(openPR) Führendes Unternehmen der Heimtierbranche baut Marktposition weiter aus und stärkt Wettbewerbschancen
München, 24. Oktober 2012 – Die Karlie Heimtierbedarf GmbH, Portfoliounternehmen des Beteiligungsfonds „Perusa Partners“, beteiligt sich über die Holdinggesellschaft PPG-Pet Products Group GmbH, Bad Wünnenberg, als Mehrheitseigentümer am britischen Unternehmen Sharples & Grant Ltd. PPG zählt mit den Unternehmen Karlie und Flamingo weltweit zu den führenden Unternehmen der Heimtierbranche. Sharples & Grant, Southport/UK, entwickelt und vertreibt Produkte für Hunde, Katzen, Kleintiere, Vögel sowie den Aquaristik-Bedarf. Ziel der Beteiligung ist der Ausbau der derzeitigen Marktposition in Großbritannien. „Mit dieser Akquisition kommt die PPG ihrem Ziel, zum europäischen Marktführer für Pet Accessoires zu werden, einen großen Schritt näher“, sagt Dr. Christopher Höfener, Gründungspartner der den Fonds beratenden Perusa GmbH, München.
Sharples und Grant bleiben Manager
„Die PPG setzt auf globales Wachstum. Mit der Integration von Sharples & Grant nutzen wir fortan die Vorteile von Karlie und Flamingo in den Bereichen Einkauf, Logistik und Vertrieb sowie in der Produktentwicklung. Die daraus resultierenden Synergien ermöglichen es uns, die eigenen Wettbewerbsvorteile besser zu nutzen“, erklärt Dr. Angelika Westerwelle, Geschäftsführerin der PPG. Bryan Sharples und Robin Grant bleiben als Manager und Gesellschafter bei Sharples & Grant. Sharples: „Viele kleine Unternehmen, die auf dem weltweiten Markt nachhaltig erfolgreich sein wollen, sind früher oder später auf einen Partner angewiesen. Wir freuen uns, dass Sharples & Grant nun unter dem Dach der PPG agiert.“ Die beiden bisherigen Geschäftsführer von Sharples & Grant bringen ihr fachliches Know-how, ihre langjährigen Erfahrungen und ihre persönliche Expertise in das nationale Tagesgeschäft ein. Daneben treiben Sharples & Grant auch die internationale Entwicklung und den Ausbau des Unternehmens voran.
Perusa-Fonds langfristig investiert
Zum weltweiten Investorenkreis der Perusa-Fonds gehören renommierte internationale Pensionsfonds, Banken und Investmentfonds. Mit bis zu 14 Jahren Laufzeit kann Perusa länger als viele andere Fonds investiert bleiben und so auch Unternehmen bei der Entwicklung zu europäischen Marktführern, in Krisensituationen, in schwierigen Wachstumsfinanzierungen oder bei Nachfolgeregelungen unterstützen.