openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Formularmäßiger Verzicht des Beamten auf Reisekostenvergütung ist unwirksam

15.11.201208:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 14. November 2012 entschieden, dass beamtete Lehrer in Nordrhein-Westfalen für die Teilnahme an Klassenfahrten einen Anspruch auf Reisekostenvergütung haben; ein formularmäßig erklärter Verzicht auf eine solche Vergütung ist unwirksam.

Der Kläger, ein Oberstudienrat an einem Gymnasium im Sauerland, hatte im März 2008 eine Studienfahrt der Jahrgangsstufe 12 nach Italien geleitet. Der Schulleiter hatte die Fahrt als Schulveranstaltung genehmigt und dem Kläger die beantragte Dienstreisegenehmigung erteilt. In dem Antragsformular soll der Kläger durch Ankreuzen auf Reisekostenvergütung verzichtet haben. Im Juli 2008 machte der Kläger Reisekosten in Höhe von 334,-- Euro gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, geltend. Nachdem die Bezirksregierung die Zahlung der Reisekostenvergütung abgelehnt hatte, erhob der Kläger Klage vor dem Verwaltungsgericht Arnsberg. Dieses gab seiner Klage statt. Gegen diese Entscheidung legte das Land Berufung ein, die das Oberverwaltungsgericht mit dem o. g. Urteil zurückgewiesen hat.

In der mündlichen Urteilsbegründung führte der Vorsitzende des 1. Senats aus: Dass beamtete Lehrer grundsätzlich für die Teilnahme an Klassenfahrten eine Reisekostenvergütung beanspruchen könnten, sei unstreitig. Das beklagte Land berufe sich auf die vom Lehrer abgegebene Verzichtserklärung. Das stelle eine unzulässige Rechtsausübung dar. Das Land verstoße in grober Weise gegen seine Fürsorgepflicht , wenn es die Durchführung von Klassenfahrten, die nach den einschlägigen "Wanderrichtlinien" Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schulen seien, systematisch von einem Verzicht der Lehrer auf Reisekostenvergütung abhängig mache.

Oberverwaltungsgericht Nordrhein Westfalen, Urteil vom 14.11.2012, Aktenzeichen: 1 A 1579/10

Quelle: Pressemitteilung des Oberverwaltungsgerichtes NRW in Münster

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 679068
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Formularmäßiger Verzicht des Beamten auf Reisekostenvergütung ist unwirksam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutschlands größtes Beamten-Informationsportal im ProfilBild: Deutschlands größtes Beamten-Informationsportal im Profil
Deutschlands größtes Beamten-Informationsportal im Profil
Deutschlands größtes Beamten-Informationsportal im Profil Bereits seit über 14 Jahren unterstützt das www.Beamten-Infoportal.de Beamte und Beamtenanwärter in Beihilfe und Finanz- Versicherungsfragen. Neben tatkräftiger und persönlicher Beratung zeichnet das Beamten-Infoportal auch aus, dass der Beratungsservice für alle Beamten komplett kostenfrei angeboten …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Kündigung: keine Vereinbarung längerer Kündigungsfristen bei Verweis auf eine FussnoteBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Kündigung: keine Vereinbarung längerer Kündigungsfristen bei Verweis auf eine Fussnote
1ARATGEBERRECHT informiert: Kündigung: keine Vereinbarung längerer Kündigungsfristen bei Verweis auf eine Fussnote
… Septmber 2001 (Mietrechtsreform), aber vor dem 01. Juni 2005 (Änderung von Abs. 10 des Art. 229 § 3 EGBGB) erfolgte. In diesem Zeitraum wurden auch bei formularmäßiger Vereinbarung der alten (sich auch für den Mieter in Abhängigkeit von der Überlassungsdauer verlängernden) Kündigungsfristen diese als wirksam vereinbart betrachtet. Nach dem Urteil des BGH …
Bild: Zoll in Schleswig-Holstein wieder im EinsatzBild: Zoll in Schleswig-Holstein wieder im Einsatz
Zoll in Schleswig-Holstein wieder im Einsatz
… resümiert der Vorsitzende der GdP-Bezirksgruppe Zoll Frank Buckenhofer. „Jeder Angriff auf Vollzugskräfte muss ernsthaft unter dem Gesichtspunkt der Eigensicherung analysiert werden. Der Verzicht auf die Aufgabenwahrnehmung ist aber keine Option. Rechtlich brisant wird es, wenn Entscheidungen und Verweigerung von Behörden als Druckmittel gegen die Justiz …
Bundeskabinett beschließt Bundessonderzahlungsgesetz
Bundeskabinett beschließt Bundessonderzahlungsgesetz
… von Bundesinnenminister Otto Schily vorgelegten Entwurf eines Bundessonderzahlungsgesetzes beschlossen. Der Gesetzesentwurf regelt ab 2004 die jährlichen Sonderzahlungen für die Beamtinnen und Beamten des Bundes. Für 2003 bleiben Urlaubs- und Weihnachtsgeld unverändert. Im Einzelnen ist ab 2004 der Wegfall des Urlaubsgeldes vorgesehen, das bisherige …
Kinder- und Jugend-Kriminalität - keine Problemlösung hinter Mauern und Stacheldraht
Kinder- und Jugend-Kriminalität - keine Problemlösung hinter Mauern und Stacheldraht
… Atmosphäre" hinter Mauern, einer "sozio-vitalen Indolenz". Folge: "Die Realität - etwa 70 bis 80 Prozent Rückfalltäter - beweist, dass Freiheitsentzug, Alkoholentbehrung, Verzicht auf sexuelle Kontakte nicht zur Bildung kriminalitätsverhütender Engramme führen." Wolfgang de Boor: Kinderkriminalität - Chancen einer grundlegenden Prävention Pabst, …
Bild: Dienstunfähigkeitsversicherung für BeamteBild: Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte
Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte
… vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente zahlen. Dies liegt daran, dass die Berufsunfähigkeit anhand der jeweils gültigen Versicherungsbedingungen definiert wird. Selbst bei sehr guten Tarifen mit dem Verzicht auf die abstrakte Verweisung gilt in der Regel der Grundsatz, dass der Versicherer erst ab einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit leisten muss. Dies wird …
Bundesarbeitsgericht - Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung
Bundesarbeitsgericht - Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung
… dem dieser die Feststellung begehrte, dass er in sämtlichen Fällen mitzubestimmen habe, in denen der Arbeitgeber von Arbeitnehmern den Abschluss formularmäßiger, standardisierter Verschwiegenheitsvereinbarungen verlangt. Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10. März 2009 - 1 ABR 87/07 - Vorinstanz: Hessisches Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 5. Juli …
Bild: Ein Beamter auf Lebenszeit kann kein Rechtsanwalt seinBild: Ein Beamter auf Lebenszeit kann kein Rechtsanwalt sein
Ein Beamter auf Lebenszeit kann kein Rechtsanwalt sein
… Wirkung vom 1. Juli 2012 wurde sie in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen und übernahm eine volle Professorenstelle. Seit dem 1. Juli 2017 ist sie Beamtin auf Lebenszeit. Einen Verzicht auf die Rechte aus der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft lehnt sie ab. Mit Bescheid vom 12. Juni 2016 widerrief die Beklagte die Zulassung der Klägerin gemäß § 14 Abs. 2 …
Bild: Mitbestimmung des Betriebsrates bei VerschwiegenheitserklärungBild: Mitbestimmung des Betriebsrates bei Verschwiegenheitserklärung
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Verschwiegenheitserklärung
… dieser die Feststellung begehrte, dass er in sämtlichen Fällen mitzubestimmen habe, in denen der Arbeitgeber von Arbeitnehmern den Abschluss formularmäßiger, standardisierter Verschwiegenheitsvereinbarungen verlangt. Eine Mitbestimmungspflicht kommt in Betracht, wenn sich die Verschwiegenheitspflicht auf das sog. Ordnungsverhalten der Arbeitnehmer bezieht …
Bild: Banken müssen Verbrauchern Bearbeitungsentgelte zurückzahlen – tun dies aber häufig nichtBild: Banken müssen Verbrauchern Bearbeitungsentgelte zurückzahlen – tun dies aber häufig nicht
Banken müssen Verbrauchern Bearbeitungsentgelte zurückzahlen – tun dies aber häufig nicht
… in Rechnung. Oft waren die entsprechenden Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute enthalten. Die Wirksamkeit solcher formularmäßiger Bearbeitungsentgelte in Verbraucherdarlehensverträgen wurde durch die Gerichte in der Vergangenheit unterschiedlich beurteilt. BGH erklärt Unwirksamkeit Der Bundesgerichtshof stellte jetzt …
Sie lesen gerade: Formularmäßiger Verzicht des Beamten auf Reisekostenvergütung ist unwirksam