(openPR) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und birgt für manchen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil. Aus diesem Grund werden in Immobilien- und Wohnungsanzeigen zusätzlich zum informierenden Text häufig auch Fotos der Objekte mit eingestellt.
Der 1-tägige Fotoworkshop „Immobilien – Innen und Außen fotografieren“ am 14. November 2012 richtet sich an Immobilienmakler, Architekten und Hausliebhaber, die Ihre Immobilien durch aussagekräftige Fotos besser präsentieren möchten. 
Insbesondere beim Verkauf von höherpreisigen Objekten wird durch den ersten Eindruck der durch das Foto entsteht mit entschieden ob sich ein möglicher Interessent das Objekt einmal aus nächster Nähe ansehen wird oder ob er desinteressiert zur nächsten Anzeige weiterblät-tert. Technisch gute und atmosphärisch aussagekräftige Fotos geben dem potentiellen Käufer nicht nur einen ersten Eindruck vom Zustand des Objektes und seinen Räumlichkeiten sondern veranlassen ihn auch dazu einen Besichtungstermin auszumachen.
Der gegenteilige Effekt tritt allerdings dann ein, wenn schlecht fotografierte Aufnahmen den ersten Eindruck des Betrachters in eine nicht gewollte Richtung lenken, beispielsweise wenn die Belichtung bei der Aufnahme falsch gewählt wurde, wenn die Stimmung der Räumlichkei-ten vom eingesetzten Blitz „erschlagen“ wird oder wenn Innenräume aus unvorteilhafter Per-spektive aufgenommen wurden. Also immer dann, wenn die Vorteile der Objekte durch die beigefügten Fotos nicht ausreichend präsentiert werden konnten. Der Fotoworkshop „Immobilien – Innen und Außen fotografieren“ bietet die Möglichkeit, sich mit der Erstellung von optimalen Außen- und Innenaufnahmen auszuprobieren.
Workshop-Inhalte sind u.a.: 
- Vorbereitung für aussagekräftige Aufnahmen
- Optimales und interessantes Licht in der Immobilienfotografie
- Vermeidung von stürzenden Linien
- Langzeitbelichtungen mit Stativ
- Fotografieren mit Mischlicht
- Available Light (Fotografieren mit vorhandenem Licht)
- Bildgestaltung
- Bildbesprechungen mit konstruktiver Bildkritik
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine eigene Spiegelreflex-, Bridge- oder Kompaktkamera.
Termin: 14. November 2012
Weitere Infos und Anmeldung unter: 
http://www.fotoschule-des-sehens.de
E-Mail: 
Tel.: 0 172 89 271 21













