(openPR) Berlin, 24.10.2012 – Der BVMW startet dieser Tage ein bundesweites Projekt zur Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im Mittelstand – gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“. Über 120 Mittelständler diskutierten in Berlin mit BVMW-Geschäftsführung, Banken und Best-Practice-Unternehmen über die Wirtschaftlichkeit von sicherer IT. Die Kernfrage war dabei „Wie viel IT ist möglich? Wie viel IT ist nötig?“ Beim Livehacking zeigten sich die „dunklen Seiten des Netzes“.
Privat ist es jedem von uns sicherlich schon einmal passiert, und wer als Geschäftsführer ein Unternehmen führt, kennt das Problem auch in größerem Stil: Sensible Privat- oder Firmendaten werden über die sogenannten Mobile Devices im Handumdrehen „geknackt“. Der Schaden ist nicht zuletzt für den Mittelstand immens. Laut einer Studie „Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen“ des BMWi (2011) ist jeder Dritte Mittelständler betroffen, bei jedem Zehnten davon entstand ein Schaden von über 20.000 €.
Mit dem Projekt „Bewusstseinsbildung für IT-Sicherheit“ will deshalb der Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW) kleine und mittelständische Unternehmen für die Risiken im und aus dem Netz sensibilisieren und sie bei einer sicheren Nutzung von IT-Systemen unterstützen. Unternehmen sollen motiviert werden, durch Investitionen hier ihre Wirtschaftsleistung zu steigern.
Da insbesondere Banken über eine Kernkompetenz im Umgang mit sensiblen Daten verfügen und zu aktivem Sicherheitsmanagement verpflichtet sind, verfügen sie auch über fundiertes Know-how beim Einsatz sicherer IT-Lösungen. Jörg Cornelius Schneider, Global Head IT Customer Security zeigte den Teilnehmern wie die Deutsche Bank Konten sicherer macht, welche Online-Banking-Verfahren es gibt und worauf der Nutzer zu achten hat. Er betonte jedoch auch, dass die Banken zwar alles für die Sicherheit des Onlinebankings tun könnten, die IT des Kunden könne man jedoch nicht kontrollieren. Wolfgang Dürr, Vorstand der Mikado AG erarbeitete u.a. schon Sicherheitssysteme für Banken und zeigte in seinem Vortrag auf, wie viel IT für welches Unternehmen möglich und nötig ist um wirklich auf der sicheren Seite zu sein. „Das Bewusstsein der Unternehmen für IT-Sicherheit ist da, aber die organisatorische Umsetzung ist noch schlecht“, bemängelte Dürr.
Unterstützung aus der Politik gibt es allemal, doch auch die stößt hin und wieder an ihre Grenzen. Thomas Jarzombek, MdB und Mitglied der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft, wies auf die unterstützenden Möglichkeiten der Politik hin und eben, wo ihre Grenzen liegen. „Es ist schwierig für Unternehmen zu erkennen, ob ihr IT-Dienstleister wirklich sicher ist. Helfen würde hier eine Zertifizierung für solche Dienstleister“, so Jarzombek. Beim anschließenden Livehacking mit Mark Semmler von der Antago GmbH präsentierte dieser anschaulich und unterhaltsam, wie einfach Daten im Netz manipuliert werden können. Er gab damit den Unternehmern eine konkrete Vorstellung davon, welche verheerenden Konsequenzen dies für ein Unternehmen haben kann.
Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“:
Das Projekt „mIT-Sicherheit – Bewusstseinsbildung für IT-Sicherheit im Mittelstand durch Finanzierer als Brückenbauer – Bottom-up und Top-down“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Task Force IT-Sicherheit gefördert. Gemeinsam mit Finanzierern möchte das Projekt bei IT-Nutzern in KMU systematisch und nachhaltig Bewusstsein für IT-Sicherheit schaffen. Finanzierer kooperieren als Multiplikatoren und Wissensvermittler auf allen Verbandsebenen, sodass eine Vielzahl an KMU bundesweit durch Aktionen im Bereich IT-Sicherheit für das Thema sensibilisiert werden können.Die Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, die gemeinsam mit IT-Sicherheitsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vor allem kleine und mittelständische Unternehmen für IT-Sicherheit sensibilisieren und dabei unterstützen will, die Sicherheit der IKT-Systeme zu verbessern. Weitere Informationen zur Task Force und ihren Angeboten sind unter: www.it-sicherheit-in-der-wirtschaft.de abrufbar.