openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PHOTON ENERGY NIMMT ERSTE SOLARKRAFTWERKE IN AUSTRALIEN IN BETRIEB

06.12.201214:15 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Photon Energy hat in Australien erfolgreich zwei Solaranlagen mit einer Kapazität von 284 kWp errichtet. Bis 2017 soll der Bestand dort von der Tochtergesellschaft Photon Energy Investments auf 38 MWp ausgebaut werden. Photovoltaik ist bereits jetzt für viele australische Endkunden die günstigste Energiequelle.


Amsterdam, 6. Dez. 2012 - Die niederländische Photon Energy Gruppe hat in Australien zwei neue Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 284 kWp installiert, die derzeit ans Netz angeschlossen werden. Eine Anlage mit einer Kapazität von 144 kWp befindet sich in Symonston, die andere mit 140 kWp in Fishywyck. Beide Solaranlagen liegen im Bundesstaat Australian Capital Territory (ACT) unweit der Hauptstadt Canberra. Die Anlage in Symonston ist die bislang größte Aufdachanlage, die jemals im ACT installiert wurde.

Mit der Fertigstellung der beiden Anlagen hat die Photon Energy Gruppe nun auch in Australien vollends Fuß gefasst. Der australische Markt ist für Solarenergie einer der interessantesten weltweit, weshalb bereits zahlreiche weitere Projekte mit einer geplanten Gesamtkapazität von 38 MWp in der Pipeline sind. Ein Großteil der in Aussicht stehenden Projekte soll von der Tochtergesellschaft Photon Energy Investments realisiert und betrieben werden. Die Photon Energy Investments ist Erzeuger nachhaltiger Energie und besitzt bereits ein internationales Portfolio von über 23 MWp. Als Kriterien für eine Projektrealisierung sind vor allem das Vorliegen sämtlicher Genehmigungen und einer Projekt-Rendite von mindestens 10% ausschlaggebend. Der in den Anlagen erzeugte Strom wird entweder ins regionale Netz eingespeist oder an Endabnehmer direkt vermarktet.

„Wir sehen für Photon Energy erhebliche Wachstumschancen in Australien. Die Solarenergie ist heute schon die günstigste Form der Energieversorgung für energieintensive Industrien fernab vom öffentlichen Stromnetz. Als Bestandshalter von Solaranlagen wollen wir mit der Photon Energy Investments diese Marktsituation nutzen,“ erläutert Photon Energy Australien-Chef Michael Gartner.

Australien weist mit der höchsten durchschnittlichen Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter ideale Bedingungen für die Photovoltaik auf. Im Jahr 2011 waren in Australien bereits Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von 1.298 MW installiert. Dies entsprach einem Wachstum von +148% zum Vorjahr. Prognosen der European Photovoltaic Industry Association zufolge soll bis 2016 eine installierte Leistung zwischen 4.900 MW und 11.300 MW errichtet werden. Dies entspricht durchschnittlichen Jahreswachstumsraten von +76% bis zu +174%. Zudem hat der australische Staat in diesem Jahr einen Plan vorgelegt, bis zum Jahr 2050 kohlebasierte Energie überwiegend durch saubere Energie zu ersetzen und bereits eine Kohlendioxidsteuer für Emissionssünder eingeführt.

Neben dem hohen Energiebedarf ist Australien auch auf Grund der spezifischen geographischen Verhältnisse ein idealer Wachstumsmarkt. Durch die extrem großen Distanzen besteht eine hohe Nachfrage an so genannten „Off-Grid-Lösungen“, d.h. einer Energieversorgung fern des öffentlichen Stromnetzes. So können beispielsweise Rohstoffunternehmen im Herzen Australiens ihre Energiekosten durch den Einsatz von Solaranlagen erheblich senken. Anstatt wie bisher auf Dieselaggregate zu setzen, deren teurer Treibstoff oft Tausende von Kilometern durch das Outback transportiert wird, können mit eigenen, lokalen Energiequellen Produktionskosten drastisch reduziert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 684737
 701

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PHOTON ENERGY NIMMT ERSTE SOLARKRAFTWERKE IN AUSTRALIEN IN BETRIEB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Head of Sales bei PHOTON ENERGY GmbHBild: Neuer Head of Sales bei PHOTON ENERGY GmbH
Neuer Head of Sales bei PHOTON ENERGY GmbH
Ottensoos, Juli 2024Zum 1. Juli 2024 übernimmt Guido Ahlfeld die Leitung des Vertriebs bei der PHOTON ENERGY GmbH in Ottensoos.Mit Ahlfeld konnte PHOTON ENERGY einen erklärten Vertriebsprofi mit langjähriger Erfahrung für sich gewinnen, der 1994 - nach Abschluss seines Wirtschaftsingenieur Studiums - seine Karriere im Vertriebsaußendienst begonnen hatte. …
Bild: Pikosekundenlaser oder Femtosekundenlaser? Welcher Laser passt für Ihre Anwendung?Bild: Pikosekundenlaser oder Femtosekundenlaser? Welcher Laser passt für Ihre Anwendung?
Pikosekundenlaser oder Femtosekundenlaser? Welcher Laser passt für Ihre Anwendung?
Erfahren Sie alles über Lasermarkierungen mit Ultrakurzpulslasern im kostenfreien Seminar von PHOTON ENERGY!Das Seminar konzentriert sich auf das zentrale Thema "Herausforderungen der Instrumentenmarkierung" in der Medizintechnik. Wir freuen uns, Ihnen die Lösungen und Vorteile der Lasermarkierung mit einem Ultrakurzpulslaser vor Ort zu präsentieren.Die …
Bild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-SolaranlageBild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
… Corporation Betrieb und Wartung übernimmt. Die Kyocera Group vereint somit die benötigte Technologie und das Know-how zum Bau, Betrieb und zur Wartung der schwimmenden Solarkraftwerke. Die Anlage wird geschätzte 16.170 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen – das ist genug Elektrizität für rund 4.970 Durchschnittshaushalte*2 – und dabei jährlich 8.170 …
BELECTRIC ist Weltmarktführer 2010
BELECTRIC ist Weltmarktführer 2010
Kolitzheim: BELECTRIC ist Weltmarktführer in der Projektierung und Realisierung (EPC) von Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen. Im Jahr 2010 hat BELECTRIC (ehemals Beck Energy) weltweit mehr Photovoltaik-Leistung installiert als jedes andere Unternehmen in der Branche. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Photovoltaikmarkts, die …
Bild: Hitachi schließt Übernahme des deutschen Laserherstellers PHOTON ENERGY GmbH abBild: Hitachi schließt Übernahme des deutschen Laserherstellers PHOTON ENERGY GmbH ab
Hitachi schließt Übernahme des deutschen Laserherstellers PHOTON ENERGY GmbH ab
Stärkung des Produktportfolios durch den Erwerb innovativer LasertechnologieTokio, Japan, 22 April 2022 --- Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. (Präsident: Yasuhiro Takeuchi, „Hitachi“) und PHOTON ENERGY GmbH (CEO: Dr. Hans Amler; „Photon Energy“) gaben heute bekannt, dass Hitachi am 6. April 2022 100% der Photon Energy-Aktien erworben hat, …
Kraftwerkspark II von Green City Energy überspringt 25 Millionen-Marke
Kraftwerkspark II von Green City Energy überspringt 25 Millionen-Marke
… entschieden. Grund für das große Interesse sind insbesondere die nun weitestgehend feststehenden Anlageobjekte. Im kommenden Investitionsschritt werden unter anderem acht große Solarkraftwerke an der französischen Mittelmeerküste, der Windpark Ravenstein und zwei neu errichtete Wasserkraftwerke in Norditalien in den Kraftwerkspark II integriert. Auch …
Viele Solarkraftwerke für Investoren
Viele Solarkraftwerke für Investoren
… finanzierbaren Solarstrom-Anlagen hat die Eutropa AG ihren zweiten Meilenstein erreicht. Über die MOREP Projektdatenbank („Management of Renewable Energy Projects“) können Solarkraftwerke erworben werden, die für jedermann finanzierbar sind. Investoren können attraktive Baulizenzen aus ca. 100 Standorten auswählen.   Große Solarkraftwerke der MW-Klasse …
Spitzentechnologie „Made in Berlin“ überwacht britisches Solarkraftwerk
Spitzentechnologie „Made in Berlin“ überwacht britisches Solarkraftwerk
… 37 MWp Solarpark in Großbritannien Berlin, 6. November 2014 – skytron® energy hat sein Monitoring-, Regelungs- und Überwachungssystem für eines der größten Solarkraftwerke Großbritanniens, die Kencot Hill Solarfarm, in Betrieb genommen. Die Monitoringtechnik des Berliner Unternehmens gewährleistet den störungsfreien Betrieb und optimiert die Erträge …
Bild: Vereinbarung über den Bau des größten Solarkraftwerks an einer Universität in JordanienBild: Vereinbarung über den Bau des größten Solarkraftwerks an einer Universität in Jordanien
Vereinbarung über den Bau des größten Solarkraftwerks an einer Universität in Jordanien
… in der Vermeidung von 6.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr widerspiegeln. Unser Ziel ist es, dem Trend zum Übergang zu erneuerbaren Energien voranzugehen und weitere Solarkraftwerke zur Unterstützung des nationalen Netzes zu entwickeln. Kaco new energy hat großes Engagement auf dem jordanischen Solarmarkt bewiesen und über die Jahre einen zuverlässigen …
Bild: Statt Pauken und Trompeten: Sonnenkraft für Jericho und seine Nachbarn.Bild: Statt Pauken und Trompeten: Sonnenkraft für Jericho und seine Nachbarn.
Statt Pauken und Trompeten: Sonnenkraft für Jericho und seine Nachbarn.
… und Verständigung mag jetzt die Solarenergie leisten, die vom Westjordanland nach Jerusalem geliefert wird: Nahe der tiefst gelegenen Stadt der Welt arbeitet eines der größten Solarkraftwerke des Mittleren Ostens – mit Wechselrichtern von KACO new energy. Ihren Namen verdankt die Stadt dem Mondgott Jarich, doch ausgerechnet mit der Sonne stellt sie nun …
Sie lesen gerade: PHOTON ENERGY NIMMT ERSTE SOLARKRAFTWERKE IN AUSTRALIEN IN BETRIEB