(openPR) Holzkirchen, 23. November 2012. Im Laufe einer Erkaltung bildet sich nach einigen Tagen zahflussiger Schleim. Der lasst sich vor allem am Anfang nur schwer abhus- ten. Doch das Abhusten ist wichtig, denn der Schleim bietet ansonsten einen idea- len Nahrboden fur Keime, die dann zu einer weitaus schwerwiegenderen Erkran- kung der Atemwege fuhren konnen. Finden Sie mit unserem einfachen Test heraus, in welchem Stadium sich Ihr Husten gerade befindet – und was Sie dagegen tun konnen.
Ein akuter Erkaltungshusten lasst sich in drei Phasen einteilen: Am Anfang der Erkaltung, wenn die Schleimhaute frisch gereizt sind, ist der Husten noch trocken. Dieser trockene Reizhusten ist meist nur von kurzer Dauer; schon nach wenigen Tagen bildet sich zaher, fester Schleim. Der lahmt die Flimmerharchen der Bronchien, so dass er sich nicht ab- transportieren lasst. Fachleute sprechen in dieser zweiten Phase vom unproduktiven Hus- ten. Um den Schleim zu losen, sollten Sie jetzt viel trinken und Hustenloser mit Wirkstoffen wie Acetylcystein einnehmen. Die Substanz ist zum Beispiel in ACC® akut enthalten, ein Produkt, das Sie freiverkauflich in der Apotheke bekommen. Der Wirkstoff unterstutzt Ihren Korper dabei, den Schleim zu losen. In der dritten und letzten Phase ist der Schleim nicht mehr zah und kann abgehustet werden. Der Schleim, der bei diesem so genannten pro- duktiven Husten entsteht, ist ubrigens im Normalfall glasklar.
Mit den folgenden drei Fragen kommen Sie der Art Ihres Hustens und dessen richtiger Behandlung naher. Horbeispiele unter www.husten.de erleichtern es Ihnen, den Unter- schied herauszuhoren.
Trocken oder feucht – wie fuhlt sich Ihr Husten an? • Trocken: Trockener Husten ist das erste Anzeichen dafur, dass die Erreger aus Hals
und Nase nun auch die tiefer liegenden Atemwege und damit die Bronchien erreicht
haben. Die erste Husten-Phase ist meist nur von kurzer Dauer. • Schleimig: Nach zwei bis drei Tagen fangen die Bronchien an, zahen Schleim zu
bilden. Reichlich Flussigkeit und Hustenloser wie ACC® akut aus der Apotheke unter- stutzen den Organismus dabei, den Schleim zu verflussigen. Der Husten transportiert den Schleim aus den Bronchien ab.
Haben Sie beim Husten Auswurf? • Ja: Die Infektion mit Hustenerregern kurbelt die Durchblutung der Bronchien an, so
dass der Organismus mehr Schleim produziert. Reichlich Flussigkeit und Medikamen-
te, die den Schleim losen, wie ACC® akut, konnen den reinigenden Prozess unterstut-
zen. • Nein: Offenbar haben Sie trockenen Husten, ein Anzeichen dafur, dass die Erkaltung
in den Bronchien angekommen ist.
Wie ist Ihr Auswurf beschaffen? • Klar bis graulich: Heller Auswurf spricht fur eine virale Entzundung. Jetzt heißt es, sich
zu schonen, um die Erkaltung moglichst rasch zu uberstehen. • Gelb-grunlich: Wahrscheinlich haben sich nicht nur Viren, sondern auch Bakterien in
Ihren Bronchien festgesetzt. Das ist eher selten und passiert normalerweise nur, wenn das Immunsystem geschwacht ist. Besprechen Sie das weitere Vorgehen unbedingt mit Ihrem Arzt.
Wichtig uber den gesamten Verlauf der Erkaltung: Trinken Sie reichlich! Die Flussigkeit kann je nach Vorliebe warm oder kalt sein. Krautertees mit Anis, Fenchel, Lindenbluten, Thymian oder Salbei wirken zusatzlich beruhigend und keimmindernd. Zaher Schleim lost sich durch die Einnahme von Acetylcystein wie es zum Beispiel in ACC® akut enthalten ist, das Sie rezeptfrei in der Apotheke bekommen. Dauert der Husten langer als eine Woche an, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Gemeinsam stark fur gesunde Atemwege: Kooperation zwischen ACC® akut und der Deutschen Lungenstiftung e.V. Husten ist nicht nur ein Symptom der akuten Bronchitis, einer Atemwegserkrankung, die erforscht ist und gut mit Medikamenten behandelt werden kann. Er ist auch fur viele ande- re Lungenerkrankungen ein Indiz, die noch nicht so gut erforscht und behandelbar sind. „Husten ist eines der haufigsten Symptome in der arztlichen Praxis“, erklart Prof. Dr. med. Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lungenstiftung e.V. Die Stiftung macht sich fur die Verbesserung der Situation von Patienten mit Lungenkrankheiten stark. ACC® akut unterstutzt fur jede im Zeitraum Oktober 2012 bis Februar 2013 verkaufte Packung die Deutschen Lungenstiftung e.V. mit einem Betrag von 1 Cent bei der Forschung zur Weiterentwicklung aktueller Therapien und geeigneter Praventionsmaß- nahmen von Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
________________________________________________________________________ Weitere Medieninformationen finden Sie unter www.husten.de
ACC® akut – der Hustenloser von HEXAL ACC® akut ist eine Marke von HEXAL. Die Produkte mit dem 3-fach-Effekt losen mithilfe des bewahrten Wirkstoffs Acetyl- cystein den Schleim in den Bronchien, erleichtern so das Abhusten und schutzen, indem sie den Bronchienschutz starken. Mit nur einer Einnahme pro Tag1 ist ACC® akut die einfache Losung gegen Husten.
ACC® akut ist ohne Rezept in der Apotheke erhaltlich und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: • Wirkstoff: Acetylcystein • Anwendungsgebiete: Zur Schleimlosung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zahem
Schleim • Darreichungsformen: Brausetabletten (ACC® akut junior Hustenloser, 100 mg, ACC® akut 200 mg Hustenloser, ACC®
akut 600 mg Hustenloser, ACC® akut 600 mg Z Hustenloser) • UVP/Packungsgroße: 6,15 Euro (ACC® akut 600 mg Hustenloser 10 Stuck) / 6,96 Euro (ACC® akut 600 mg Z Husten-
loser mit 12,5 mg Zink (als Hilfsstoff) 10 Stuck) Weitere Informationen unter www.husten.de
1 Gilt fur ACC® akut 600 mg Hustenloser, ACC® akut 600 mg Z Hustenloser
ACC® akut junior Hustenloser, 100 mg Brausetabletten/ACC® akut 200 mg/- 600 mg Hustenloser/ACC® akut 600 mg Z Hustenloser, Brausetabletten: Wirkstoff: Acetylcystein. Anwendungsgebiet: Zur Schleimlosung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zahem Schleim. Enthalt Lactose und Natriumverbindungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Mat.-Nr.: 2/643829/643442 Stand: Dezember 2009