openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reisefotografie als Welterkenntnis

Bild: Reisefotografie als Welterkenntnis
c) Rainer Strzolka
c) Rainer Strzolka

(openPR) Fotografie als Kunst der Entschleunigung

Die Galerie für Kulturkommunikation Hannover stellt ihren Bildband „Insel Föhr – ein Reiseführer in 193 Fotografien“ vor.

Der Band zeigt einen anderen Zugang zu dieser Insel als die bislang vorgelegten Bildbände. Er sieht die Landschaft anders, als der Tourist es gelernt hat, Landschaften zu sehen. Der Tourist hat verlernt zu sehen, was nicht zur Landschaft gehört. Er nimmt nicht mehr wahr, dass die grauenvollen Imbißbuden an den Dünen nicht zur Landschaft gehören, weil für ihn, der aus seiner Tretmühle entkommen will, Entertainment will. In Wirklichkeit wollen die meisten Urlauber keine Landschaft, sie wollen die touristisch aufbereitete Illusion von Landschaft. Der vorliegende Bildband verweigert sich dieser Voreingenommenheit. Er zeigt Alltag auf der Urlaubsinsel. Die Wahrnehmung Föhrs ist durch millionenfach völlig identische Urlaubsbilder geprägt worden, denen dieser Band keine weiteren hinzu fügt. Er lässt neue Bilder zu und definiert die Vorstellungen von dem, was in einer Urlaubslandschaft schön ist, neu.



Der Reisephotograph sehnt sich nicht selten schon in jungen Jahren nach einem selbstbestimmten Leben. Der Zivilisation in Form einer verformenden Schule, geprägt von bösartigen Lehrern zu entfliehen, ist für manchen ein Antrieb, sich der Entschleunigung und Vertaktung des Lebens ein ganzes Leben lang zu entziehen. Nicht selten aus kulturreichem Umfeld entstamend, führen Lektüreanregungen zu Träumen, die später zu Photographien einer entschleunigten Welt erstarren.


Viele Menschen reisen, um ihrer beruflichen Tretmühle zu entkommen. Im Urlaub geht es dann weiter wie gehabt: man hetzt von einem Kur-Konzert zur nächsten Kur-Anwendung und fotografiert digital Unmengen von Bildern, die sich niemand auf der Welt noch ein zweites Mal anschaut.

Analoge Fotografie ist ein Schlüssel zur Flucht aus der Tretmühle. Sie ist langsam, sie ist bedächtig, sie ist teuer. Sie ist ein Gegenmodell zur modernen Grundhaltung, dass nichts mehr so uninteressant ist wie das Bild von gestern. Sie ermöglicht einen Spaziergang durch die eigene Gegenwart und fängt diese dauerhafter ein, als es digitale Technik jemals ermöglichen wird. Digitale Technik ist extrem schnell und sie veraltert ebenso schnell. Sie hilft, auf Reisen eine Differenz zum hektischen Alltag zu schaffen, sie verlangsamt. Analoge Fotografie hilft nicht nur, auf Reisen den Abstand zum Alltag zu schaffen und zu konservieren, sondern sie leistet das selbe im Alltag. Dort, wo die digitale Fotografie dazu verleitet, geradezu im vorüber Rennen noch ein Bild mitzunehmen, fordert die analoge Fotografie die Beschäftigung mit dem Sujet heraus. Künstlich hochgepushte Sensoren und Prozessoren ermöglichen es, mit einer Schein-Empfindlichkeit von 12.800 ASA verrauschte Nichtigkeiten zu konservieren. Die analoge Technik, bei der vernünftigerweise bei spätestens 1600 ASA Schluß ist, verlangt nach dem Stativ. Analoge Fotografie verträgt sich gut mit analoger Musik, beispielsweise jener aus der Gotik oder der Renaissance, digitale Fotografie verträgt sich mit den hektischen Loops steriler Retorten-Popgestalten.

Die Entschleunigung des Lebens durch analoge Fotografie verlangt nicht den spektakulären Besuch touristenmagnetischer Metropolen, aber sie stärkt die Versuchung, deren von Touristen wenig besuchte Rückseiten zu erobern. Wer auf der Karlsbrücke in Prag versucht, ein Stativ aufzustellen, wird zur Verkehrsbehinderung der hunderttausende, die im Eilschritt durch die Prager Altstadt trampeln. Wer in Erfurt seine Kamera aufstellt, wird Zeit und Muße finden, die verborgenen Schönheiten der Provinz zu finden. Analoge Fotografie findet als Gefährte der Entschleunigung ihren wahren Aufenthaltsort dort, wo es für digitale Fotografie zu langweilig ist. Sie bedarf nicht der Sensation, ihren Einstiegspunkt in die Entschleunigung des Alltags findet sie oft genau dort: wer seinen Alltag analog fotografiert, konserviert nicht nur den spezifischen Moment auf einem langzeitstabilen Medium, sondern sie beginnt vor unserer Haustür.

Sie hilft, unsere Umgebung genauer wahrzunehmen. Wer jemals eine Alltagssituation durch den riesigen hellen Sucher einer guten analogen Kamera sah, und wer jemals in hellem Sonnenlicht versuchte, das Display seiner digitalen Kamera zu erkennen, der erfährt den Unterschied sinnlich. Im Grunde weiß man bei digitaler Fotografie oft erst nach der Aufnahme, was man überhaupt fotografiert hat, und erfährt es nie, weil man sich die Bilder nicht mehr ansieht. Zu wohlfeil entstehen sie.

Kurztext

Föhr Ein Reiseführer in 193 Photographien
Föhr, die grüne Insel, ist ein beliebtes Reiseziel.
Der vorliegende Reiseführer basiert auf einem Kunstprojekt der Galerie für Kulturkommunikation und der Naturheilpraxis Lebensbaum in Alfeld. Sein Ziel ist, einen anderen Blick auf Föhr zu werfen als es die bislang vorliegenden Bildbände tun.
Föhr fotografiert als eine Insel der Normalität, die zwar vom Tourismus abhängig ist, aber vielfältiger, als es der normale Tourist wahrnimmt. Der Band zeigt Innenansichten der Wohnungen von Föhrer Bewohnern, die Veränderung und ... weiterlesen »
Softcover | DIN A5 quer | 200 Seiten farbig | ISBN: 978-3-8442-2440-5
Deutsch | Altersempfehlung: keine | Erscheinungsdatum: 15.07.2012
Schlagworte:
Föhr, Inseln, Wattenmeer, Reiseführer, Bildband, Ausstellungskatalog

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 673506
 982

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reisefotografie als Welterkenntnis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie für Kulturkommunikation

Bild: Irish Dance Hannover: Esther Mitterbauer auf der Ruhr Feis in Düsseldorf 2019Bild: Irish Dance Hannover: Esther Mitterbauer auf der Ruhr Feis in Düsseldorf 2019
Irish Dance Hannover: Esther Mitterbauer auf der Ruhr Feis in Düsseldorf 2019
Der Start in das neue Wettkampfjahr kann sich sehen lassen: 2mal Gold, einmal Silber, ein vierter Platz in den Kategorien Reel, Premiership, Traditional Set und Treble Jig auf dem ersten Open Feis des Jahres, dem Ruhr-Feis in Düsseldorf. Irish Dance Hannover bietet ab Februar spezielles Fitness Training für alle Wettkampftänzer/-innen und denen, die es mal werden möchten. Einsteiger sind jederzeit herzlich willkommen! Bilder, Informationen zu den Trainingszeiten und die nächsten Wettkampftermine findet Ihr unter www.irishdance-hannover.de.
28.01.2019
Bild: Irishdance in Hannover präsentiert neuen WorkshopBild: Irishdance in Hannover präsentiert neuen Workshop
Irishdance in Hannover präsentiert neuen Workshop
IRISH DANCE WORKSHOP 19.-20.01.2019 in Hannover Stundenplan Uhrzeit Samstag 19.01. Sonntag 20.01. 9:00-11:30 Individual Feedback 11:30-12:00 Hardshoe (Basic) 12:00-13:00 Hardshoe (Basic+Advanced) 13:00-13:30 Hardshoe (Advanced) 13:30-15:00 Softshoe (Basic+Advanced) 15:00-16:30 First Feis 16:30-18:00 Figure und Ceili 18:00-19:00 Fitness und Stretching Anmerkung zu den Kursen In allen Kursen werden die Grundschritte in Soft- und Hardshoe vorausgesetzt. Das Niveau der Kurse richtet sich nach den TeilnehmerInnen und der Zeitplan …
15.01.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der neue Ratgeber zur ReisefotografieBild: Der neue Ratgeber zur Reisefotografie
Der neue Ratgeber zur Reisefotografie
Günter RichterReisefotografie – sehen, erleben, bessere Bilder machen aus dem vfv-Verlag, Gilching Reisen ist die große Leidenschaft unserer Zeit. Und wie selbstverständlich gehört heute eine Kamera zum Reisegepäck. Welch großer Unterschied jedoch zwischen Reisefotografie damals und Reisefotografie heute besteht, erläutert der bekannte und weitgereiste …
Bild: 5-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf La Palma, der grünsten der Kanarischen InselnBild: 5-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln
5-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln
Im März 2014 wird von der Fotoschule des Sehens wieder das 5-tägige Fotoseminar „Reisefotografie“ auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln angeboten. Gute Reisefotografien und Urlaubsfotos entstehen i. d. Regel nicht einfach so nebenbei. Es erfordert vorausgehenden Planungen und eine Menge Erfahrung in verschiedenen fotografischen Disziplinen, …
Bild: Sonne tanken beim 5-tägigen Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der grünsten der Kanarischen Inseln: La PalmaBild: Sonne tanken beim 5-tägigen Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der grünsten der Kanarischen Inseln: La Palma
Sonne tanken beim 5-tägigen Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der grünsten der Kanarischen Inseln: La Palma
Im März 2015 wird von der Fotoschule des Sehens wieder ein 5-tägige Fotoseminar zum Thema „Reisefotografie“ auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln angeboten. Gute Reisefotografien und Urlaubsfotos entstehen i. d. Regel nicht einfach so nebenbei. Es erfordert vorausgehenden Planungen und eine Menge Erfahrung in verschiedenen fotografi-schen …
Bild: Neu in 2013: 6-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La PalmaBild: Neu in 2013: 6-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma
Neu in 2013: 6-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma
Gute Reisefotografien und Urlaubsfotos entstehen i. d. Regel nicht einfach so nebenbei. Es erfordert vorausgehenden Planungen und eine Menge Erfahrung in verschiedenen fotografischen Disziplinen, z. B. in Landschaftsfotografie, Pflanzenfotografie, Makrofotografie sowie Architektur- und Städtefotografie. Dass in der Reisefotografie mehrere „Spezialgebiete“ …
Bild: Für sonnenhungrige Fotofreunde: Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma im März 2014Bild: Für sonnenhungrige Fotofreunde: Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma im März 2014
Für sonnenhungrige Fotofreunde: Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma im März 2014
Im Frühjahr 2014 wird von der Fotoschule des Sehens ein Fotoseminar zum Thema „Reisefotografie“ angeboten und zwar dort, wo es am meisten Spaß macht: auf einer Urlaubsinsel. Für das Fotoseminar auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln stehen für all diejenigen, die dem Winter entfliehen und neben Sonne auch Informationen zum Thema „Reisefotografie“ …
Bild: Für Kurzentschlossene: Restplätze für 6-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La PalmaBild: Für Kurzentschlossene: Restplätze für 6-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma
Für Kurzentschlossene: Restplätze für 6-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanareninsel La Palma
Im März 2013 wird von der Fotoschule des Sehens erstmals ein Fotoseminar zum Thema „Reisefotografie“ angeboten und zwar dort, wo es am meisten Spaß macht: auf einer Urlaubsinsel. Für das Fotoseminar auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln stehen für Kurzentschlossene, die dem Winter entfliehen und neben Sonne auch Informationen zum Thema „Reisefotografie“ …
Bild: Meditative Bilder aus Island - Rainer Strzolka in Bölti, Skaftafell-NationalparktBild: Meditative Bilder aus Island - Rainer Strzolka in Bölti, Skaftafell-Nationalparkt
Meditative Bilder aus Island - Rainer Strzolka in Bölti, Skaftafell-Nationalparkt
Reisefotografie muss keine nüchterne, von Faktenmaterial überhäufte Bildersammlung sein, auch keine am Feuilleton oder an politischer Reiseberichterstattung orientierte Brotarbeit, wie sie im 20. Jahrhundert üblich gewesen ist. Reisefotografie vermag, Literatur zu sein, mit offenen Augen eine eigene Wahrheit zu sehen, die sich dem oberflächlichen Betrachter …
Bild: 5-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanarischen Insel La Palma mit der Fotoschule des SehensBild: 5-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanarischen Insel La Palma mit der Fotoschule des Sehens
5-tägiges Fotoseminar „Reisefotografie“ auf der Kanarischen Insel La Palma mit der Fotoschule des Sehens
Im Frühjahr 2014 wird von der Fotoschule des Sehens ein Fotoseminar zum Thema „Reisefotografie“ angeboten und zwar dort, wo es am meisten Spaß macht: auf einer Urlaubsinsel. Für das Fotoseminar auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln stehen für all diejenigen, die dem Winter entfliehen und neben Sonne auch Informationen zum Thema „Reisefotogarfie“ …
Bild: Gewinnspiel zum Buch „Reisefotografie erleben“ von Jochen WeberBild: Gewinnspiel zum Buch „Reisefotografie erleben“ von Jochen Weber
Gewinnspiel zum Buch „Reisefotografie erleben“ von Jochen Weber
Gewinnspiel zum Buch „Reisefotografie erleben“ von Jochen Weber Wir freuen uns sehr, Ihnen unser Gewinnspiel zum neuen Buch von Jochen Weber "Reisefotografie erleben" vorzustellen. Der Autor hat sich etwas besonderes für Euch ausgedacht: Heute, am UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts, möchten wir ein kleines Gewinnspiel starten zum neuen Buch, …
Bild: Franzis veranstaltet Live Webinar zur Reisefotografie - das perfekte UrlaubsbildBild: Franzis veranstaltet Live Webinar zur Reisefotografie - das perfekte Urlaubsbild
Franzis veranstaltet Live Webinar zur Reisefotografie - das perfekte Urlaubsbild
… veranstaltet Franzis mit der praxiserfahrenen Profi-Fotografin und Reisejournalistin namhafter Reisemagazine Carolin Thiersch als Referentin erstmals ein Live-Video-Seminar (Webinar) zum Thema "Reisefotografie - das perfekte Urlaubsbild für Einsteiger". Unabhängig von der Kameraausrüstung vermittelt Carolin Thiersch in 90 Minuten anhand ihrer Reisefotos aus …
Sie lesen gerade: Reisefotografie als Welterkenntnis