openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das richtige Vogelfutter für Vögel im Winter - Darauf sollten Sie achten

09.11.201215:28 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Das richtige Vogelfutter für Vögel im Winter - Darauf sollten Sie achten
Futter im Vogelhaus: Zu unterscheiden sind  Weichfutter- und Körnerfresser. Foto: vetproduction
Futter im Vogelhaus: Zu unterscheiden sind Weichfutter- und Körnerfresser. Foto: vetproduction

(openPR) Rund 15 bis 20 Millionen Euro geben Vogelfreunde in Deutschland jedes Jahr aus, um Vögel im Winter zu füttern. Doch welches Vogelfutter im Vogelhaus ist gut für Amsel, Meise, Rotkehlchen und Co.? Tiermedizinportal.de verrät Ihnen, worauf es beim Vogelfutter für heimische Wildvögel ankommt.




Weichfutter-Fresser oder Körnerfresser?

Unter den Wildvögeln gibt es Weichfutter-Fresser und Körnerfresser. So fressen zum Beispiel Amseln, Drosseln und Rotkehlchen am liebsten weiches Vogelfutter wie:

• Äpfel
• Rosinen
• Getreideflocken, z.B. Haferflocken
• Kleie

Bieten Sie den Vögeln Früchte aber möglichst nur im Ganzen an – kleine Stücke frieren im Winter schneller ein und verderben zudem leichter. Weichfutter-Fresser suchen ihr Futter vor allem in Bodennähe. Für sie gibt es spezielle Futterautomaten.

Meisen, Spechte und Kleiber gehören ebenfalls zu den Weichfutter-Fressern. Diese Vögel gelten allerdings als „Allesfresser“, denn sie fressen im Winter auch Körner wie Sonnenblumen-Kerne, Mohn oder Hanfsamen. Finken, Sperlinge und Ammern zählen dagegen zu den sogenannten Körnerfressern. Ihre Schnäbel sind kräftiger als die der Weichfutter-Fresser. Sie fressen Sämereien. Je nachdem, mit welchem Futter Sie Ihr Futterhaus für Vögel im Winter füllen, können Sie damit also unterschiedliche Vogelarten anlocken.

So erkennen Sie gutes Vogelfutter

Vogelfutter darf kein Salz enthalten. Übrig gebliebene Lebensmittel wie Schinken, Käse oder Wurst sind deshalb für Vögel tabu. Auch Brot eignet sich nicht als Vogelfutter, denn es enthält Salz und quillt zudem im Magen der Vögel auf. Reines Fett, zum Beispiel in Form von Butter oder Margarine, bekommt Vögeln ebenfalls nicht.

Gutes Vogelfutter für Vögel im Winter können Sie zu Hause selber machen. Es gibt aber auch kommerzielles Vogelfutter speziell für Wildvögel. Wenn Sie das Vogelfutter kaufen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:

• Das Vogelfutter sollte möglichst frei von Ambrosia-Samen sein. Diese Beifuß-Art hat sich neu in Deutschland angesiedelt und kann bei Allergikern zu schweren Reaktionen führen. Durch Ambrosia-freies Vogelfutter können Sie dazu beitragen, dass sich die Pflanze nicht noch weiter verbreitet. Vor allem Vogelfutter, das aus Nordamerika oder Ungarn stammt, kann Ambrosia enthalten.

• Wählen Sie ein Vogelfutter, das möglichst wenig „Füllmaterial“ wie Getreidespelzen und Getreidehülsen enthält. Vögel fressen nur die Samen, die Füllstoffe bleiben liegen. Wenn Sie einmal ein Vogelfutter erwischt haben, von dem die Vögel im Winter viel übrig lassen, spricht dies für einen hohen Anteil an Füllmaterial. Beim nächsten Mal können Sie sich dann für ein anderes Vogelfutter entscheiden.

• Hersteller von gutem Vogelfutter wissen genau, welche Inhaltsstoffe das Futter in welchen Anteilen enthält. Sie können dann auch Angaben zum Energiegehalt des Vogelfutters machen.


Füttern erst bei Frost oder Schnee

Solange die Vögel noch Futter finden können, müssen Sie sie nicht füttern – auch nicht im Winter. Erst bei Frost oder Schnee wir es für die heimischen Wildvögel schwierig und sie freuen sich über Vogelfutter in einem Futterhaus. Aber auch ein „vogelfreundlicher“ Garten hilft den Tieren über den Winter: Vögel knabbern im Winter gerne an heimischen Sträuchern wie Vogelbeere, Holunder oder Kornelkirsche.

Auch die Fruchtstände von Gräsern, Disteln oder Astern gehören zu den natürlichen Futterquellen von Vögeln. Wenn Sie davon viel in Ihrem Garten stehen haben, werden die Vögel Sie im Winter gerne besuchen – und sich auch im Frühjahr, Sommer und Herbst noch daran erinnern und den Garten beleben. Dann dienen die Sträucher und Büsche zum Beispiel als Nistplatz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 677670
 1514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das richtige Vogelfutter für Vögel im Winter - Darauf sollten Sie achten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von vetproduction GmbH

Bild: Tierärztin Pascale Huber wird neue Chefredakteurin der vetproductionBild: Tierärztin Pascale Huber wird neue Chefredakteurin der vetproduction
Tierärztin Pascale Huber wird neue Chefredakteurin der vetproduction
Die Kölner Internet-Experten für Tiermedizin expandieren weiter Köln. Die Tierärztin Pascale Huber wird die neue Chefredakteurin der vetproduction GmbH. Die vetproduction betreibt die führenden veterinärmedizinischen Internet-Portale Vets-online.de (für Tierärzte), TFA-Portal.de (für Tiermedizinische Fachangestellte) und Tiermedizinportal.de (für Tierhalter). Pascale Huber arbeitet bereits seit rund zehn Jahren als Medizinredakteurin, vormals für die medproduction GmbH – das humanmedizinische Partnerunternehmen der vetproduction. Sie bringt,…
ESCCAP interaktiv: Neues E-Learning für Tierärzte
ESCCAP interaktiv: Neues E-Learning für Tierärzte
Im Praxisalltag kommt es darauf an, Besitzern in begrenzter Zeit genau die Fragen zu stellen, die für die richtige Diagnose wichtig sind. Steht diese, gilt es bei der Wahl der Therapie, ins Schwarze zu treffen. Doch gerade bei Erkrankungen, die durch Parasiten übertragen werden, sind die Symptome oft unspezifisch und die Diagnose somit tückisch. Damit Tierärzte solche Situationen trainieren können, bietet ESCCAP ab nun im passwortgeschützten Tierarztbereich ein englischsprachiges E-Learning zum Thema „Parasiten – lernen am Patientenfall“ – k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unordnung kann Tierleben rettenBild: Unordnung kann Tierleben retten
Unordnung kann Tierleben retten
… der Bund Deutscher Tierfreunde. Und noch ein positiver Nebeneffekt für den Gartenfreund: Der Boden und die Wurzeln der Pflanzen werden vor Frost geschützt. Bestes Vogelfutter bieten zudem Blumenreste und viele Stauden besonders mit Fruchtresten oder Nüssen, betont der Bund Deutscher Tierfreunde. Finken, Ammern und Zeisige als typische Körnerfresser …
Bild: Im Winter Natur erleben mit idealen Futterplätzen und NistkästenBild: Im Winter Natur erleben mit idealen Futterplätzen und Nistkästen
Im Winter Natur erleben mit idealen Futterplätzen und Nistkästen
Vögel im Winter mit hochwertigem Vogelfutter zu füttern, ist für viele Menschen eine große Freude. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So vermittelt das Füttern Naturerlebnis und Artenkenntnis zugleich. Vom Fenster aus lassen sich verschiedene Arten gut anschauen und studieren. Die Winterfütterung ist ein echtes Naturerlebnis, …
Gartenvögel.info: Neue Website online gegangen
Gartenvögel.info: Neue Website online gegangen
Gartenvögel.info ist ein neues Internet-Portal, das die Vögel im Garten zum Thema hat. Hier finden Vogelfreunde alle wichtigen Informationen u.a. zu Vogelfutter, Futterhäusern, Nistkästen und wie man einen Garten vogelfreundlich macht. Auch wird hier die Geschichte eines aus dem Nest gefallenen Vogeljungen erzählt, der von Menschenhand aufgezogen wurde. …
Bild: Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Faulheit kann aktiver Tierschutz seinBild: Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Faulheit kann aktiver Tierschutz sein
Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Faulheit kann aktiver Tierschutz sein
… werden, da sie im Winter vielen Tieren Schutz und Überleben sichern können. Blumenreste und viele Stauden besonders mit Fruchtresten oder Nüssen bieten beispielsweise bestes Vogelfutter. Finken, Ammern und Zeisige als typische Körnerfresser bedienen sich an den Samen von Blumen. Auch andere Sträucher wie beispielsweise Schneeball oder Heckenrosen sind …
Vogelschutz für Jedermann
Vogelschutz für Jedermann
… und Fledermäuse an. Der Spezial-Shop www.Nistkastenprofi.de hat es sich zur Aufgabe gemacht den Vogelschutz in Deutschland durch bewährte Produkte wie Nistkästen, Vogelhäuser und Vogelfutter für Vögel, sowie Produkte für den Igel -und Insektenschutz zu unterstützen. Der Online-Shop berät darüber hinaus in demnächst erscheinenden Ratgebern sowohl Online …
Bild: Das Futterhaus von Eva Solo - Design-Vogelhaus neu im Red Dot ShopBild: Das Futterhaus von Eva Solo - Design-Vogelhaus neu im Red Dot Shop
Das Futterhaus von Eva Solo - Design-Vogelhaus neu im Red Dot Shop
… Freunde bei der Futteraufnahme auch bei Regen oder Schnee stets trocken. Durch die spezielle Form vom Futterhaus von Eva Solo läuft das Wasser umgehend ab und das Vogelfutter gefriert auch bei sehr kalten Temperaturen im Winter garantiert nie ein. Das Design vom Futterhaus von Eva Solo erweist sich als anschaulich und praktisch Das Futterhaus von Eva …
Bild: Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Garten der Natur überlassenBild: Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Garten der Natur überlassen
Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Garten der Natur überlassen
… vielen Tieren Schutz und Überleben sichern können. Faulheit bei der Gartenarbeit ist besonders im Herbst aktiver Tierschutz, betont der Bund Deutscher Tierfreunde. Bestes Vogelfutter bieten beispielsweise Blumenreste und viele Stauden besonders mit Fruchtresten oder Nüssen. Finken, Ammern und Zeisige als typische Körnerfresser bedienen sich an den Samen …
Bild: Bund Deutscher Tierfreunde rät zur behutsamen WinterfütterungBild: Bund Deutscher Tierfreunde rät zur behutsamen Winterfütterung
Bund Deutscher Tierfreunde rät zur behutsamen Winterfütterung
… können zum Beispiel Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen ausgelegt werden. Ungeeignet zur Vogelfütterung sind dagegen gewürzte Speisereste. Es reicht also nicht nur Vogelfutter auszulegen, sondern die Futterstellen müssen auch gepflegt werden, betont der Bund Deutscher Tierfreunde. Besonders Futterhäuschen sollten regelmäßig mit heißem Wasser gereinigt …
Bild: Neu bei Bio-Instinkt: Vogelfutter für Wildvögel aus 100% wertvollen Bio-ZutatenBild: Neu bei Bio-Instinkt: Vogelfutter für Wildvögel aus 100% wertvollen Bio-Zutaten
Neu bei Bio-Instinkt: Vogelfutter für Wildvögel aus 100% wertvollen Bio-Zutaten
… Wildvögel nach neusten ornithologischen Erkenntnissen nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über zugefüttert werden. Bio-Instinkt bietet Ihnen daher zwei vollwertige Vogelfutter aus 100% wertvollen Bio-Zutaten - als Ergänzung zum natürlichen Futterangebot für Wildvögel. Die von der Firma Mühldorfer hergestellten Vogelfutter Mühldorfer Bio Wilde …
Futterstationen für Wildvögel
Futterstationen für Wildvögel
… finden. Infolge des Frosts sind die Optionen für Sperlinge, Finken, Meisen und andere Arten begrenzt. Viele Menschen helfen daher mit Vogelfutter nach. Das Online-Kaufhaus shopping.de stellt Fütterungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Vorteile vor. In unseren Breiten gibt es viele Wildvögel (http://www.shopping.de/wildvoegel/kategorie/1288266150/), …
Sie lesen gerade: Das richtige Vogelfutter für Vögel im Winter - Darauf sollten Sie achten