engagiert mit der Ausrichtung von Bauwerken, gerade im Bezug …
Bild: HDT-Tagung „Bauen im Bestand / Ertüchtigung von Industrieflächen“Bild: HDT-Tagung „Bauen im Bestand / Ertüchtigung von Industrieflächen“
HDT-Tagung „Bauen im Bestand / Ertüchtigung von Industrieflächen“
Das Haus der Technik bietet am 6. Oktober 2009 in Essen erstmalig Fachveranstaltung zur Erhaltung bestehender Bauwerke an. Die Erhaltung oder Ertüchtigung von bestehenden Bauwerken gewinnt gegenüber der Ausführung von Neubauvorhaben immer mehr an Bedeutung. Eine große Anzahl von teilweise mehrere Jahrzehnte alten Bauwerken genügt nicht mehr ihren Anforderungen …
Sie lesen gerade: Erhaltung von Bauwerken